verständnisfrage zur phasenausslöschumg

Registriert
05.09.04
Beiträge
5.348
Reaktionen
158
Punkte
6.422
hey,

in meinen eigenen worten wiedergegben eribt sich eine völlige phasebauslöschung, wenn zwei genau gegensätzliche ssinuswellen sich überlagern.

der berg ist genau über dem tal.

ergebnis: man hört nichts.

eine teilweise auslöschung entsteht, wenn dieser berg und tal des sigbal sich nur teilweise gegenüberstehen zb. beim layering von ähnlichen sounds.

warum ist dies in der natur nicht möglich?

es müsste demnach doch möglich sein, schallereignisse zumindest zum teil auszulöschen, zb. bei einem vorbeifahrendem zug.

man sendet einfach ein "gegebgetäusch"

wäre doch DIE anwendung für die anwohner.

warum geht das nicht?
 
weil das zuggeräusch aus mehreren sich überlagernden wellen besteht, die sich ständig in der amplitude ändern. und weil der zug sich bewegt, müsste sich ja auch die gegenschallquelle bewegen. abgesehen davon wäre die auslöschung auch immer nur an einem punkt.
 
ok, das habe ich verstanden.

folgender theoretischer fall:D

meine freundin steht mir genau gegenüber und textet mich zu.
wenn ich sie mit einem guten mikro abnehme und die box quasi vor meine brust geschnallt ist, so dass sie genau in mundhöhe meiner freundin ist.

das könnte klappen, wenn sie sich nicht bewegt, oder?
 
Dazu sind die Schwingungen im Raum zu weit verbreitet. Wie schon gesagt, es gibt Auslöschungen, aber nur an gewissen Stellen, auch "Moden" oder "Raummoden" genannt.

Aber trotzdem .. Mit Box an den Bauch geschnallt und in voller Lautstärke das Signal Deiner Freundin ihr entgegengestreckt .. Da sollte Ruhe sein .. Alleine schon weil sie "kocht" ;-)

Hab mal gelesen das es in der Medizin Anwendung gefunden hat: Tinitus .. Man bekommt per Ohrstöpsel die selbe [g=349]Frequenz[/g] in der Phase gedreht ins Ohr. Hier ist kaum Raumanteil und die Singale löschen sich mehr oder weniger aus ..

Bei einer Aufnahme ist das wieder was anderes, da kommt der Bandübersprechungseffekt und eben die Phäsenauslöschung mitunter ganz Krass raus.

So´n Band oder eine Festplatte is eben kleiner als ein großer Raum, da haben die Frequenzen nich so viel Platz... ;-)

Korrigiert mich ..
 
Die reine Sinuswelle kommt in der Natur nicht vor.
 
Hallo Ewert,

hat deine Freundin einen automatischen Latenzausgleich? EDIT: Oder Look-ahead? ;-)

Matthias

P.S.: [OT] Wenn jemand zu mir sagt, ich solle meine Freundin grüßen, sag ich immer: "Wenn ich zu Wort komme..."
 
Es gibt in der Industrie Schallschutzgeräte die nach dem Prinzip der Phasenauslöschung funktionieren. Dabei wird der [g=107]Schall[/g] von einem [g=116]Mikrofon[/g] aufgenommen und durch einen Lautsprecher im Gehörschutz Phasengedreht wiedergegeben. Dadurch wird der Lärm der dann vermindert. Das soll ganz gut klappen. Ob das auch für Freundinen funktioniert?
 
hehe,...danke leute!
 
Natürlich funktioniert das Prinzip und wurde schon mehrmals umgesetzt. In Fahrzeugen bei Mercedes gab es solche Modelle, ob sie in Serie gingen, weiss ich nicht.

Jedenfalls fanden das die pot. Kunden (Testpersonen) nicht besonders gut. Denn sie fühlten sich diskomfortabel, weil sie den Motor nicht hörten, was aber erwartungsgemäß zum Autofahren dazugehört.

Bei BMW gab es die gleichen Versuch. Und das gleiche Ergebnis! Da gingen die Bayern aber noch weiter, Sie gaben bei den kleinen Roadstern den Sound des Motors in Gleichphase rein! Und die Kunden freuten sich riesig, dass der Motor so geil klingt, wenn man Gas gibt :D

Naja, lange Rede, gar kein Sinn: Es funktioniert und wurde schon umgesetzt, aber meistens in geschlossenen Räumen..
 
@ Liax.
Das mit dem Tinnitus ist Unfug.
Man bekommt ein Gerät ins Ohr, das weißes/pinkes rauschen aussendet und somit den Tinnitus "maskiert". Das Prinzip dabei ist die Ablenkung vom belastenden Geräusch. Die Belastung des Menschen beim Tinnitus entsteht vor allem durch intrapsychische Vorgänge, die sich im Verlauf der Krankheit verselbstständigen. Der betroffene Patient fixiert sich so stark auf den Dauerton, das der im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.

Allein ein phasengedrehtes Signal gleicher [g=349]Frequenz[/g] zu senden, würde nicht klappen, da man die eigentliche Tinnitusfrequenz (insofern dies ein Pfeifton ist) ab Eintreten des Tinnitus nicht mehr wahrnimmt, weil man für diese schlichtweg ertaubt ist. Der Ton entsteht somit nicht im Ohr - er ist nicht mal physikalisch existent, sondern ein Produkt des zentralen Nervensystems. Ansonsten könntest Du bei einem Tinnituspatienten, durch lauschen an dessen Ohr, den gleichen Ton wahrnehmen.

Grüße.
 
Hatte das schon mal in nem anderen Thema erwähnt, dass ich jemanden kennengelernt habe der ne Firma gegründet hat die sich darauf spezialisiert hat zB einkaufshallen mit dieser technik auszurüsten... (komischer satz)...selbes Konzept wie oben beschrieben... und es sah aus als wenns klappen würde!!! (dicker BMW, nette Uhr :D)
 
Ewert schrieb:
ok, das habe ich verstanden.

folgender theoretischer fall:D

meine freundin steht mir genau gegenüber und textet mich zu.
wenn ich sie mit einem guten mikro abnehme und die box quasi vor meine brust geschnallt ist, so dass sie genau in mundhöhe meiner freundin ist.

das könnte klappen, wenn sie sich nicht bewegt, oder?


Das gibt schon 100 Punkte nur für die Idee !!!!! *ichhaumichweg*
 
Das Prinzip mit Umgebungslärm-Ausblendung gibts mittlerweile schon in einigen Kopfhörern. Von Sennheiser zB, so weit ich mich erinnere.
 
Das Prinzip der Phasenlöschung wird auch in der Handyindustrie angewendet. Hierbei werden die Umgebungsgeräusche reduziert.
 
Flugzeughersteller forschen auch schon ewig damit rum, um den Lärm in der Bordkabine zu verringern. Mir würde es gut passen, kann man wenigstens mal gescheit den Film anschauen....
 
Cool .. Wieder was gelernt !
 
Man kann einen Tinnitus tatsächlich wahrnehmen. Eventuell gibt es verschiedene Varianten, aber es gibt mindestens eine, wo der Ton real im Ohr zu messen ist. Kam mir auch komisch vor, aber der Professor sollte wissen wovon er spricht.
 
Flugzeughersteller forschen daran, die Kabine mit Phasenauslöschung leiser zu machen, im Cockpit ist es (zumindest bei der Lufthansa weiß ich es) schon Gang und Gebe, allerdings da halt bei den Headsets.
Bin von Kleinauf mit meinem Vater durch die Welt geflogen und früher hatten die normale Kopfhörer im Cockpit, seit Ende der 90er Sennheiser Headsets, die mit Phasenauslöschung arbeiten.
Und es ist deutlich angenehmer, da der Lärm den man sonst im Cockpit hat doch sehr viel geringer ist.
Tut nicht so viel zum Thema, musste es aber mal loswerden ;)
 
Um nochmal auf die Problematik mit der Freundin einzugehen:
Bei meiner Ex war es so, dass sie sobald sie sich stressfördernd artikulierte auch dementsprechend bewegte. Da waren die Bewegungen ebenso unvorhersehbar wie die Argumente/Vorwürfe. Für mich wäre es also wesentlich stressiger gewesen, mit Box und Mikro vor der Dame herumzuhampeln (Achtung. Eskalationsgefahr.) als das Gewitter einfach hinzunehmen. Einfacher wäre es, wenn man Box und Mic direkt an der Lärmquelle fixiert. Dann könnte man sie allerdings auch direkt knebeln. Physikalisch zwar total uninteressant, aber vielleicht der einfacherer Weg.
Es grüsst der Gleichstellungsbeauftragete,
i.V. blimp

P.S.: Gebt mir doch bitte mal ne Möglichkeit, mich sinnvoll an der Community zu beteiligen. Ne Frage a la "Wieviele Saiten hat eigentlich ein [g=118]Bass[/g]?" um 4 Uhr morgens mit 0 Replies wäre glaube ich echt mein Ding ;-) N8!
 
warum geht das nicht?
Weil Dein Gehirn das nicht wahr haben will, Du nimmst eigentlich nur das wahr, wofür Du Dich interessierst und ich glaube nicht, das Du Dir in Deinen Alltag, Gedanken über irgendwelche Auslöschungen machst.
 

Similar threads

  • Artikel Artikel
Testberichte iZotope Ozone 3
Antworten
1
Aufrufe
38K
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben