Vernünftiger T-RackS Single gesucht

  • Ersteller Ersteller Paulemann
  • Erstellt am Erstellt am
P

Paulemann

Registriert
30.10.07
Beiträge
43
Reaktionen
0
Punkte
56
Moin Moin,

nachdem diese ikMultimedia Aktion abgelaufen ist, kann ich mir ein PlugIn aussuchen:

https://recording.de/Community/Foru...nd_Software-News/139523/Post_1407525.html#P_1

Diese Mix/ Master Software steht zur Auswahl:

• T-RackS 3 Singles Classic Equalizer
• T-RackS 3 Singles ClassicClassic Compressor
• T-RackS 3 Singles ClassicClassic Multi-band Limiter
• T-RackS 3 Singles ClassicClassic Clipper
• T-RackS 3 Singles Brickwall Limiter
• T-RackS 3 Singles Linear Phase EQ
• T-RackS 3 Singles Opto Compressor
• T-RackS 3 Singles Vintage Compressor 670
• T-RackS 3 Singles Vintage Tube Program EQ EQP1-A
• T-RackS 3 Singles Metering Suite

Ich persönlich nutze zum Mastern Ozope3 und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Bei meiner Emu-1212m war der T-RackS EQ beigelegt. Dieser EQ hat mir offen gestanden nicht gefallen. Wenn ich ehrlich bin frage mich jetzt, was ihr euch ausgesucht hättet.

Welches der PlugIns würdet ihr wählen und warum?

Grüße
Paulemann
 
den vintage compressor 670, weil ich keine uad-karte habe.
 
"Ozope3"
smil451e75c243d52.gif



"Welches der PlugIns würdet ihr wählen und warum?"

Das, welches meinen bisherigen Bestand am sinnvollsten ergänzt.


Und noch eine Frage zu deinem Equipment: Hast Du den UB802 etwa eingangsseitig angeschlossen oder dient er nur um das Monitoring zu regeln (was schlimm genug wäre)?
 
Der IK Pultec EQP-1A gefällt mir besser als der UAD Pultec. Aber gut, ich hatte damals nur ne UAD-1 Mackie, weiss nicht in wieweit sich das dank UAD-2 und aktuellerer Software inzwischen verbessert hat.

Den IK Fairchild kenne ich nicht, aber der Opto-Compressor findet sich auf vielen meiner Busse. Drums, Gitarren... damit ist extreme Kompression MÖGLICH, mir gefällt er aber am Besten, wenn er nur wenig arbeitet und eher subtil beigemischt wird.

Ansonsten... Metering ist hilfreich, Waves Ultramaximizer gefällt mir besser als der IK Limiter, das Clipping-Plug ist ganz brauchbar, mit dem Linear Phase EQ komm ich persönlich nicht so klar, das übrige Classic-Zeug kenn ich nicht.
 
Danke für eure begründeten Empfehlungen und sorry für die verspätete Rückmeldung! Da darf ich mir schon einmal etwas aussuchen und habe so wenig kenne, das mir selber schwindelig wird...

@digital_dominion

Obgleich ein Hauch von Ironie am Bildschirm zu kleben scheint: ganz ehrlich – danke der Nachfrage, da ich mir selber nicht ganz sicher bin (newbie):

Am Mainout (l+r) hängen meine beiden Tannoy Monitore, der FX Send ist mit dem Eingang der Audiokarte verbunden (l), über Stereo Aux Return kommt das Signal von der Audiokarte per Line Output (l+r) zurück.

Falls es konstruktive Kritik gibt, habe ich für diese immer ein offenes Ohr! Selbstverständlich auch für die Ausgangsfrage!

Gruß
Paul
 
@ Paulemann:

Die konstruktive Kritik lautet in diesem Fall: Weg mit dem UB802, mit dem Teil machst Du dir doch jeden Vorteil des 1212m zu nichte.
 
@ Paulemann:

Die konstruktive Kritik lautet in diesem Fall: Weg mit dem UB802, mit dem Teil machst Du dir doch jeden Vorteil des 1212m zu nichte.

Weil das Signal über den Mischer hereinkommt und dieser nicht so gut ist? Besser direkt das Interface und aus diesem direkt wieder raus? Ich nutzte den Mixer nicht um das Eingangssignal zu beeinträchtigen, sondern nur um nicht ständig an dem Inferface ein und ausstecken zu müssen. Was mir am Sound auffällt ist, das ich oben rum immer relativ viel korrigieren muss mit dem EQ. Oder warum?

Aber Rauschen, Knacken und undefinierbare hochfrequente Signale wie in dem Posting von MoeSurface kenne ich nicht:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Newbie_Kaufberatung/126707/Post_1260741.html#P_1

Allerdings bist du nicht der Einzige, siehe User "naseweis":
dieses eurorack klingt schlecht, die preamps da drin taugen nix. somit wäre in deinem fall ein preamp keine verkehrte investition.

Sprich, sollte ein preamp her? Eigentlich habe ich es begrüßt, das ich die Lautstärke der Monitore über den UB802 regeln konnte (ansonsten würde ich das nur über die Software der Audiokarte hinbekommen: PatchmixDSP)...
 
Wenn du nur ein Anschlussfeld für Linesignale brauchst, dann besorg dir doch zB eine Patchbay. Solltest du Mikrosignale verstärken müssen:
Die Behringer Preamps sind zwar besser als ihr Ruf aber der ist schon so mies, dass ein wenig besser auch noch nicht besonders ist.

Wenn es also nur um Line-Signale geht:
Patchbay und Monitorcontroller als Beispiel für UB802-Ersatz

PS: Thread verschoben - wenns umfangreicher wird passt der hier besser
 
mir hat der optokompressor gut gefallen als ich mal die demo hatte. ich würd wahrscheinlich den nehmen.
 
@ Paulemann:

Deine Rückschlüsse sind soweit richtig.

Für die Eingangsseite bietet sich wohl wie schon erwähnt wurde eine PatchBay als neutralste Lösung an.

Auf der Ausgangsseite wäre ein Monitorcontroller ( z.B. von SMPro) der auch einen Kopfhörerausgang bietet sinnvoll. Wenn Du auch ohne Kopfhörer auskommst, kannst Du allerdings auch beruhigt über den PatchMix regeln, wobei eine einheitliche Abhörlautstärke mehr als sinnvoll wäre.
 

Zurück
Oben