ich empfehle auch ganz klar Terzband-EQ`s (31 oder 30 Bänder) und zwar solche mit Konstant-Q Charakteristik. Das heisst mit gleichbleibendem Q. Wie das mit den Behringern aussieht weiss ich nicht. Auch ich halte gar nichts von Behringer-EQ`s. Durch die hohe Bauteiltoleranz stimmen oft die Frequenzen der Bänder nicht und liegen oft weit daneben. Dies macht einen EQ für mich unbrauchbar und ist rausgeschossenes Geld. Gerade Bei Monitoren ein enorm wichtiges Werkzeug. Weder der Monitor noch die Mikros sind linear um dies individuell angepasst werden kann ist für jeden Monitorweg ein Terzband-EQ von nöten. Je lauter die Band um so wichtiger wird der auch! Sonst wird man die Feedbacks nie los. ein 15 Band EQ taugt nicht zum Feedbacks eliminieren. Das ist für mich eh ein unbrauchbares Werkzeug. Schon ein 31Bänder ist eigentlich extrem Grob vorallem im oberen Bereich.
Als günstigen 4 Kanalamp kann ich Dir noch den von Alto empfehlen. Da sind nämlich Powersoft-Module verbaut. Hab selber von den Dingern und die laufen schon ein paar Jahre stressfrei. Zudem wiegt die 4 Kanal-Variante um die 10 Kilo was den Rücken schont!
Natürlich kannst du zwei 8 ohm Monitore an einem Ampkanal betreiben. Aber so wie ich das verstanden habe will er vier Monitorwege haben.
Ich finde es immer lustig wenn gerade von Musikern Behringer hochgelobt wird!

Das einzig gute ist doch der Preis! Es gibt allerdings auch einige sehr gute Geräte von Behringer, aber die EQ`s gehören definitiv nicht dazu. Wer mal einen gemessen hat weiss wovon ich rede!

Was nützt ein EQ wenn ich die Feedbackfrequenz nicht ziehen kann weil das Band zu weit daneben liegt.
z.B. die DI100 ist wirklich in Ordnung, dafür ist die 2 Kanal DI von Behringer ne absolute Katastrophe mit schrecklichen Audiowerten. Vielleicht mach ich mal ein Treat mit günstigen und vernünftigen Audiogeräten für die Bühne auf... Falls da die Nachfrage besteht!

Ich kann bei vielen Geräten begründen warum gut oder warum schlecht!
