Frage zu PatchBay Verkabelung

multyplayer

multyplayer

Registriert
03.05.06
Beiträge
238
Reaktionen
12
Punkte
345
Liebes Recording Community,
ich plane gerade meine neue Patchbay (Neutrik NPPA-TT-S Lötversion). Dabei möchte ich gerne auf den letzten Kanälen ein paar universell einsetzbare Gitarreneffekte einbinden wie zB. uafx Golden Rev und ähnliches.
Die bekommen aber keine TRS Kabel, sondern werden mit TS verkabelt. Da ich ja alles fest anlöte, wäre es natürlich schön, auch hier direkt TRS Klinkekabel anzulöten falls ich sie mal durch irgendein 19 Zoll Gerät ersetze. Funktioniert in diesem Fall alles auch bestens mit TRS Kabel oder nehme ich besser ein normales Gitarrenkabel und löte bei der Patchbay nur Tip und Sleeve an? Universal Audio schreibt zu ihren Gitarreneffekten: „Although TRS (Tip-Ring-Sleeve) cables may be used, they offer no benefit over TS cables.“ Das gilt doch dann vermutlich für alle Gitarreneffektpedale.
Ich hätte zwar keinen Vorteil, könnte es aber so machen und dann evtl auch mal ein 19 Zoll Gerät, das symmetrisch funktioniert, anschliessen.

Vielen Dank und beste Grüße,
Multy
 
Also wenn der Gitarreneffekt asymmetrische (2 polige) Anschlüsse hat, dann reicht ein 2 poliges Kabel aus. Wenn du ein symmetrisches (3 poliges) Kabel anlötest, wird in der asymmetrischen Buchse der Sockel und der Ring Kontakt einfach miteinander gebrückt.
Die Kontaktfeder in der Klinkenbuchse hat eine Länge vom Ring bis zum Sockel.
Du gewinnst also mit einem symmetrischen Kabel nichts hinzu. Es sind einfach nur 2 Leitungen, an denen das selbe Signal anliegt.
 
Das gilt doch dann vermutlich für alle Gitarreneffektpedale.
Leider nicht. Manche Gitarrenpedale bleiben einfach stumm oder leiten das Signal nicht weiter. Hat wohl etwas mit dem True Bypass bzw. ob Batterie oder Netzteil verwendet wird und der internen Schaltung zu tun.
Müsste man dann mal testen, ob Du so ein Pedal hast. Es ist wohl selten, kann aber mal passieren.
Ich hatte damals mein Pedalboard auch symmetrisch über Patchbay verkabelt. Hatte dann diverse Probleme, z.B. der Compressor blieb stumm, Brummschleife etc.
Habe dann noch mit einer DI versucht, dass alles in den Griff zu bekommen, aber das war alles nix.
Habe das Pedalboard und die Patchbay für den Bereich wieder unsymmetrisch verkabelt und das funktioniert ohne Probleme, auch für Synths, die ja meist ebenso unsymmetrisch sind.
Ich sehe/höre da auch keinen Nachteil im Signal.
Ich würde, bevor ich löte, mal einen Testaufbau mit den Effekten und symmetrischer Verkabelung machen.
 
Unter der Prämisse, daß die Patchbay insgesamt symmetrisch sein soll, gäbe es für die GitFX-Seite noch eine weitere Anschlußmöglichkeit, die hier bisher unerwähnt ist:

Auf der Patchbay-Seite das symm. Kabel ganz normal anlöten.
Auf der GitFX-Seite "hot" auf Tip, "cold" auf Sleeve (TS-Stecker) und den Schirm auf dieser Seite einfach weglassen.

Das hat den Vorteil, daß auf beiden Seiten die hot/cold-Zuordnung stimmt. Am GitFX wird die negative Halbwelle (cold) nicht mit Masse kurzgeschlossen, was sonst zu -6dB Pegelverlust führt.

Und keine Sorge, die Schirmwirkung bleibt - da auf der symm. Seite ja angeschlossen - dennoch erhalten. Nebenbei behebt dieses Verfahren der einseitigen Schirmung auch mögliche Brummschleifen, die je nach Beschaltung der GitFX entstehen könnten.

Dieses Verfahren haben wir im Studiobau immer angewendet, wenn asymmetrische Geräte (ohne zusätzlichen Symmetrierer/Asymmetrierer) auf´s Steckfeld gelegt werden sollten.

Cheers :)
 
Unter der Prämisse, daß die Patchbay insgesamt symmetrisch sein soll, gäbe es für die GitFX-Seite noch eine weitere Anschlußmöglichkeit, die hier bisher unerwähnt ist:

Auf der Patchbay-Seite das symm. Kabel ganz normal anlöten.
Auf der GitFX-Seite "hot" auf Tip, "cold" auf Sleeve (TS-Stecker) und den Schirm auf dieser Seite einfach weglassen.

Das hat den Vorteil, daß auf beiden Seiten die hot/cold-Zuordnung stimmt. Am GitFX wird die negative Halbwelle (cold) nicht mit Masse kurzgeschlossen, was sonst zu -6dB Pegelverlust führt.

Und keine Sorge, die Schirmwirkung bleibt - da auf der symm. Seite ja angeschlossen - dennoch erhalten. Nebenbei behebt dieses Verfahren der einseitigen Schirmung auch mögliche Brummschleifen, die je nach Beschaltung der GitFX entstehen könnten.

Dieses Verfahren haben wir im Studiobau immer angewendet, wenn asymmetrische Geräte (ohne zusätzlichen Symmetrierer/Asymmetrierer) auf´s Steckfeld gelegt werden sollten.

Cheers :)
Das klingt erstmal gut. So werde ich es bei einem Kanal mal machen. Besten Dank!!

Jetzt ist es aber ja so, dass der Line Pegel für die meisten GitFX zu hoch ist. Ist der Königsweg evtl eine Reamp Box dazwischen zu schalten - also von Patchbay zu zB Radial Pro Rmp und dann über DI Box zurück zur Patchbay und ab zur Bandmaschine/Interface etc... Was haltet ihr davon? Dann könnte natürlich symmetrische Verkabelung komplett bleiben und ich könnte auch anderes Outboard an den Kanal hängen.
 
Jetzt ist es aber ja so, dass der Line Pegel für die meisten GitFX zu hoch ist. Ist der Königsweg evtl eine Reamp Box dazwischen zu schalten
Wenn man das Signal aus DAW/Mischpult z.B. via Aux Send zu den FX schickt, kann man den Pegel darüber auch passend absenken.
Der Vorteil der ReAmp-Box liegt in der Impedanzwandlung, der darin eingesetzte Übertrager ahmt sozusagen eine hochohmige, passive PickUp-Schaltung nach.
Speziell bei Git-Amps kann das nützlich sein, weil deren Eingangsschaltung auf hochohmige Quellen ausgelegt sind. Gehst Du mit einer niederohmigen Quelle da rein, was z.B. auch für aktive Bässe/Gitten gilt, dann klingt es halt etwas anders.

Hier hilft nur Ausprobieren und das Ohr entscheiden lassen, was Dir besser taugt.

Cheers :)
 
Okay. Bin mittlerweile beim Anlöten von DB25 (Tascam) - Steckern (siehe Foto). Ich will da das 8fach Multicore Mistral von Sommer dranlöten. Hat das von euch schon mal jemand gemacht? Ich würde es jetzt ausnahmsweise ohne vorverzinnen machen, weil es sehr eng ist und das Lötzinn da sehr gut reinlaufen wird. Würdet ihr bei jedem Kabel zusätzlich einen kleinen Schrumpfschlauch machen? Ich bin für Tipps dankbar. Bin eigentlich bei sowas nicht unbegabt, aber das sieht doch recht eng aus. Im Netz habe ich da nichts brauchbares gefunden...
IMG_20240208_174644.jpg
 
So ein Sub-D Stecker ist eigentlich recht gutmütig zu verarbeiten. Ich würde sowohl Litze als auch Stecker vorher verzinnen.
Einfach langsam und sorgfältig arbeiten, mit kleiner Lötspitze, und den Stecker schön fixieren. Mach die Enden schön kurz damit die Isolierung der Litze unmittelbar nach dem Pin wieder los geht und kuck dass du beim Abisolieren keine Drähtchen beleidigst.
Schrumpfschlauch is Kür .. wenn du nen passenden hast - warum nicht
 
So wie @RudeRudi es schrieb, würde ich es auch empfehlen.
Vielleicht noch diese Ergänzung:
Ich würde sowohl Litze als auch Stecker vorher verzinnen.
Wenn Du vorverzinnte Cu-Leitung verwendest (wonach es auf dem Foto aussieht) und Du ein wenig Übung beim Löten hast, kannst Du Dir diesen Schritt sparen - insbesondere bei vergoldeten Steckverbinder-Pins.
Dann sollte die Kolophonium-Ader im Lötzinn ausreichen, um trotzdem eine schön geflossene, glänzende Lötstelle zu bekommen.
 
@RudeRudi @akStudio Vielen Dank. Heuten sind die schrumpfschläuche eingetroffen - dann kann es bald weiter gehen. Würdet ihr noch weiter entmanteln (den grauen Mantel),damit alles flexibler wird und nicht so eng? Muss das ja dann auch alles in den Stecker bekommen, der am Ende von beiden Seiten verschraubt wird. Ich könnte zb bis kurz hinter das Ende der metallsteckerhülle entmanteln (da wo mein Daumen hinzeigt) und dann mit Schrumpfschlauch den Übergang kaschieren. Wie macht ihr das?
IMG_20240210_154354 2.jpg
 
Wie macht ihr das?
Ich arbeite auch viel mit Schrumpfschlauch.
Aber an der Stelle, wo Dein Daumen hinzeigt, würde ich keine Sollbruchstelle einbauen.
Wenn schon so eine Lösung, dann würde ich die 6 (?) Leitungen ein längeres Stück entmanteln, einige cm vom Steckverbindergehäuse entfernt. Die Leitungen würde ich dann zusammen in ein ausreichend langes und vom Durchmesser passendes Stück Schrumpfschlauch schieben, das dann einerseits die Übergangsstelle großzügig überdeckt und stabilisiert und andererseits weit genug in das Steckergehäuse hereinragt - so wie man ein einzelnes Kabel verarbeiten würde.

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, das Metallgehäuse des Steckverbinders aufzubohren / - feilen, so dass alle Leitungen mit ihren Mänteln hineinpassen.
Ob das im konkreten Fall möglich wäre, kann ich allein auf der Grundlage des Fotos nicht beurteilen.

Viel Glück!
 
IMG_0201.jpeg
Ich bin fleißig am löten und es geht ganz gut. Eine Frage habe ich aber doch: Die massekabel sind ja jeweils nicht isoliert und können sich daher im steckergehäuse nachher berühren… Ist das ein Problem, oder egal, weil es eben nachher alles auf den gleichen ground geht?
 
Ist das ein Problem, oder egal, weil es eben nachher alles auf den gleichen ground geht?
Wenn alle Schirme auf der Gegenseite des abgebildeten Steckers auf Masse liegen, stört es nicht, wenn es zu Berührungen innerhalb des Steckers kommt. Ansonsten sorge ich persönlich gern für "saubere Verhältnisse", d.h. entweder verbinde ich alle Schirme auch im Stecker elektrisch oder isoliere sie halt gegeneinander.
 
So jetzt doch nochmal eine Rückfrage zur Sicherheit:
Ich möchte ja meine Gitarren Effekte über die Patchbay einbinden können. Symmetrisch von der Patchbay in die GtFX ist kein Problem - bringt keinen Vorteil, aber funktioniert. Aus den GitFX kommt ein unsymmetrisches Signal. Ich habe jetzt ein „normales“ TS Kabel gelötet. Also Hot auf Tip und Masse auch Sleeve. Löte ich das dann bei der Patchbay genau so an und lasse „R“ einfach frei?

@33eins: Du hattest oben geschrieben, das man auch Cold auf R löten kann. Wie genau würdest du es in dem konkreten Fall (GitFX Out unsymmetrisch --> Patchbay symmetrisch --> Interface Input symmetrisch) machen?
Ich möchte die Möglichkeit haben, ohne DI Box schnell mal Gitarreneffekte einbinden zu können.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben