C
carstenj
- Registriert
- 25.03.09
- Beiträge
- 69
- Reaktionen
- 23
- Punkte
- 154
Hi,
ich interessiere mich für eine Drumpad. Die Auswahl ist ja sooo riesig nicht, daher habe ich mir die in Frage kommenden mal genauer angesehen. Dabei sind mir bei jedem Gerät einige unverständliche Einschränkungen aufgefallen:
Yamaha DTX-Multi 12:
USB 1.1, 64 MB Flashspeicher
Roland Octapad-30:
Kein Sampler
SPD-S:
Kein USB
Klar, das perfekte Gerät gibt es nicht, aber mal ehrlich: Wieso baut man heute noch Geräte ohne USB? Und wenn, wieso dann USB 1.1? Und in der heutigen Zeit, wo Speicher fast gar nix mehr kostet, sind 64MB Speicher auch ziemlich dürftig, gerade für eine 700 Euro Gerät.
Und das DTX Multi und das Octapad sind auf der NAMM 2010 vorgestellt worden! Hat das einen Grund? Diese kleinen Änderungen würde die Einsatzmöglichkeiten verbessern. Und es kann mir keiner erzählen, dass sich die Geräte dadurch großartig verteuern würden!
ich interessiere mich für eine Drumpad. Die Auswahl ist ja sooo riesig nicht, daher habe ich mir die in Frage kommenden mal genauer angesehen. Dabei sind mir bei jedem Gerät einige unverständliche Einschränkungen aufgefallen:
Yamaha DTX-Multi 12:
USB 1.1, 64 MB Flashspeicher
Roland Octapad-30:
Kein Sampler
SPD-S:
Kein USB
Klar, das perfekte Gerät gibt es nicht, aber mal ehrlich: Wieso baut man heute noch Geräte ohne USB? Und wenn, wieso dann USB 1.1? Und in der heutigen Zeit, wo Speicher fast gar nix mehr kostet, sind 64MB Speicher auch ziemlich dürftig, gerade für eine 700 Euro Gerät.
Und das DTX Multi und das Octapad sind auf der NAMM 2010 vorgestellt worden! Hat das einen Grund? Diese kleinen Änderungen würde die Einsatzmöglichkeiten verbessern. Und es kann mir keiner erzählen, dass sich die Geräte dadurch großartig verteuern würden!