Unverständliche Hardwareinschränkungen...

  • Ersteller Ersteller carstenj
  • Erstellt am Erstellt am
C

carstenj

Registriert
25.03.09
Beiträge
69
Reaktionen
23
Punkte
154
Hi,

ich interessiere mich für eine Drumpad. Die Auswahl ist ja sooo riesig nicht, daher habe ich mir die in Frage kommenden mal genauer angesehen. Dabei sind mir bei jedem Gerät einige unverständliche Einschränkungen aufgefallen:

Yamaha DTX-Multi 12:
USB 1.1, 64 MB Flashspeicher

Roland Octapad-30:
Kein Sampler

SPD-S:
Kein USB

Klar, das perfekte Gerät gibt es nicht, aber mal ehrlich: Wieso baut man heute noch Geräte ohne USB? Und wenn, wieso dann USB 1.1? Und in der heutigen Zeit, wo Speicher fast gar nix mehr kostet, sind 64MB Speicher auch ziemlich dürftig, gerade für eine 700 Euro Gerät.

Und das DTX Multi und das Octapad sind auf der NAMM 2010 vorgestellt worden! Hat das einen Grund? Diese kleinen Änderungen würde die Einsatzmöglichkeiten verbessern. Und es kann mir keiner erzählen, dass sich die Geräte dadurch großartig verteuern würden!
 
Nun, man kann mit dem Teil ja theoretisch WAVs importieren, aber scheinbar ist es einfach zu teuer, das gerät zu modernisieren nur für ein paar Leute, die dieses Feature trotz preiswerter PCs und Laptops mit VSTi und virtuellen Samplern noch benutzen wollen. Es ist sicher nicht einfach damit getan, nen USB2.0 controller und größere RAM-Chips einzubauen - da muss sicher noch der Rest angepasst werden. Da lassen die das lieber so, wie ist.
 
Hi,

klar, bei dem SPD-S kann ich das nachvollziehen, aber bei einem Gerät, was Ende 2009 / Anfang 2010 auf den Markt kam, verstehe ich das leider nicht.

Natürlich, für den Großteil werden USB 1.1 und auch 64MB Speicherkapazität reichen, und auch die komplett fehlende Möglichkeit, eigene Samples zu importieren (Ocatpad-30) dürfte "nur" einen Teil der potentiellen Käufer abschrecken. Aber technisch dürften beispielse 512 statt 64 MB kaum ein Problem darstellen, und selbst ein 1 o. 2 GB wären machbar gewesen (DTX-12). Vor allem kann man hier ja auch USB-Sticks und Festplatten anschließen. Da wäre doch eine Art Streaming von der Disk absolut Sahne gewesen?!
 
Was ich nicht verstehe:
Wenn Du wissen willst, warum man irgendwas nicht so baut, wie Du das willst - warum fragst Du dann nicht beim Hersteller nach?
Da fallen doch schlieslsich die Entscheidungen, ich glaub nicht, das hier im Forum ein Entscheidungsträger von Yamaha rumschwirrt, der Dir Deine Fragen beantworten kann.....
 
Hi,

mich interessiert einfach die Sicht der anderen Leute hier. Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Abgesehen davon hat vielleicht irgendjemand so ein Gerät und ist so begeistert, dass die "Nachteile" gar nicht mehr ins Gewicht fallen. Oder es kennt jemand ein Alternativgerät, was die von mir angesprochenen Mängel nicht hat.

Außer eine Standardmail würde ich von Yamaha oder Roland wohl kaum etwas zurückbekommen.
 
smil47eddb11b3f3e.gif
Ich glaube, das Problem liegt eher darin begraben, dass du die Geräte für einen anderen Anwedungszweck vorsiehst, als sie seitens des Herstellers gedacht waren.

Mein Auto geht 270, mit ausfahrbaren Flügeln wären kurze Gleitflüge wohl drin. Es hat aber keine
smil469f7c20e1fdb.gif
 
Hi,

tja, scheint wohl so.

Aber dein Vergleich hinkt. Es ist eher so, als wäre bei deinem Auto der Kofferraum zugeschweißt. Man kann zwar alles irgendwie machen, aber mit wäre es schöner.
 
Aber dein Vergleich hinkt. Es ist eher so, als wäre bei deinem Auto der Kofferraum zugeschweißt. Man kann zwar alles irgendwie machen, aber mit wäre es schöner.

Ja, ok - war ein Schnellschuss. Aber du hast irgendwie recht:
Der Kofferraum ist sehr klein. Das versteh ich auch nicht, denn mit den ganzen PS ... was ich da alles den Berg rauf transportieren könnte... Aber nein, die Idioten machen den so klein, den Inhalt bekomm ich auch mim Fahrrad rauf
smil470009513826a.gif
 
>> Aber dein Vergleich hinkt.
Nö.

>> Es ist eher so, als wäre bei deinem Auto der Kofferraum zugeschweißt.
Eher so, als hätte es keinen. Solche Autos gibts auch.
Ich muss es ja nicht kaufen, wenn ich ein Auto mit Kofferrraum will

Deine Frage liest sich eher so wie die eines Käufers, der um nen offenen Raodster rumläuft und sich beschwert, dass der nicht als Leichentransporter taugt, weil er keine Sargschienen hat......
 
Vlr. haben die einfach noch zuviele "alte" Chips in ihren Lagern, das macht bei Massenproduktion dann schon was aus, wenn die die wegschmeissen und dafür neue kaufen würden
smil470009513826a.gif
 

Neue Antworten


Zurück
Oben