Unterschied von Studio- zu Livemikros

  • Ersteller Smoky-Joe
  • Erstellt am
lost schrieb:
ganz einfach: Bei nem kondensatormic ist die schwelle, ab wann ein Signal überhaupt erstmal aufgenommen wird viel niedriger.

Na wenn´s so einfach waere dann haette ein Dynamisches ein eingebautes Gate.
Hat´s aber nicht wie wir alle wissen!

Mach mal einen Test: Stell mal jeweils ein Dynamisches und ein Kondenser in 10cm Abstand axial vor deiner Monitorbox.
Dann gibst du 1khz -10db drauf und nimmste den Pegel auf.
Jetzt das gleiche mit -40db ohne die Preamps zu veraendern.
Wenn du jetzt die jeweilige Spur normalisierst (bitte nur hier machen sonst NIE!!!) und sich danach herausstellt das die leiseren Toene im Pegel unterschiedlich sind darfst du wiederkommen.

Gruesse Wolfgang
 
lost schrieb:
Smoky-Joe schrieb:
(klingt als ob alles übertrieben akzentuiert wäre). gut möglich dass das an meiner gesangstechnik liegt, aber es geht live halt ohne probleme und klingt auch gut.

grüße

vielleicht könnte hier auch ein kompressor weiterhelfen...

Der macht´s doch nur schlimmer!!!

Gruesse Wolfgang
 
Gib mir einen technischen Hinweis warum der Pegelabstand zwischen Atmung und Gesang in 10cm Abstand bei einem Kondenser kleiner sein soll als bei einem Dynamischen.
Weil es eine leichtere Membran hat und dadurch eine höhere Empfindlichkeit aufweist. Das ist auch derselbe Grund, warum Kondensatormikrofone mehr Rauminformationen mitnehmen.

Ich hab mir aber jetzt nicht die Mühe gemacht, dass auszurechnen...
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-sensitivity.htm

Meine OKMs (Elektret-Kondensator, Kugel) beispielsweise nehmen Geräusche aus weiter Entfernung (v.a. bei Field-Recordings) mit auf, die man bei der Aufnahme selbst gar nicht wahrnimmt, sondern erst beim anschließenden Abhören.
Das geht mit keinem dynamischen Mik der Welt - und das Argument mit dem Rauschen passt da auch nicht. Ich nehm mit nem Sharp Minidisc (Version uralt, „SR50“ falls das jemanden interessiert) auf und niemand kann mir erzählen, dass die "Mic-Preamps" (wenn man das so nennen kann) weniger rauschen.

vielleicht könnte hier auch ein kompressor weiterhelfen...
Du meinst sicher im Expander- (Ratio unter 1:1) oder Gate-Modus.

Manchmal ist es auch sinnvoll, die Atemgeräusche nur leiser zu stellen, mit nem Expander sollte das ganz gut funzen. Denn ohne die Atemgeräusche könnte das Ganze unnatürlich wirken.

Weiterhin solltest Du den Umgang mit dem Mik üben, beim Atmen weiter weg halten etc.
 
zoundmacheen schrieb:
Gib mir einen technischen Hinweis warum der Pegelabstand zwischen Atmung und Gesang in 10cm Abstand bei einem Kondenser kleiner sein soll als bei einem Dynamischen.
Weil es eine leichtere Membran hat und dadurch eine höhere Empfindlichkeit aufweist. Das ist auch derselbe Grund, warum Kondensatormikrofone mehr Rauminformationen mitnehmen.

Bringt doch nicht alle Parameter durcheinander. Eine leichtere Membrane hat nur den Vorteil der besseren Abbildung der Transienten und ein erhoehter Frequenzgang (hab garnicht gewusst das sich Atmen im Ultraschallbereich ereignet) und das mit der Rauminformation stimmt so auch nicht:
Da in der Regel ein GM, auch auf Niere, nicht so eng abgestimmt ist wie ein Dynamisches, nimmt es in der Regel mehr Raum auf aber wenn beide von der [g=98]Richtcharakteristik[/g] identisch waeren wuerde die Rauminformation die gleiche sein.

Ich hab mir aber jetzt nicht die Mühe gemacht, dass auszurechnen...
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-sensitivity.htm

Schoener Link aber fuer etwas ganz anderes.
Sagt nur aus bei welchem Eingangspegel ([g=107]Schall[/g]) was rauskommt (Spannung) hat aber zwischen Kondenser und Dynamisch nichts zu tun.


Meine OKMs (Elektret-Kondensator, Kugel) beispielsweise nehmen Geräusche aus weiter Entfernung (v.a. bei Field-Recordings) mit auf, die man bei der Aufnahme selbst gar nicht wahrnimmt, sondern erst beim anschließenden Abhören.
Das geht mit keinem dynamischen Mik der Welt - und das Argument mit dem Rauschen passt da auch nicht. Ich nehm mit nem Sharp Minidisc (Version uralt, „SR50“ falls das jemanden interessiert) auf und niemand kann mir erzählen, dass die "Mic-Preamps" (wenn man das so nennen kann) weniger rauschen.

Dann frag ich mich warum die frueher als Shotguns ausschlieslich Dynamische verwendet haben.
Die muessen ja voellig bloed gewesen sein.

Gruesse Wolfgang
 
Also ich hab jetzt meinen eigenen Test mal durchgefuehrt.
Nicht das ich mir nicht trauen wuerde (das waere ja absurd!!!).

Also Ergebnis: Bei Pegeltoenen die einen Abstand von 30db hatten war der Dynamikunterschied beim Kondenser (Neumann KM 184) -30,1db.
Und beim Dynamischen (irgend so ne alte AKG Gurke) -29,6db.

Nach eurer Theorie, nachdem ein dynamisches leise Toene noch leiser aufnimmt haette aber der Pegelunterschied beim Dynamischen groesser sein muessen als beim Kondenser.
Da es aber jetzt genau umgekehrt war (OK 0,5db ist nicht die Hoelle) ist dem Kompressionseffekt des Dynamischen zuzuschreiben.

Ich hoffe das Thema ist jetzt hiermit beendet.

Gruesse Wolfgang
 
Hmm, hab jetzt zwar nicht alles gelesen, wollt aber auch noch mal senf abgeben;):

Ja...ein großmembran Mik nimmt das Atmen lauter auf.
Allerdings nimmt es ja auch den Gesang lauter auf.

Würde man ein Signal vom Dyn Mik hochpegeln würde man das Atmen aber vermutlich genausolaut hören.
Allerdings nimmt ein dyn Mic in der regel Hohe Töne nicht so gut wieder wie ein Kond Mic und dadurch könnte das Atmen durchaus lauter erscheinen. Legt man dann aber ein [g=43]Filter[/g] (hi shelf) auf das signal eines Kond Mics, könnte man das Signal annähernd so klingen lassen und dann wäre das Atmen auch wieder leiser. gehupft wie gesprungen, ich weiß nicht warum ein Mikro selektiv arbeiten sollte..... einzig und allein durch die anderen eigenschaften bei verschiedenen Frequenzbändern macht unterschiede und das ist nun mal ne Geschmacksfrage.
Vorteil bei einem guten Kondensor Mic ist natürlich mit der höheren Schallempfindlichkeit der resultierende besserer Signal-Rausch-Abstand.
Daneben sollten halt noch die höhen besser durch kommen.
Was jetzt besser klingt und besser geeignet ist würde in einen Glaubenskrieg ausarten.
Ein Dyn mic ist auf jedenfall unstressiger, da es halt robuster ist, ein Popschutz eigebaut hat und keine [g=76]phantomspeisung[/g] benötigt.
Grüße,
Randy
 
Machiko schrieb: Auch wenn das Shure SM 58 häufig verkauft wird ...

... es ist und bleibt kein gutes [g=116]Mikrofon[/g].

Aha, deswegen wird es also seit 1966 ununterbrochen verkauft :D ,etliche Sänger nutzen es auch im Studio und viele Profis schwören drauf:
Es ist das Rock'n Roll Live Mic schlechthin !!! Ich habe grad für unsere Firma auch ein Funk SM 58 gekauft,obwohl wir auch andere Mics haben. Das SM 58 kannst Du als "Lasso" um den Kopf wirbeln :D ,fällt runter...etc.,das Ding ist nicht kaputt zu kriegen. Angeblich hat es auch schon Flugzeugabstürze überlebt.

Es ist allerdings kein Allrounder und mit einem Kondensator Mic nicht zu vergleichen (lass mal ein Kondenser fallen :D ) Wer live auf der Bühne etc. singen will,sollte ein SM 58 im Gepäck haben,wenn es zur Stimme paßt!

Übrigens Machiko,ich könnte mir sehr gut vorstellen,daß es auch zu Deiner Stimme paßt. Also bring ich das SM 58 nächste Woche auch mit zu Dir :) .
Der Motorradkoffer wird voll :D
LGA.
 
@Andreas2.

Andreas2 schrieb:
Aha, deswegen wird es also seit 1966 ununterbrochen verkauft :D ,etliche Sänger nutzen es auch im Studio und viele Profis schwören drauf:

Viele Leute schwören auch auf Spinat, weil es ja so viel Eisen enthält ... (Kommafehler)

Andreas2 schrieb:
Es ist das Rock'n Roll Live Mic schlechthin !!! Ich habe grad für unsere Firma auch ein Funk SM 58 gekauft,obwohl wir auch andere Mics haben. Das SM 58 kannst Du als "Lasso" um den Kopf wirbeln :D ,fällt runter...etc.,das Ding ist nicht kaputt zu kriegen. Angeblich hat es auch schon Flugzeugabstürze überlebt.

Ich bin aber keine Rock'n Roll Röhre ...

Lesenswerte Anekdote von Wolfgang ...

Andreas2 schrieb:
Es ist allerdings kein Allrounder und mit einem Kondensator Mic nicht zu vergleichen (lass mal ein Kondenser fallen :D ) Wer live auf der Bühne etc. singen will,sollte ein SM 58 im Gepäck haben,wenn es zur Stimme paßt!

Zu meiner Stimme hatte noch nicht mal das Shure Beta 58A gepasst, deshalb wurde es auch ein Sennheiser e855.

Andreas2 schrieb:
Übrigens Machiko,ich könnte mir sehr gut vorstellen,daß es auch zu Deiner Stimme paßt. Also bring ich das SM 58 nächste Woche auch mit zu Dir :) .
Der Motorradkoffer wird voll :D
LGA.

Wir werden sehen ...

... es wird trotzdem nicht gegen ein Sennheiser MD 46 anstinken können (habe leider keine andere dynamische Niere). :D
 
Machiko schrieb: Auch wenn das Shure SM 58 häufig verkauft wird ...

... es ist und bleibt kein gutes [g=116]Mikrofon[/g].
Andreas2 schrieb:
Aha, deswegen wird es also seit 1966 ununterbrochen verkauft ,etliche Sänger nutzen es auch im Studio und viele Profis schwören drauf:
Viele Leute schwören auch auf Spinat, weil es ja so viel Eisen enthält ... (Kommafehler)

Wisst ihr, was ihr bei solchen SM58-Themen immer vergesst? Die "Seele"....;)
Sänger haben ja gerne einen an der Waffel....und wenn ich als Sänger mein SM58 einfach "mehr als jedes andere Mikro liebe", dann kann das auch im Studio sehr positiv zur Performance beitragen. Dann interessiert mich nicht, ob ein anderes Mikro besser ist - dann will ich "mein Mikro in der Hand halten" und fertig;) (So wie es auch heute noch viele machen - weil es immer noch Sänger gibt, die mit Mic in der Hand einfach besser singen können als vor nem Mikroständer)
 
ganz unbefangen und ohne auf all das einzusteigen:

@wolfgang:
schlag doch mal bitte n paar (oder eins?) gute, halbwegs erschwingliche Live Mikros vor (Gesang)

gerne auch per pm (damit das hier nicht ausartet)

wär schön

danke
 
Wolfgang schrieb:
Ich hoffe das Thema ist jetzt hiermit beendet.

Ran schrieb:
Ja...ein großmembran Mik nimmt das Atmen lauter auf.
Allerdings nimmt es ja auch den Gesang lauter auf.

also ist ja schrecklich hier :D

also, ist doch ne ganz einfache kiste: man nehme ein sm57 und ein nt1000, stelle sich beide vor die kauleiste, quäke etwas ein und entscheide selbst. die arbeit des versuchsaufbaus habe ich euch abgenommen, da ich mich mit meiner verstopften nase momentan für ein hervorragendes testobjekt in sachen schnaufen halte.

also, bitteschön:
atmer mit einem dynamischen shure sm57
vs
atmer mit einem kondensator rode nt1000

versuchsaufbau:
versuch.jpg



wie gesagt, es möge sich jeder sein eigenes urteil bilden.

/edit: achja, der preamp ist ein goldmike, beide dateien sind normalisiert.
 
"Viele Leute schwören auch auf Spinat, weil es ja so viel Eisen enthält ... (Kommafehler)"

Häh,
:fuchtel: ,wir sind doch (noch)nicht bei Adolf und Konsorten,denn so lang hält sich das Gerücht um Eisen 10² oder 10³ ? :D (für Machiko: man hat sich mal im Krankenhaus bei mir um eine 10er Potenz beim Blutgerinnungswert vertan und dem entsprechend Heparin in meine Adern gepumpt :x ,bin zum Glück nicht verblutet)

Schau mal wie ein R'n'Roller in ein SM58 röhrt,daß ist reine Instrumentenabnahme :D ,wie das SM 57 vorm Gitarrenamp steht oder an der [g=149]Snare[/g]... Industriestandard hat man das auch genannt. Beide Mics halten sich so gut,weil sie alles mitmachen und dabei gut klingen. Soll ich mal besoffen in Deine Schoeps oder Neumann Kleinkondenser singen? Die haben danach einen Schuß :D !

@ Ben: ich meinte auch die Seele :) LGA
 
Andreas2 schrieb:

Schau mal wie ein R'n'Roller in ein SM58 röhrt,daß ist reine Instrumentenabnahme :D

:D :D :D der war gut :D :D :D :right:
vg
dragan
 
"der war gut "
dragan,wir verstehen uns :rock: LGA

Edit: Hab grad Deine Signatur gelesen,bin kein Ostdt. (obwohl 10 Jahre Westberlin) und versteh Dich trotzdem. Ich kenn auch Dein Land noch zu Titos Zeiten und (schätze)12 Transits über den Autoput (nie wieder,oder mit Chauffeur und gepanzertem Fahrzeug :D ) Trotzdem versteh ich,was Du vermisst,das gabs auch mal hier....vereinzelt immer noch...Musik hat keine Nation! LGA
 
Vironnimo schrieb:
wie gesagt, es möge sich jeder sein eigenes urteil bilden.

Das Einzige was ich mir bilde ist ein Urteil ueber deinen Versuchsaufbau.
So funktioniert das nicht.
Da das SM 57 natuerlich wesentlich mittiger ist als das Rode muesstest du erst mal die beiden Mikros gleich Equalisieren bevor du normalisierst.
Nachdem du das aber nicht gemacht hast ist das mittige Atmen auf dem 57er natuerlich lauter.
Ausserdem erzeugt das Rode wesentlich mehr Transienten (durch dein Singen) dadurch ist der Peakpegel beim Rode wesentlich hoeher und nach dem [g=34]Normalisieren[/g] ist der RMS Pegel beim 57er hoeher und damit das Atmen noch lauter.

Bitte versuch nicht mir einen gefakted Test unterzuschieben den ich wesentlich besser faken kann.

Gruesse Wolfgang
 
So, ich dachte mir ich misch mich auch mal wieder in meinen Thread ein^^
Konnte das ganze jetzt durch neue Software, Treiber und Effekte ausbügeln und bin mit dem Ergebnis sogar recht zufrieden, also mit dem Ergebnis vom Shure PG58 kann ich jetzt gut leben.

Hätte aber vielleicht noch irgendwer nen Tipp wie ich diese übertriebene Akzentuierung wegkriegen könnte damit das ganze "weicher" klingt? Bestimmte Effekte z.B. oder ähnliches.

grüße
 
Smoky-Joe schrieb:
Hätte aber vielleicht noch irgendwer nen Tipp wie ich diese übertriebene Akzentuierung wegkriegen könnte damit das ganze "weicher" klingt? Bestimmte Effekte z.B. oder ähnliches.

Da koennte jetzt ein guter Kompressor helfen.
Aber Vorsicht: Damit holst du dir wieder das Atmen hoch.

Aber du hast ja ein Dynamisches Mikro und das nimmt ja keine Atmer auf. :D
Ich vergas. :roll:

Gruesse Wolfgang
 
also mit dem Ergebnis vom Shure PG58 kann ich jetzt gut leben.

Hätte aber vielleicht noch irgendwer nen Tipp wie ich diese übertriebene Akzentuierung wegkriegen könnte damit das ganze "weicher" klingt? Bestimmte Effekte z.B. oder ähnliches.

:D :D Kauf Dir ein SM 58 oder teste es! Es gibt auch Kondensator- Bühnenmikrofone,klingen ganz anders,ich glaub,daß willst Du eigentlich??!
Fängt ungefähr bei Samson an und wird dann sofort sehr teuer.LGA.
 
Zitat Machiko: "Ich habe ja im Internet schon einige Idioten kennengelernt ...
... aber Du übertriffst sie allesamt!" So was suesses hat mir noch keine Frau gesagt.

Du vergißt die Kinder,sie wollte Kinder von Dir.... :headbang:

LGA
 
@Andreas2:

Ich denk nich dass ich mir noch ein SM 58 kaufen muss, hab die Mikros beide (Shure SM 58 und PG 58) im Laden getestet und der klang unterscheidet sich nicht gravierend und die qualität ist bei beiden sehr hochwertig. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen, hab mich dann letztendlich aufgrund des Preises für das PG 58 entschieden, da ich für eine Preisdifferenz von 60€ lieber ein paar kleine (wirklich kleine!) abstriche mache.
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
N
Antworten
25
Aufrufe
5K
hanselmann
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben