Unterschied von Studio- zu Livemikros

  • Ersteller Smoky-Joe
  • Erstellt am
Wolfgang schrieb:
Vironnimo schrieb:
wie gesagt, es möge sich jeder sein eigenes urteil bilden.

Das Einzige was ich mir bilde ist ein Urteil ueber deinen Versuchsaufbau.
So funktioniert das nicht.
Da das SM 57 natuerlich wesentlich mittiger ist als das Rode muesstest du erst mal die beiden Mikros gleich Equalisieren bevor du normalisierst.
Nachdem du das aber nicht gemacht hast ist das mittige Atmen auf dem 57er natuerlich lauter.
Ausserdem erzeugt das Rode wesentlich mehr Transienten (durch dein Singen) dadurch ist der Peakpegel beim Rode wesentlich hoeher und nach dem [g=34]Normalisieren[/g] ist der RMS Pegel beim 57er hoeher und damit das Atmen noch lauter.

Bitte versuch nicht mir einen gefakted Test unterzuschieben den ich wesentlich besser faken kann.

Gruesse Wolfgang

ach herrje... ich für mich persönlich ziehe eigentlich aus meinem test das fazit: ob dynamisch oder kondenser, für atemgeräusche jacke wie hose :D


ansonsten schrob ich glaub ich, dass das ganze kein hochwissenschaftliches ding sein sollte. ich hab nur zur groben veranschaulichung mal zwei mikros nebeneinander gestellt, fertig. meiner meinung nach müsste zwischen dynamischen mikros und kondensator mikros (wobei offensichtlich ist, dass sich auch unterschiedliche kondenser unterschiedlich verhalten, es schlechte kondenser und gute dynamische gibt usw usw usw usw) ein sehr großer unterschied in atemgeräuschen auf der aufnahme bestehen, um so eine diskussion zu rechtfertigen und eine mikro kaufentscheidung davon abhängig zu machen (darum ging es doch ursprünglich irgendwann mal? :D). und um derartig grobe unterschiede auszumachen, reicht mein vergleich völlig.
im gegenteil würde ich sogar deine kritik wiederum kritisieren, denn ein mikro in einem vergleich erstmal zu equen kommt wohl der mogelecke viel näher als beide mikros völlig gleich zu behandeln. im übrigen kommt das "nimm mal auf beiden was auf und normalisier das" von dir ;)


anyway, ein bissl geehrt fühle ich mich schon dadurch, dass du mir einen fakeversuch in die schuhe schieben willst. ich persönlich hätte mir um die sachen nämlich nie gedanken gemacht und fühle mich geschmeichelt, dass mir derartiges wissen um feinheiten unterstellt wird. und, nochmal, ich persönlich sehe mein "testergebnis" völlig konform zu deinen aussagen, wolfgang.


/edit: ups, ich hab nicht geschrieben, dass das kein hochwissenschaftlicher test sein sollte, also alles mea culpa wahrscheinlich. jedenfalls stand in meinem postfenster, bevor ich es aus welchen gründne auch immer wieder gelöscht hatte, etwas davon, dass ich mir der unzulänglichkeiten durchaus bewusst war (wozu meines erachtens übrigens eher der unterschiedliche abstand zur membran und verschiedene einfallswinkel weit mehr beitragen) und es nur ne kurze veranschaulichung sein sollte. naja, auf die fehlende professionalität hätte man wohl auch schließen können, wenn man mein ungemachtes bett im hintergrund sieht, aber sei es drum ;)
 
Andreas2 schrieb:
Du vergißt die Kinder,sie wollte Kinder von Dir.... :headbang:

Ja stimmt.
Jetzt wo du´s sagst.
Aber lies mal weiter unten ueber Alzheimer.

Gruesse Wolfgang
 
Vironnimo schrieb:
im übrigen kommt das "nimm mal auf beiden was auf und normalisier das" von dir ;)

Stimmt, aber um eben die verschiedenen Frequenzgange und Transientenverhalten der verschiedenen Mikrofone aus dem Test rauszuhalten wollte ich eben mit 1khz Sinus, eben jenes, komplett ausschliessen.

Und das Problem war das auf meinen KRKs sich das Atmen auf dem 57er lauter anhoerte als auf dem Rode.
Spaeter hoerte es sich auf den Quested wieder andersherum an.

Wie auch immer: ein gut gefakter Test ist durch nichts zu ersetzen.
Ausser durch einen noch besser gefakten Test!!!

Gruesse Wolfgang
 
Wolfgang schrieb:
Wie auch immer: ein gut gefakter Test ist durch nichts zu ersetzen.
Ausser durch einen noch besser gefakten Test!!!

Gruesse Wolfgang

darauf ein kühles blondes! :D
 
am falschen Ende sparen,bleibt immer teurer,man kauft mehrfach :D :D :D ,das ist ja auch nicht schlimm,sondern macht Spaß und ist sicherlich auch harmlos,solange der Beutel nicht gesprengt wird.

Nach einem mehr als 30j. Recording-Leben bin ich vor knapp 2 Jahren spontan in ein Musikgeschäft gefahren und habe mir mein eigenes SM 58 geholt :D ,so..., jetzt kann ich immer vergleichen, viele Mics.,
SM58 the most sexy,zuverlässig..einfach geil,aber nur ohne Schalter :D ,

tja,seit 66, das waren alles Spinner die da rein gegröhlt haben,aber den Sound hör ich lieber,als den meisten,glattgebügelten Mist von heute,fast egal welches Genre! ....SM 57(1965)+SM 58(1966) sind bis heute IndustrieStandard...sicherlich nicht ohne Grund...
...und es läßt sich immer gut weiter verkaufen (meins nicht!)

Pflegt auch das Ego,mit anderen Spinnern in das selbe Mic. zu sprechen,singen,meines Wissens nach spricht the President of USA in mehrere SM 57,fast schon historisch :D und bleibt in der Familie :D for Shure... :D lga
 
"Aber lies mal weiter unten ueber Alzheimer"


Häh,
wovon reden wir überhaupt und was sind das für kryptische Zeichen?A.
 
Wolfgang schrieb:
lost schrieb:
Smoky-Joe schrieb:
(klingt als ob alles übertrieben akzentuiert wäre). gut möglich dass das an meiner gesangstechnik liegt, aber es geht live halt ohne probleme und klingt auch gut.

grüße

vielleicht könnte hier auch ein kompressor weiterhelfen...

Der macht´s doch nur schlimmer!!!

Wolfgang schrieb:
Smoky-Joe schrieb:
Hätte aber vielleicht noch irgendwer nen Tipp wie ich diese übertriebene Akzentuierung wegkriegen könnte damit das ganze "weicher" klingt? Bestimmte Effekte z.B. oder ähnliches.

Da koennte jetzt ein guter Kompressor helfen.
Aber Vorsicht: Damit holst du dir wieder das Atmen hoch.

lol?

@wolfgang: man könnte denken, du siehst dich dazu gezwungen andere zu kritisieren bzw. zu korrigieren. Dem Versuchsaufbau von Vironnimo fehlt vielleicht die absolute wissenschaftliche Korrektheit, die dir wohl recht wichtig ist. Dafür ist sein Versuch doch recht nahe an der Praxis oder? Und darum gehts hier.
Ich schreib das nicht, weil das "Ergebnis" von Vironnimo mir in die Hände spielt (was es ja nun mal nicht tut), sondern weil es ursprünglich genau darum ging.^^
@Vironnimo: Danke für den Versuch. Hätte ich auch gern gemacht, hatte allerdings gerade kein cond.Mic zur Hand.

So long...
 
lost schrieb:
@wolfgang: man könnte denken, du siehst dich dazu gezwungen andere zu kritisieren bzw. zu korrigieren. Dem Versuchsaufbau von Vironnimo fehlt vielleicht die absolute wissenschaftliche Korrektheit, die dir wohl recht wichtig ist. Dafür ist sein Versuch doch recht nahe an der Praxis oder? Und darum gehts hier.
Ich schreib das nicht, weil das "Ergebnis" von Vironnimo mir in die Hände spielt (was es ja nun mal nicht tut), sondern weil es ursprünglich genau darum ging.

Nun wenn´s denn falsch ist muss ich´s korrigieren.
In diesem Forum schwirren eh schon genug Halbwahrheiten herum.

Ein Versuch der keine wiederholbaren Ergebnisse bringt hat weder theoretisch noch praktisch einen verwertbaren Sinn.
Und darum geht´s doch hier.
Ein sehr mittiges SM57 gegen ein mittenarmes Rode zu vergleichen ist nicht allgemeingueltig sondern eben nur fuer genau die 2 Mikros.

Der Punkt aber war zu Beweisen das ein Kondenser nicht per se mehr Atemgeraeusche aufnimmt als ein Dynamisches und um den Mythos aufzuklaeren das ein Dynamische Mikro "leise" Signale nicht einfach unter dem Tisch verschwinden laesst.

Das laesst sich nur mit Sinuspegeltoenen beweisen, die keine Transienten enthalten und auch das verschiedene Klangverhalten der einzelnen Mikros nicht beruecksichtigt werden muss.

Und wenn du mal ein bischen aelter bist wirst du auch mit "feinem" Humor etwas anfangen koennen (in Bezug zum Kompressor).

Gruesse Wolfgang
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
N
Antworten
25
Aufrufe
5K
hanselmann
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben