Unterschied von Studio- zu Livemikros

  • Ersteller Smoky-Joe
  • Erstellt am
S

Smoky-Joe

Registriert
16.01.07
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hi,
hab mir jetzt mal die anfänger-FAQs durchgelesen und habe jetzt folgendes problem:

ich würde gern was mit meiner band aufnehmen, hab auch schon ein wenig was an Equipment (Mischpult inkl. Mikro-Preamp und 5 Inputs, gitarrenverstärker mit line out, bassverstärker mit line out). Als Mikro benutz ich ein Shure SG58 und zum aufnehmen eine 0815-Soundkarte, bin mit dem Ergebnis aber nicht wirklich zufrieden da zum einem die atemgeräusche beim singen extrem zu hören sind, die stimme übersteuert klingt und die qualität auch ein wenig zu wünschen übrig lässt. Da dachte ich mir dass ich mir erstmal ein Studio/Großmembranmikro hole. Meine Frage wär jetzt ob das denn wirklich was helfen würde oder ob es alternativen gäbe um mit dem aktuellem mikro weiterzuarbeiten?!

Grüße Smoky-Joe
 
Für die Aufnahme von Gesang haben sich Grossmembrankondensatormikrofone als sehr gut geeignet erwiesen.


ZITAT
"...Meine Frage wär jetzt ob das denn wirklich was helfen würde..."

Nein, das hilft natürlich nicht. Seit 70 Jahren werden diese Mikros im Studio nur benutzt, weil sie so cool aussehen. Das ist alles nur Show ! :)
Du weisst doch : In allen Fachbüchern steht doch sowieso nur Mist drin. Die lügen alle wie gedruckt...

Sorry:
Auf so eine Frage muss man einfach so eine Antwort geben. :)


ZITAT:
"...oder ob es alternativen gäbe um mit dem aktuellem mikro weiterzuarbeiten?!..."

Wenn Du etwas mehr Erfahrung hättest, könntest Du sicher aus Deinem Mikro noch was rausholen. Das wäre dann die Alternative. Mikrofone müssen richtig ausgesteuert werden, dann verzerrt da auch nichts.

Es gibt schon für 100€ halbwegs brauchbare Grossmembrankondensatormikrofone. Damit kannst Du schon relativ einfach relativ gut klingende Ergebnisse erzielen.

Im aktuellen Recording Magazin findest Du viele gute Tips zum Thema Vocal-Recording.

http://www.recordingmag.de/
 
Hallo

Ich würde dir eher zu einem guten dynamischen Live-Mikro (zB SM/Beta 57)raten.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass du einen wirklich guten Raum dafür hast.
Großmembraner nehmen deutschlich mehr raum auf als dynamische Bühnenmikros...

Ein Bühnenmikro ist vielseitiger, robuster und wird bei gleichem Preis auch etwas besser klingen, "werterhalt" ist bei den Shures auch gut...
 
Tach Smokey

Herzlich willkommen im Forum :)

Also ich denke mal du meinst mit dem Mikro ein "Shure SM 58" - ein SG 58 der Firma ist mir nicht bekannt.

Ich denke eine Verbesserung wirst Du mit einem "Studio/Großmembramer" sicherlich nicht erreichen. Im Gegenteil das Sm 58 ist sehr gut geeignet für diese Art Proberaummitschnitte.

Als erstes möchte ich Dir ans Herz legen das Mikro sauber auszusteuern.
Das heißt, der Sänger brüllt beim Soundcheck genauso, wie er´s auch nachher im Song tut. Der Eingangskanal am Pult darf dann nicht übersteuern! ( Meist ersichtlich durch eine rote LED über dem Fader)

Einstellen kann man das am Poti - Eingangaempfindlichkeit - der am Kanalzug ganz oben liegt.

Das sollte man "akribisch" mit jedem Eingangssignal tun , wobei der lauteste Ton, der nachher im Song zum Einsatz kommt, auch beim Soundcheck unbedingt als Aussteuerungs-Referenz herhalten sollte.

Im nachhinein hochgezogene Git-Amps (ich hab´mich ja nicht gehört) oder kreischende Sänger (die beim soundcheck nur gehaucht haben) sind der Tod für jede saubere Aufnahme.

Eine sorgfältige Aussteuerung und [g=116]Mikrofon[/g]-Positionierung, sind für einen guten sound unabdinglich und haben mehr positiven Einfluß auf die Aufnahme, als ein Großmembtaner für den Gesang. ( welches bei einer Liveaufnahme in einem suboptimalen Raum sowieso keinen Sinn macht)

Gruß Mattes
 
Hallo Smokey-Joe,

wie schon geschrieben - es gibt kein SG58. Lediglich ein PG58 und ein SM58.

Wenn Du das SM58 hast, dann hast Du ja schon ein Klassiker der Dich erst mal rech weit bringt. Du wirst auch nicht glauben wie viele "professionelle" [g=420]CD[/g] Produktionen mit dem SM58 als Gesangsmikrofon gemacht wurden - also wäre eine Verbesserung an dieser Stelle in meinen Augen verfrüht.
Im gegenteil - ein "besseres" [g=116]Mikrofon[/g] würde Deine Atemgeräusche noch viel stärker aufnehmen.

Natürlich könntest Du nun auch ein Studio-Großmembran kaufen und dafür etwas weiter Abstand zum Mikro halten - dann würde eventuell auch die Atmengeräusche weniger werden - dann treten aber andere probleme wie Raumakustik mit auf ...

Deshalb probiere noch etwas rum. Und wie schon geschreiben - richtig auspegeln.

bestenGruß
 
jau - atemgeräusche deuten auf mangelhafte gesangstechnik und kein mikro auf der welt kann das retuschieren.
(also ich habe nix gegen atemgeräusche wenn mann/frau die als style-mittel einsetzt, nur zur kenntnis, aber das ist was anderes)...
atemtechnik verbessern, in den gesangspausen vor dem mikro weg gehen und du wirdst glücklicher sein...
vg
dragan
 
shure schrieb:
Im gegenteil - ein "besseres" [g=116]Mikrofon[/g] würde Deine Atemgeräusche noch viel stärker aufnehmen.

Meine Fresse!
Wenn solche Geruechte jetzt auch schon von offiziellen Shuremitarbeitern verbreitet werden....

Gruesse Wolfgang
 
inwiefern gerüchte? ich dachte, ein gutes mikro zeichnet sich vor allem durch detailgenaues aufnehmen der quelle aus. und da zählen atemgeräusche doch nunmal dazu, oder?
 
@Vironnimo.

Vironnimo schrieb:
inwiefern gerüchte? ich dachte, ein gutes mikro zeichnet sich vor allem durch detailgenaues aufnehmen der quelle aus. und da zählen atemgeräusche doch nunmal dazu, oder?

Wolfgang meint meiner Meinung nach nicht die üblichen Atemgeräusche, sondern das verstärkte Rauschen dieser Geräusche, wenn der Atem direkt auf die Membran, statt wie üblich, von der Seite auf die Membran trift.

In dem Fall wäre beim Urposter sicherlich ein bischen Übung mit dem [g=116]Mikrofon[/g] angesagt.

Und gute Mikrofone sind halt Plopresistenter als billige Mikrofone.

Auch wenn das Shure SM 58 häufig verkauft wird ...

... es ist und bleibt kein gutes [g=116]Mikrofon[/g]. (Es hat ja noch nicht mal eine Brummkompensationsspule!)
 
Aber der Abstand "Pegel Atemgeraeusch zu Pegel Gesang" ist doch bei einem dynamischen Mikro nicht anders als bei einem GM.

Und fuer Atemgeraeusche brauchst du jetzt nicht unbedingt ein detailgetreues Kondensatormikro um das aufzunehmen, das liegt ja wohl in einem [g=349]Frequenz[/g] und Dynamikbereich das es jedes Schrottmikro kann.

Gruesse Wolfgang
 
Aber der Abstand "Pegel Atemgeraeusch zu Pegel Gesang" ist doch bei einem dynamischen Mikro nicht anders als bei einem GM.

Hallo Wolfgang.

Das ist schon klar.

In meiner Aussage beziehe ich darauf, dass ein Kondensator-[g=116]Mikrofon[/g] extrem leise Signale nun mal besser aufnimmt wie dynamische.

Wenn ich kräftig atme, als ob ich ein Marathon hinter mir habe macht dyn./kon. keinen unterschied, aber ein leises "normales" atmen in einer typsichen Entfernung vom [g=116]Mikrofon[/g] (etwa 10 cm weg) ist mit einem Kondensator-Mikro besser zu hören wie mit einem dynamischen.

Grüße
 
Wolfgang schrieb:


Und fuer Atemgeraeusche brauchst du jetzt nicht unbedingt ein detailgetreues Kondensatormikro um das aufzunehmen, das liegt ja wohl in einem [g=349]Frequenz[/g] und Dynamikbereich das es jedes Schrottmikro kann.

Gruesse Wolfgang
wolfgang:
er möchte KEINE atemgeräusche aufnehmen.
damit hat der shure schon recht, was die empfindlichkeit eines GM betrifft.
vg
dragan
 
shure schrieb:
In meiner Aussage beziehe ich darauf, dass ein Kondensator-[g=116]Mikrofon[/g] extrem leise Signale nun mal besser aufnimmt wie dynamische.

Das Gegenteil eines leisen Signals ist also ein Dynamisches.
Oder wie?
Und was ist extrem leise?
Wenn ich singe (naja lieber nicht) und "atme" dazwischen ist das nicht extrem leise oder leise sondern kann unter Umstaenden (manchmal auch gewollt) genauso laut werden wie "leiser" Gesang.


Wenn ich kräftig atme, als ob ich ein Marathon hinter mir habe macht dyn./kon. keinen unterschied, aber ein leises "normales" atmen in einer typsichen Entfernung vom [g=116]Mikrofon[/g] (etwa 10 cm weg) ist mit einem Kondensator-Mikro besser zu hören wie mit einem dynamischen.

Das ist schlichtweg falsch!

Gruesse Wolfgang
 
Wolfgang schrieb:



Wenn ich kräftig atme, als ob ich ein Marathon hinter mir habe macht dyn./kon. keinen unterschied, aber ein leises "normales" atmen in einer typsichen Entfernung vom [g=116]Mikrofon[/g] (etwa 10 cm weg) ist mit einem Kondensator-Mikro besser zu hören wie mit einem dynamischen.

Das ist schlichtweg falsch!

Gruesse Wolfgang
nein, das ist nicht falsch, das ist richtig. je grösser und dünner die membrane desto empfindlicher reagiert das mikro.
auch dadurch dass es eine konstante stromspannung in dem GM gibt, liegt seine "empfindlichkeitsschwelle" deutlich niedriger.
trotz deiner berufserfahrung - ich kann mir nicht vorstellen dass du so manche aussagen äusserst.
natürlich gibt es saugute und empfindliche dynamische mikros, aber ihre anwendung liegt immer noch eher in der instrumenten-abnahme.
aber was einen GM im vergleich mit sm58 betrifft: ein günstiges gm mit gleichem frequenzgang hat immer noch feinere auflösung.
nix für ungut,
vg
dragan
 
diagnostix schrieb:
nein, das ist nicht falsch, das ist richtig. je grösser und dünner die membrane desto empfindlicher reagiert das mikro.
auch dadurch dass es eine konstante stromspannung in dem GM gibt, liegt seine "empfindlichkeitsschwelle" deutlich niedriger.

Wenn es um den Fall geht das du ein Uhrenticken in 1m Abstand aufnehmen willst hast du recht.
Da ein Kondensatormikro (hat nichts mit GM zu tun) einen groesseren Geraeuschspannungsabstand und einen groesseren Ausgangspegel hat muss man den Preamp nicht soweit aufreissen was sich noch mal in weniger Rauschen aeussert.

D.h. bei einem dynamischen Mikro wuerde das "Schallereigniss" in Rauschen untergehen.

Aber bei Atmen in 10 cm Entfernung ist da kein Unterschied.
No way!!!

Gruesse Wolfgang
 
Ich hab übrigens ein Shure PG 58, war ein kleiner Tippfehler. Mein problem ist es jetzt nunmal dass der gesang live gut klingt und atemlautstärke etc alles super ist und nicht zu laut, beim recorden das atmen jedoch viel zu laut zu hören ist und das ganze einfach irgendwie nicht harmonisch klingt (klingt als ob alles übertrieben akzentuiert wäre). gut möglich dass das an meiner gesangstechnik liegt, aber es geht live halt ohne probleme und klingt auch gut.

grüße
 
Öhm...Also ich blicke zwar erst auf ca. 5 Jahre Erfahrung + Ausbildung zurück, aber ich bin mir doch relativ sicher, dass ein hochempfindliches GM/Condenser, das man beim singen nicht mal anfassen darf auch atemgeräusche lauter aufnimmt.
Es sei denn, das Mic hat einen eingebauten [g=43]filter[/g], der exakt die frequenzen absenkt in denen der Mensch beim Singen atmet (natürlich Personenspezifisch abgestimmt wegen individuellem Lungenvolumen). Wer auch immer sowas konstruiert hat: RESPEKT!
Und wenn hier Profis schreiben, dass GM-mics atemgeräusche weniger aufnehmen bin ich doch als Semi-laie schon etwas schockiert.

@SmokeyJoe: halt dich mal erstmal an die tipps von z.B. mathew... Außerdem könnte dir erstmal auch nen Plopschutz etwas weiterhelfen. Der verhindert, dass Atemluft direkt auf die membran trifft und minimiert die atemgeräusche ein wenig.
Man kann auch versuchen die entsprechenden Frequenzen im EQ rauszuziehen, was aber oft eher zu fraglichen ergebnissen führt.
 
lost schrieb:
Öhm...Also ich blicke zwar erst auf ca. 5 Jahre Erfahrung + Ausbildung zurück, aber ich bin mir doch relativ sicher, dass ein hochempfindliches GM/Condenser, das man beim singen nicht mal anfassen darf auch atemgeräusche lauter aufnimmt.

Gib mir einen technischen Hinweis warum der Pegelabstand zwischen Atmung und Gesang in 10cm Abstand bei einem Kondenser kleiner sein soll als bei einem Dynamischen.


Es sei denn, das Mic hat einen eingebauten [g=43]filter[/g], der exakt die frequenzen absenkt in denen der Mensch beim Singen atmet (natürlich Personenspezifisch abgestimmt wegen individuellem Lungenvolumen). Wer auch immer sowas konstruiert hat: RESPEKT!
Und wenn hier Profis schreiben, dass GM-mics atemgeräusche weniger aufnehmen bin ich doch als Semi-laie schon etwas schockiert.

So einen [g=43]Filter[/g] gibt´s natuerlich (am Mik) nicht.
Und es hat keiner gesagt das sie WENIGER aufgenommen werden sondern GENAUSO wie bei einem Dynamischen.

@SmokeyJoe: halt dich mal erstmal an die tipps von z.B. mathew... Außerdem könnte dir erstmal auch nen Plopschutz etwas weiterhelfen. Der verhindert, dass Atemluft direkt auf die membran trifft und minimiert die atemgeräusche ein wenig.
Man kann auch versuchen die entsprechenden Frequenzen im EQ rauszuziehen, was aber oft eher zu fraglichen ergebnissen führt.

Und nochmal (ich hab´s bestimmt schon 10x geschrieben) Das Teil heisst POPschutz und nicht PLOP.

Es kommt vom englischen pop entspricht Knall und deswegen auf Deutsch auch Explosivlaut.

Gruesse Wolfgang
 
ganz einfach: Bei nem kondensatormic ist die schwelle, ab wann ein Signal überhaupt erstmal aufgenommen wird viel niedriger. d.h.: um ein wirklich störendes Atmen über ein dynamisches Mic aufzunehmen muss man schon schnaufen wie ein elch. (muss ich zumindest über mein beta58 wenn ich atmen als Stilmittel einsetze)
Im Studio als ich mal ein Neumann benutzen durfte war das gar kein ding.

Was den Popschutz betrifft hast du natürlich recht. Hab mir das aus irgendeinem Grund hier im Forum durch zu häufiges lesen angewöhnt.
 
Smoky-Joe schrieb:
(klingt als ob alles übertrieben akzentuiert wäre). gut möglich dass das an meiner gesangstechnik liegt, aber es geht live halt ohne probleme und klingt auch gut.

grüße

vielleicht könnte hier auch ein kompressor weiterhelfen...
 

Ähnliche Themen

A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
N
Antworten
25
Aufrufe
5K
hanselmann
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben