Hallo Ihr beiden,
diese Geräusche entstehen durch Masseschleifen über Erde.
Larrypint, ich vermute mal Dein Netbook hat einen Eurostecker (zweipolig mit dahinterliegendem Schaltnetzteil) als 230V Anschluss oder läuft eben über seinen Akku. Das heißt, es ist nicht schutzgeerdet, sondern (schutz-)isoliert vom 230V Netz. Daher gibt es keine weitere Erdung wie bei Deinem "richtigen" Rechner. Damit ist er gegenüber dem 230V Netz potentialfrei und es können keine Ausgleichströme über Erde bzw. Masse fließen.
Bei schutzgeerdeten Geräten (dreipoliger Netzstecker - also mit Schutzkontakt) ist die Schutzerde meistens mit Gerätemasse bzw. dem Bezugspotential Deiner Audioschaltung verbunden (außer bei trafosymmetrierten Geräten mit Übertragerein- und –ausgängen, aber dafür sind Eure Audiointerfaces zu günstig…, nur’n Scherz!, die sind schon in Ordnung). Dadurch liegen Boxen, Interface und Rechner in einer großen Schleife, in welche Fremdspannungen induziert, eventuell auch influenziert werden können. Der Kopfhörer ist ja auch nicht mit Erde verbunden, deshalb gibt's auch dort kein Problem.
In Eurem Falle entstehen die Fremdspannungen durch die hochfrequenten Schaltimpulse auf den Busleitungen der Digitalschaltungen Eures Rechners.
Die Schleife sieht wie folgt aus (die muss so kurz wie möglich und/oder unterbrochen werden - jedoch nur auf der Niederspannungsseite!!!):
Schutzkontakt des Rechners -> USB(larrypint) oder Firewire(soundseller)-Kabel (dessen Abschirmung hat i.d.R. Erdpotential) -> Interface (Audiomasse hat demzufolge auch Erdpotential, da elektronisch symmetriert) -> symmetrisches NF-Kabel zu den Boxen (hat das Erdpotential des Rechners als auch der Boxen über die USB Verbindung auf der Audiomasse des Interfaces bzw. Abschirmung des NF-Kabels), hier liegt der Hund begraben -> Boxen (haben ihrerseits ebenfalls Erdpotential vom eigenen Schutzleiter).
Kommt nicht auf die Idee, den Schutzleiter an einem der Geräte abzuklemmen, damit lauft Ihr Gefahr, dass beim Gerätedefekt 230V auf dem jeweiligen Chassis liegen und Ihr beraubt den Schutzleiter seiner Schutzfunktion. Der ist dafür da, Leben zu schützen!!! Was nützt guter Klang, wenn ihn der Benutzer nicht mehr genießen kann?
Genug der theoretischen Schwafelei:
Also, die Maßnahmen, die Ihr ergreifen solltet bzw. könnt, sind:
1.) die 230V Stecker aller auf der NF-Seite (symmetrische Audiokabel) miteinander verbundenen schutzgeerdeten Geräte auf einen gemeinsamen Sternpunkt (230V Verteilersteckdose) stecken. Bindet diese 230V Leitungen mit Kabelbindern zusammen, damit sie lokale Nähe zueinander haben,
2.) auf der NF-Seite (also an den Audiokabeln) die Abschirmung bzw. Audiomasse abklemmen. D.h. Klinken- bzw. XLR-Stecker an der Boxenseite oder(!) an der Interfaceseite aufschrauben, die Abschirmung vom Anschluss Sleeve (Klinke) bzw. Anschluss 1 (XLR) trennen. Die könnt Ihr einfach mit dem Saitenschneider durchknipsen, müsst aber darauf achten, dass das verbleibende Ende nicht mit den Signalleitern in Berührung kommt, also irgendwas Isolierendes rumwickeln, Schrumpfschlauch wäre die Profi-Variante (Heißluftpistole erforderlich – Mamas Fön reicht nicht, der ist zu kalt). Ablöten ist natürlich vorzuziehen, hat auch den Vorteil, dass Ihr’s gegebenenfalls wieder auflegen könnt, wenn Ihr die Kabel anderweitig verwenden wollt. Achtung, die Abschirmung nur an einer Seite auftrennen, da sonst wirklich keine Abschirmung mehr vorhanden ist! Ich würde die Boxenseite wählen… und
3.) wenn das alles nichts hilft – wovon ich nicht ausgehe – kauft Euch eine hochwertige passive DI-Box. Hochwertig heißt, mit guten Übertragern ausgestattet! Die Guten sind nicht billig, aber immer eine wertvolle Hilfe bei Brumm- und Störproblemen. An dieser Stelle würde ich auch nicht sparen. Die DI wird einfach in den Signalweg zwischen Ausgang des Audiointerface‘ und Eingang der Boxen geschaltet (Ihr braucht dazu natürlich noch zwei weitere symmetrische Kabel mit entsprechenden Anschlüssen). Hier betätigt Ihr den sogenannten GND-Lift-Schalter und bekommt außerdem eine Potentialtrennung zwischen den beteiligten Geräten. Ihr braucht, da Ihr ja zwei Wege habt (stereo), auch zwei DI’s oder eine Stereo-DI.
So, viel mehr kann man eigentlich (erst mal) nicht tun. Gibt schon noch ein paar Varianten, aber es sollte mich wundern, wenn das alles nicht zum Erfolg führt. Wenn’s nicht funktionieren sollte, gibt’s wohl noch ein weiteres tieferliegendes Problem – dem kann man nur mit Messtechnik zu Leibe rücken.
Übrigens, das Problem kann wieder auftreten, wenn Ihr weitere schutzgeerdete Geräte an das Interface steckt, ist meist aber nicht so ekelhaft laut, wenn die Verstärkung nicht so hoch ist (wie bei den Endstufen der Boxen). Solltet Ihr also noch weitere Geräte dran haben, erst einmal ab damit und nur den beschriebenen Verbund mit Rechner, Interface und Boxen „säubern“!
So, nun viel Erfolg und Freude am sauberen Signal!