Ungerade Takte, metrische Modulation usw

  • #41
Ein "Hit" in 7/4tel.
Stimmt, den hatte ich ganz vergessen. Liegt vielleicht auch daran, dass es eins der Stücke ist, bei denen der krumme Takt so arrangiert ist, dass er gar nicht so richtig als krummer Takt auffällt. Was mir persönlich übrigens viel besser gefällt als solche "Na, wer kann noch mitzählen?"-Challenges, wo es manchmal etwas gewollt wirkt.
 
  • Danke
Reaktionen: Turquoise und Realist
  • #43
5/4 der es sogar in die top ten der britischen Popcharts schaffte.
 
  • Danke
Reaktionen: jet2, sts und dhinda
  • #45
5/4 der es sogar in die top ten der britischen Popcharts schaffte.
Schönes Video, und klasse gespielt. Eine Rhythmusgruppe (also Dr & B), die so stoisch fünf Minuten ihre Nummer durchzieht, finde ich auch toll. Bleibt noch die Frage, ob das Stück auch als "Take Four" im 4/4 ein Hit geworden wäre. :)
 
  • #46
Mission Impossible hattet ihr schon?
Original in 5/4tel.


Für Popcorn-Kino von U2 in 4/4.
 
  • #47
Ach so, weil gerade Alexa den Song "Golden Brown" spielt.
Ist nen 6/8tel mit einem 7/8tel im letzten Teil des "Riffs". Strophen sind durchgehend 6/8tel.
 
  • #48
Mission Impossible hattet ihr schon?
Die Phrasierung hat übrigens eine ziemliche Verwandschaft zu Take Five, fällt mir gerade auf. Wenn man die Basslinie von Mischen Impossible (das wäre übrigens auch ein schöner neuer Name für die Mischmaschine hier...) am Ende etwas verändern würde, würde das noch auffälliger.
 
  • #49
Die Phrasierung hat übrigens eine ziemliche Verwandschaft zu Take Five, fällt mir gerade auf. Wenn man die Basslinie von Mischen Impossible (das wäre übrigens auch ein schöner neuer Name für die Mischmaschine hier...) am Ende etwas verändern würde, würde das noch auffälliger.
Ja genau. 3-2-Clave. Die Betonungen sind auf der 1 und 4.

Üblich sind 3-2 oder 2-3. Die prominenten Beispiele sind alle die erste. Auch Halloween.
 
  • #50
Ja, ich kann einen Tip zum Zählen geben. Ich erhielt ihn von Joro Gogow, dem Geiger und Bassisten von "City". Jorro ist Bulgare und speziell in Bulgarischer Volksmusik dominieren ungerade Rhythmen.

Hier sein Rat: Wer mit EINEM Fuß (F) zählt, sollte so tippen:

7/8tel: 1(F) 2 3 (F) / 1(F) 2 3(F) 4 // 1(F) 2 3 (F) / 1(F) 2 3(F) 4 //
5/8tel: 1 (F) 2 / 1(F) 2 3(F) // 1 (F) 2 / 1(F) 2 3(F) //

Alles klaro? Vielleicht der wichtigste Zähltipp meines Lebens.
 
  • Danke
Reaktionen: mwa
  • #51
Wer so richtig in das Thema einsteigen will, dem kann ich das Buch "Die Kunst des Rhythmus - Professionelles Know How in Theorie und Praxis" von Peter Giger empfehlen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp und dhinda
  • #52
Gibt es eine bestimmte Takt Art die gut für den Einstieg ist?
7/4-Takt ist der optimale Einstieg.
Extrem einfach zu zählen:
eins-zwei-drei-vier-fünf-sechs-sie-ben

(und jetzt fleissig offtopic-Button drücken ...)
 
  • #54
So denken drummer:
 
  • Danke
Reaktionen: SidV und mwa
  • #56
Wem 7/8 zu langweilig is:
Smeceno Horo aus Bulgarien

Is ne bunte Mischung aus 7/16, 8/16 und 9/16. Ganz schlimm das.
https://www.folktunefinder.com/tunes/189502

Hier gespielt von ein paar Iren:
(wer zählt mit? :smil451c7211b9e19:)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: dhinda und mwa
  • #57
5/4....
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben