
human_ray
- Registriert
- 17.08.04
- Beiträge
- 5.783
- Reaktionen
- 228
- Punkte
- 6.520
Es gibt einige Leute die arbeiten gleichzeitig in Cubase und Protools (synchronisiert) Auf einem Rechner haben sie Protools und auf dem anderen läuft Cubase. Im Cubase programmieren sie Fragmente und überspielen dann direkt auf eine Protools Spur um dann nur noch Audiomäßig zu arbeiten.
Ein Bekannter von mir machts genauso mit Logic und Protools zusätzlich hat er noch den Gigasampler wo er seine ganzen Streichersamples abfeuert.
Ich verwende z.b. das [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] Reflex von Basementarts um Loops von einem Rechner auf den anderen Audiomäßig zu überspielen - in Reflex habe ich mir alle meine Drumloops als Library abgelegt. Natürlich könnte ich die Loops auch direkt ins Reflex im Cubase laden allerdings bin ich draufgekommen das es vom Workflow viel besser ist wenn man sich an bestimmten stellen der Produktion entscheiden muß und eine Spur scharfstellen um 4 Takte zu recorden geht schneller als 3x zu Exportieren und dann die überflüssigen Spuren zu löschen.
Im Endeffekt braucht man ja nicht bis zum Schluß alle VSTis ändern können und bei Drumloops sowieso weil sich ja die Tonhöhe nicht ändert.
Sogesehen kann ich mir auch sehr gut vorstellen in Zukunft in Cubase UND Protools gleichzeitig zu arbeiten. Obs was bringt ist halt die Frage.
Ein Bekannter von mir machts genauso mit Logic und Protools zusätzlich hat er noch den Gigasampler wo er seine ganzen Streichersamples abfeuert.
Ich verwende z.b. das [g=77]VST[/g] [g=8]Plugin[/g] Reflex von Basementarts um Loops von einem Rechner auf den anderen Audiomäßig zu überspielen - in Reflex habe ich mir alle meine Drumloops als Library abgelegt. Natürlich könnte ich die Loops auch direkt ins Reflex im Cubase laden allerdings bin ich draufgekommen das es vom Workflow viel besser ist wenn man sich an bestimmten stellen der Produktion entscheiden muß und eine Spur scharfstellen um 4 Takte zu recorden geht schneller als 3x zu Exportieren und dann die überflüssigen Spuren zu löschen.
Im Endeffekt braucht man ja nicht bis zum Schluß alle VSTis ändern können und bei Drumloops sowieso weil sich ja die Tonhöhe nicht ändert.
Sogesehen kann ich mir auch sehr gut vorstellen in Zukunft in Cubase UND Protools gleichzeitig zu arbeiten. Obs was bringt ist halt die Frage.