Umgang mit Resonanzen, Eure Vorgehensweise

C

cpeb

Registriert
25.11.12
Beiträge
1.546
Reaktionen
375
Ort
Leipzig
Punkte
2.886
Hallo,
ich hätte da mal wieder eine Frage....
Für einen guten Mix ist es ja unerlässlich, störende Resonanzen zu beseitigen. Mich würde interessieren wie Ihr da vorgeht bzw. was Ihr dafür verwendet.
Ich für meinen Teil eliminiere Resonanzen wie folgt:
EQ8 (Live), schmalbandig durch Frequenzen fahren - sweepen/absenken.
Das gelingt mir aber meist eher schlecht als recht, da sehr mühselig und zeitraubend. Außerdem ist das Ergebnis oft schlechter als vorher (Wahrscheinlich die falschen Frequenzen abgesenkt oder zu viele). Irgendwann verliere ich meist die Lust und höre auf.
Habt Ihr Tipps u. Tricks die das vereinfachen? Ich mein` es gibt da ja auch die versch. KI-basierten Tools (Sonible ect.). Aber da hab ich etwas den Überblick verloren.
Ich würde mich daher freuen wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke
 
Ich würde mir da keinen Kopf drüber machen und eher breit, minimalinvasiv drübergehen. Weil jeden Wellenberg absenken erzeugt halt Phasenzeug ohne Ende.
 
Du musst halt aufpassen ob du eine Resonanz oder einen Grundton rausziehst.

Eine Resonanz ist meist störend und unmusikalisch.

Beispiel:

Raum auf den Gesang. Der Sänger singt in einem nicht guten Raum und es dröhnt konstant bei 155Hz aber er singt nicht einmal die Note D# die 155 Hz wäre.

Das wäre etwas was du rausziehen kannst ohne die Musik kaputt zu machen.

Anderes Beispiel:

Snaredrum. Grundton der Snare ist z.B. 180Hz. Wenn du diese rausziehst dann nimmst du der Snare das Leben.
Dann hat die Snare keine Eier mehr.

Stört dieser Grundton zu sehr die Musik weil es nicht zu der Tonart passt, dann könntest du die Snare pitchen oder replacen.
Hier aber den Grundton zu ziehen wird dann nichts bringen. Die Snare verliert leben und klingt immer noch nicht passend zur Musik.

Du musst bei deinen Entscheidungen immer schauen ob die Resonanz zur Musik passt oder nicht.

Dann bitte den Q des EQ nicht zu steil einstellen, eher breit auf der "Suche" sonst hörst du überall Resonanzen.
Das ist auch ein großer Fehler.

Und das was die ProQ Leute machen ist auch sinnlos, jede Resonanz die der Analyzer anzeigt rausziehen.

Wichtig ist immer: passt es zur Musik/Tonart oder nicht.

Manchmal clashen auch zwei Instrumente miteinander, da musst du dann schauen für welches Instrument die "Resonanz" oder besser gesagt, für welches Instrument der Grundton wichtiger ist.

Egal was du tust, nur nicht blind etwas ziehen.
 
... Eine Resonanz ist meist störend und unmusikalisch. ...
Im Grunde ein spektraler Anteil der immer irgendwie angeregt wird und vorhanden ist, obwohl kein musikalischer Zusammenhang besteht.
Wenn ich auf ein Glocke schlage, tönt die immer im gleichen Ton.
Es reicht der allgemeine Energieeintrag damit sie mitschwingt.

Davon abgesehen gibt es Formanten.
Das sind permanent vorhandene Spektren eines Instruments, die nicht musikalisch tonal sind.
Egal welche Noten gespielt werden, werden diese Frequenzen statisch mir angeregt und verfärben den Klang.
Solche Resonanzen ziehen nehmen dann dem Instrument den Charakter... :)
 
EQ8 (Live), schmalbandig durch Frequenzen fahren - sweepen/absenken.
Grundsätzlich ist der Ansatz richtig. Wenn du dann eine störende Frequenz abgesenkt hast, vergleiche das Audiosignal vor/nach dem EQ.
Es sollte nach dem EQ besser klingen und wenn du den EQ ausgeschalten hast, solltest du die Störfrequenz auch wirklich hören und als unangenehm empfinden. Es klingt wie etwas, das gar nicht zum Audiosignal gehört, irgendwas störendes eben.

Als Richtwert würde ich sagen, nicht viel mehr als -6dB relativ aber nicht zu schmalbandig raus ziehen, können auch mal nur -3, oder -9dB sein, aber so als grober Richtwert und keinen "Kammfilter" fabrizieren, sondern meistens treten lediglich 0-3 solcher hörbaren Störfrequenzen in einem Signal auf, seltener mehr. Und wo nix ist, muss auch nix gemacht werden....

Und klar, ruhig mal z.B. den TDR Nova GE mit seiner automatischen Funktion ausprobieren, der macht das ganz gut, aber trotzdem Ohren einschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal aus einer OH-Spur (EX-Cambridge) zwei Resonanzen verarbeitet und den EQ im Wechsel ein und ausgeschaltet.
Man hört deutlich den Einfluss des Pfeifens der Topresonanz und die etwas nasale Resonanz.
Kann man sich streiten wie wichtig diese Signalanteile im Mix sind... :)

Zum demonstrieren bin ich hier härter reingegangen als ich es normalerweise tun würde.
Aber das Prinzip wäre es für mich...
 

Anhänge

  • Resos.jpg
    Resos.jpg
    549,4 KB · Aufrufe: 111
Das gelingt mir aber meist eher schlecht als recht, da sehr mühselig und zeitraubend. Außerdem ist das Ergebnis oft schlechter als vorher (Wahrscheinlich die falschen Frequenzen abgesenkt oder zu viele). Irgendwann verliere ich meist die Lust und höre auf.
Eine Resonazn hört man so normalerweise schon (kann also etwa die Tonhöhe mitsummen) und beim Sweepen tritt sie brutal in den Vordergrund. Wenn Du sie nicht richtig hörst, könnte es vielleicht auch an Deiner Abhörumgebung liegen.
Ich mein` es gibt da ja auch die versch. KI-basierten Tools (Sonible ect.). Aber da hab ich etwas den Überblick verloren.
TDR hat Nova und den EQ in der GE-Version. Die sind oftmal im Sale und haben eine Analysefunktion, die dann auch bei Bedarf "intelligent" Resonanzen herausfiltert. Kannst ja mal ausprobieren, aber normalerweise braucht man es nicht. Sind wirklich störende Resonanzen drin, sollte man sie so schon hören können und dann mit der Sweeping Methode erfolgreich sein.

Vieles wurde hier schon geschrieben. Vielleicht noch als Ergänzung: Ist die Resonanz statisch (sie tritt immer gleichlaut auf), dann nimm einen EQ, um sie rauszuziehen. Ist die Resonanz dynamisch (sie tritt etwa nur bei bestimmten gespielten Tönen auf), dann nimm einen dynamischen EQ, der nur dann greift, wenn der Threshold unterschritten wird, also die Resonanz vorliegt. Ansonsten würdest Du auch Energie aus dem Material ziehen, wo es gar nicht veranlasst ist.
 
Eine Resonazn hört man so normalerweise schon (kann also etwa die Tonhöhe mitsummen) und beim Sweepen tritt sie brutal in den Vordergrund. Wenn Du sie nicht richtig hörst, könnte es vielleicht auch an Deiner Abhörumgebung liegen.
Nope - Das könnte ich (persönlich) nicht unterschreiben.
Die Verwechslung mit zunehmender Filtereigenresonanz ist ja genau hier der Punkt.

Man nimmt viele Differenzen erst im Vergleich wahr.
Mit der Hinzufügung einer neuen Referenz.

Die Problemumschreibung wäre mir hier zu beliebig und allgemein.
Man hört es erst einmal nicht!

Man hält es für normal, weil nicht schmerzhaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen dank für Eure Anregungen. Bin wieder etwas klüger geworden. Das mit "nicht zu schmalbandig u. nicht mehr als -6 dB" hatte ich bislang nicht berücksichtigt. Auch, dass meist nur 1-3 Resonanzen vorliegen war mir nicht klar. Habe sicher immer mal den ein o. anderen Grundton mit weggefiltert, in der Annahme einer Resonanz (Stichwort Sweep).
 
Man nimmt viele Differenzen erst im Vergleich wahr.
Mit der Hinzufügung einer neuen Refererenz.
Die Referenz sollte eigentlich die Abhöre sein. Die sollten einem die Resonanz offenbaren oder zumindest offenbaren, dass in einem bestimmten Frequenzbereich etwas nicht ganz stimmt. Ansonsten wird man auch nicht auf die Idee kommen, Resonanzen zu suchen, wo keine sind.
 
Das mit "nicht zu schmalbandig u. nicht mehr als -6 dB" hatte ich bislang nicht berücksichtigt.

Mehr oder nicht mehr als X kann man vergessen, man muss so viel machen, wie es braucht. Wenn es 20dB sind, dann ist es eben so. Dann stimmt aber gewaltig was mit dem Material nicht.

Nur mal ein Beispiel - Elektrische Gitarren. Da gibt's viele Berge und Täler. Stell Dir mal vor, man würde jetzt jede Spitze weg-notchen. V.a. bestünde das Problem, dass sich die Hügelchen bei einem anderen Akkord verschieben.

Da sind also breite Striche vorteilhafter. V.a. erscheint es auch ggf. überraschend, dass der Bereich, der ausgeprägt ist, auch noch geboosted wird.

Was witzig ist - der FF ist schon gut, die Dinge mal zu visualisieren, aber Hören sollte idealerweise den Ausschlag geben.

1653761846323.png
 
1653762417124.png


Oder anderer Move - wenn man notched, um die Einstichstelle breit etwas anzerren, um die Kanten aufzurauhen. :D Im Grunde ähnlich wie der Tipp von LM notchen und breit drüber Eq-en.
 
Das mit "nicht zu schmalbandig u. nicht mehr als -6 dB" hatte ich bislang nicht berücksichtigt. Auch, dass meist nur 1-3 Resonanzen vorliegen war mir nicht klar.
Das darf man aber auch nicht zu dogmatisch betrachten. Es sind vielmehr Faustformeln. Die kommen aus der Erfahrung, dass ein Material mit vielen stark herauszufilternden Resonanzen idR handwerkliche Fehler aufweist, die man kaum sinnvoll korrigieren kann. Je mehr Du rausziehst, umso weniger bleibt vom ursprünglichen Material übrig und umso dünner wird es. Das funktioniert also immer nur in einem gewissen Rahmen. Völlig kaputtes Material kann man so nicht retten. Da heißt es dann: Nochmal aufnehmen.
 
Hallo,
ich hätte da mal wieder eine Frage....
Für einen guten Mix ist es ja unerlässlich, störende Resonanzen zu beseitigen. Mich würde interessieren wie Ihr da vorgeht bzw. was Ihr dafür verwendet.
Ich für meinen Teil eliminiere Resonanzen wie folgt:
EQ8 (Live), schmalbandig durch Frequenzen fahren - sweepen/absenken.
Das gelingt mir aber meist eher schlecht als recht, da sehr mühselig und zeitraubend. Außerdem ist das Ergebnis oft schlechter als vorher (Wahrscheinlich die falschen Frequenzen abgesenkt oder zu viele). Irgendwann verliere ich meist die Lust und höre auf.
Habt Ihr Tipps u. Tricks die das vereinfachen? Ich mein` es gibt da ja auch die versch. KI-basierten Tools (Sonible ect.). Aber da hab ich etwas den Überblick verloren.
Ich würde mich daher freuen wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke
Es werden hier nur die Resonanzen gemildert, meistens mit Dynamic EQ, die wirklich fies auffallen... und dann auch nur, bis sie nicht mehr so fies sind... keine 30 dB Notches mit Q20 oder so...

Gerade letzte Nacht wieder so gemacht, bei einem neuen Song von mir ( elektronischer Kram ).

Warum ?
Ein Sound besteht eigentlich aus anneinander gereihten "Resonanzen", killt man sie alle... bleibt ein müder, lahmer Sound über...

Erkenntnis aus meiner Anfangszeit :)
 
Kennt ihr noch den "Mix-Trick", sich bei jedem Instrument eine charakteristische Frequenz zu suche und diese kräftig zu boosten, damit sie im Mix ihren eigenen Platz hat? Hab ich mal im Buch vom Uli Eisner gelesen, aber auch als "Motown-Trick" auch schon gelesen.

Doch irgendwie traue ich mich das nicht. Beult man damit nicht absichtlich eine Art "Resonanz"?

Also ich ziehe lieber raus anstatt reinzudrehen.

Was meint ihr?
 
Kennt ihr noch den "Mix-Trick", sich bei jedem Instrument eine charakteristische Frequenz zu suche und diese kräftig zu boosten, damit sie im Mix ihren eigenen Platz hat? Hab ich mal im Buch vom Uli Eisner gelesen, aber auch als "Motown-Trick" auch schon gelesen.

Doch irgendwie traue ich mich das nicht. Beult man damit nicht absichtlich eine Art "Resonanz"?

Also ich ziehe lieber raus anstatt reinzudrehen.

Was meint ihr?
Das ist was anderes. Da geht es darum, Platz im Mix zu schaffen, also die verschiedenen Spuren aneinander anzupassen. Da machen auch eher breite oder mittelbreite EQ-Kurven Sinn. Da braucht man dann kann Angst haben, Resonanzen zu erzeugen. Beim Resonanzrausziehen geht es um eine technische Korrektur der einzelnen Spur. Wenig sinnvoll wäre es natürlich, eine Resonanz zu finden und zu korrigieren, um dann im selben Frequenzbereich ordentlich zu boosten.
 
Mehr oder nicht mehr als X kann man vergessen, man muss so viel machen, wie es braucht. Wenn es 20dB sind, dann ist es eben so. Dann stimmt aber gewaltig was mit dem Material nicht.
Ich wollte ihm tatsächlich nur mal Richtwerte aus der Praxis liefern, zum groben orientieren. Das Problem ist, dass man diese Resonanzen zwar gut schmalbandig mit hohem Gain ausfindig machen kann, aber die Resonanz nicht nur exakt auf einem festen kHz Wert liegt, sondern immer etwas breitbandiger ausfällt. Senkst du nun zu heftig ab, beeinflusst das automatisch auch angrenzende Nutz-Frequenzen, da ein EQ kein chirurgisches, sondern ein musikalisches Werkzeug ist. Wenn es natürlich wirklich nötig ist, muss man die Sache auch mal etwas beherzter angehen.
 
Also ich ziehe lieber raus anstatt reinzudrehen.
Das ist so eine "alte Weisheit", die sich leider noch immer hartnäckig hält, keine Ahnung wer das mal in die Welt gesetzt hatte. Selbstverständlich kannst du auch etwas rein drehen, Bässe, Höhen...wo es erforderlich ist. Ob mit dem guten Pultec EQ, einem SSL oder wie auch immer. Zu starkes anheben verändert allerdings den Klang und Charakter des Instruments maßgeblich, was bei "Naturinstrumenten" seltener gewollt ist und man DESWEGEN eher absenken sollte. Ein wenig mehr Brillanz u.ä. schadet aber auch da nicht.
 
Das ist so eine "alte Weisheit", die sich leider noch immer hartnäckig hält, keine Ahnung wer das mal in die Welt gesetzt hatte.
Das ist schon richtig, das man mit schmalbandigen Absenkungen weniger Schaden anrichtet als mit schmalbandigen Anhebungen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
twinnpeaks
Antworten
12
Aufrufe
70K
twinnpeaks
twinnpeaks

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben