Hallo,
ich hätte da mal wieder eine Frage....
Für einen guten Mix ist es ja unerlässlich, störende Resonanzen zu beseitigen. Mich würde interessieren wie Ihr da vorgeht bzw. was Ihr dafür verwendet.
Ich für meinen Teil eliminiere Resonanzen wie folgt:
EQ8 (Live), schmalbandig durch Frequenzen fahren - sweepen/absenken.
Das gelingt mir aber meist eher schlecht als recht, da sehr mühselig und zeitraubend. Außerdem ist das Ergebnis oft schlechter als vorher (Wahrscheinlich die falschen Frequenzen abgesenkt oder zu viele). Irgendwann verliere ich meist die Lust und höre auf.
Habt Ihr Tipps u. Tricks die das vereinfachen? Ich mein` es gibt da ja auch die versch. KI-basierten Tools (Sonible ect.). Aber da hab ich etwas den Überblick verloren.
Ich würde mich daher freuen wenn Ihr mir weiterhelfen könnt.
Danke
Früher ^^ hab ich mir immer die Mühe gemacht, zuzuhören - was mich am Klang stört, dann gezielt diese Frequenzen gesucht und rausgezogen, bevor ich irgendwas anderes gemacht habe.
Spätestens wenn ich danach komprimiert habe, konnte ich eigentlich wieder von vorne anfangen.
Seit dem ich mich aber mehr mit dem Mixing beschäftige wie viele Amis dass machen, ist mein erster Schritt die breite tonale Bearbeitung.
Sprich, ich arbeite grade bei Vocal mit dicken Pinselstrichen,
Low shelf um den nachfolgenden Kompressor zu entlasten, high shelf für mehr artikulation und Offenheit,
High Mid Anhebung für mir Durchsetzung.
Dadurch fallen dann nervende Resonanzen oder Muff in den tiefmitten was so gut wie immer gegeben ist erstmal weniger auf. Ich nehme dann aber nicht den vocals unbedingt Zuviel in den mitten weg, was sich spätestens am Ende der Kette bemerkbar machen würde.
Meistens gleich der Kompressor dass ausgedünnte Signal dann etwas aus und kann auch stärker ohne Artefakte komprimiert werden.
Erst nach der kompression und Deessing ziehe ich mal Resonanzen raus die sich auftürmen
