- Registriert
- 10.07.08
- Beiträge
- 13.082
- Reaktionen
- 3.600
- Punkte
- 26.203
Aah, wie schön zu sehen, ihr habt die Kurve gekriegt und seid bei eurem Lieblingsthema angelangt "Was kaufen..." das ursprüngliche Themal schien ja auch langweilig zu sein 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deesser brauchen oder nicht hat in erster Linie mit der Stimme vor dem Mikro zu tun und nicht wirklich mit einem Fehler in der Kette (kann zwar auch Einfluss haben, würde ich beim TE aber jetzt mal ausschliessen).
ich bin mir sehr sicher, dass dein problem nicht in der qualität der mikros liegt, sondern irgendwo anders in der aufnahmekette, angefangen beim sänger...
Ich will mal noch einen Technischen Aspekt in den Raum werfen.
Es geht um Desser und Brauner, bei Neumann geschichten brauch man mit sicherheit keinen Desser !
Hallo Christianstudio.
Ich will mal noch einen Technischen Aspekt in den Raum werfen.
Bei Avalon auf der Website steht:
Gain Range: Microphone: Transformer balanced 850/2500 ohm, 0dB to +58dB
Das ist schon eine Recht hohe Eingangs Impendanz. Der Studio Standart wurde vor vielen Jahren aber auf 200 Ohm Festgelegt .
Das Neumann hat auch Laut Hersteller eine Ausgangsimpendanz von 200 Ohm. Für das Brauner kann ich leider keine Angabe finden.
Somit ist es durchaus möglich das das Brauner und der Avalon einfach nicht zusammen Passen.
Probier mal nach Möglichkeit einen Preamp der sich in der Eingangsimpendanz von dem Avalon unterscheidet.
Und jetzt noch mal für die Leute die jetzt Partei für irgendein Produkt ergreifen wollen und anderes behaupten:
Im Grund fliesst zwischen dem Preamp und dem Mikro nur Strom. Nicht mehr und nicht weniger. Und auch dieser Strom unterliegt dem Ohmschen Gesetz.
Ey, jetzt macht den Jungs mal nicht ihren tollen "Impedanzknopf" am Edelpreamp madig.![]()
der impedanzknopf am preamp ist bei mics für mich ein knopf um den "tone" zu ändern. technisch ist er für signale mit hoher impedanz (wer hätte es gedacht) wie z.b. e-gitarren gedacht. beim 1073 kann ich zwischen 300 & 1200 umschalten.
Aah, wie schön zu sehen, ihr habt die Kurve gekriegt und seid bei eurem Lieblingsthema angelangt "Was kaufen..." das ursprüngliche Themal schien ja auch langweilig zu sein![]()
Kannst du mir das erklären? Was genau passiert denn da? Bei so einer Fehlanpassung?@ Akai: EQ ist nicht das selbe...
Klar du nimmst ja auch Höhen weg. Und wer findet das schon gut...?außerdem klingt höhen weg-eqen in 98% IMHO kagge... zumindest bei quellen die lebendig klingen sollen und echte luft bewegen.
ich bezweifle sehr stark dass als StudiostandarD wirklich jemand eine Eingangsimpedanz von 200 Ohm empfiehlt für Mirkofon-Vorstufen, da wie du sagst typische Mikrofon-Ausgangsimpedanzen in diesem Bereich bzw. drunter liegen (alte Bändchen mal ausgenommen). Bei Spannungsanpassung sollte der Eingangswiderstand dementsprechend um ein vielfaches (rd. 5-10x) höher sein, ansonsten kommt es zu Pegelverlusten und Klangbeeinflussungen. Kann man bei umschaltbaren Preamps ja schön hören dass niedrigere Eingangsimpedanzen meist ein dünkleres Klangbild liefern.
200 Ohm auf 200 Ohm wäre ja Leistungsanpassung und somit relativ hohe Ströme sowie Kabelbeeinflussung.... das will ich bei 'sensiblen' Signalquellen eigentlich nicht haben.
Aber trotz alle dem wollte ich darauf hinweisen das die Anpassung eventuell ( ich nenn es jetzt mal ) optimiert werden kann.