Übertrager-Sound (und andere Mythen)

  • Ersteller JonnySun
  • Erstellt am
J

JonnySun

Gesperrter User
Registriert
05.11.05
Beiträge
2.328
Reaktionen
0
Punkte
2.435
Guddntach,

ja, Hallo erstmal ....
b000007v6w03sclzzzzzzzank1.jpg


.. ich weiß nicht, ob Ihr's schon wusstet, aber .......................

mich beschäftigt schon seit einiger Zeit dieses Thema.

Dazu folgende Beschreibung auf der SPL-Webseite; wo es um die Option geht, die angebotenen Geräte mit Übertragern ausstatten lassen zu können.

[size=medium]Klang
Übertrager sind Transformatoren, die alternativ zu elektronischen Symmetriestufen in den Ein- und Ausgängen verwendet werden können. Diese klassischen analogen Bauelemente sind in vielen "Vintage"-Geräten zu finden.
Wir sind der Meinung, dass die "Wärme" vieler klassischer Analoggeräte, die häufig nur auf Röhrentechnik bezogen wird, auch zu einem beträchtlichem Anteil von Übertragern herrührt: Der [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich wird runder, voller und erhält mehr Druck, der Hoch- und Obertonbereich klingt etwas seidiger und präsenter (hier jedoch ohne Betonung oder Anhebung).
Gründe sind reduzierte Anteile ungerader Obertöne (die für harte Hochtoneindrücke verantwortlich sind) und eine gewisse Trägheit gegenüber elektronischen Stufen, die zu der voluminöseren Tieftoncharakteristik führt.
Wir empfinden Übertrager klanglich vor allem bei Stimmen als vorteilhaft. Für höchste Präzision und Geschwindgikeit in der Signalübertragung (>Transienten) sind jedoch elektronische Stufen besser. Unterm Strich ist es also eine Frage des Geschmacks, der hauptsächlichen Anwendung und/oder welches [g=116]Mikrofon[/g] meistens zur Anwendung kommt.
[/size]


Es scheint sich hierbei nicht um "Marketing-Bla-bla" zu handeln, denn das habe ich auch schon von anderen, die oft vor allem auf Hardware stehen, lesen können. Darunter sind auch so renommierte Namen wie "Hannes Bieger" vom S & R-Magazin ... ;)
Zudem benutzt hier im Forum auch jemand solch ein Gerät (er wird mir hier wohl nicht antworten, da er es vorzieht, meine Beiträge zu ignorieren. :eek:
(Ja, da wissta Bescheiiiiiiiiiiiiiiid .. 8) )

Für mich sieht das so aus, als hätte man durch passende Auswahl und Ansteuerung genau die Ergebnisse, die man von kommerziellen Produktionen kennt.
Dass dieser kommerzielle Sound keineswegs nur auf die Verwendung von Geräten mit Übertragern zurückzuführen ist, vermute ich ebenfalls sowenig wie diejenigen, die das zur Sprache bringen wollten.

Nur: Wieviel Anteil hat denn nun Übertrager-Sound am Gesamtklang eines Mixes oder gar Masterings?

Letztens hatte ich nämlich mal wieder eine Psytrance/Goa-Scheibe neueren Datums unter den Fingern. Die Sounds klangen vielfach halt nach mittelmäßigen Plastik-VSTis ohne Biss und Würze; da hätte ich schwören können, ein Superwave oder Adventus wäre zum Einsatz gekommen.
Jedenfalls: Die Qualität des Masterings war durchgängig ansprechend, vor allem im Höhenbereich.

Es ist anzunehmen, dass die Künstler heutzutage - gerade in diesem Genre - immer weniger hochwertiges Outboard und damit Geräte mit Übertragern zur Verfügung haben.

Und trotzdem klang das Höhenbild durch alle Produktionen hindurch sehr geschmeidig. Ich bin mir also sicher, dass diese Weichheit und Güte im Höhenbereich erst durch das Mastering entstanden ist.

Was für Geräte könnten das sein, die auf der Summe das Höhenbild nachträglich abmildern bzw. sanft und seidig machen? Könnte das was mit den oftmals verwendeten Manley-Geräten und deren integrierten Übertragern zu tun haben?

Und was bewegt Wolfgang dazu, sich eine Übertrager-Box-only bauen zu lassen?

Fragen über Fragen ... ;)
 
Es scheint sich hierbei nicht um "Marketing-Bla-bla" zu handeln, denn das habe ich auch schon von anderen, die oft vor allem auf Hardware stehen, lesen können. Darunter sind auch so renommierte Namen wie "Hannes Bieger" vom S & R-Magazin ...

Tja Leute, die auf Hardware stehen, sind nicht zwangsläufig Experten dafür. Du weißt ja auch nicht, wie die Elektronik deiner Waschmaschine funktioniert. Und Hardwarefreaks suchen eben bei allen möglichen dubiosen Quellen nach Infos, um ihre Impulskäufe zu rechtfertigen. :)
 
Der [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich wird runder, voller und erhält mehr Druck, der Hoch- und Obertonbereich klingt etwas seidiger und präsenter (hier jedoch ohne Betonung oder Anhebung).
Und das geht nicht per EQ?
 
ich würd vorschlagen; du kaufst oder leihst dir ein gerät mit übertragern und probierst mal ein bißchen. das wird alle deine fragen beantworten...

peace!
-robomix
 
es gibt doch diese kleinen boxen da lundahl
oder so du weist sicher was ich meine,
ich würde das einfach mal ausprobieren:)



mfg
Torn
 
Na, sind ja doch noch einige .... ;-)

Hallo Rob,

Ist gute Hardware nicht viel zu teuer, um sie im Rahmen eines "Impulskaufes" zu erstehen? Große Studios tauschen da vielleicht oder zahlen das aus der Portokasse. Die meisten aber müssen knausern und überlegen sich solche Anschaffungen. Gut, die Hintergründe für diese Käufe sind von Studio zu Studio unterschiedlich.

iGoA: Da sprichst du etwas Essentielles an: Und auch w e n n das ginge, dann niemals so einfach. Zumal ja eben nicht von einer Amplitudenerhöhung die Rede ist. Es wird ausgesagt, der Hoch- und Obertonbereich klingt etwas seidiger und das ohne diese Frequenzen anzuheben.

Du müsstest im Sequenzer deiner Wahl noch ein bisschen mehr als nur EQ bemühen. Allein schon damit wärst du ausgelastet; die harschen Anteile sorgfältig rauszufiltern.
Und auch das wäre nur statisch. Bei sich nicht ändernden Signalen sicher kein Thema, aber bei melodischen Instrumenten ... da ändert sich jedesmal die abzusenkende [g=349]Frequenz[/g].

Ich würde da mal zu einem Sammelsurium aus EQ, Transienten-Shaper und frequenzselektiver Kompression/Limitierung anraten. Zumindest bei den meisten elektronischen Sounds, die noch nicht weichgespült klingen.

Das ist einfach ein ungemeiner Aufwand.
Klar, kann man von vornherein Samples oder Sounds nehmen, die weich klingen, aber einschränkend finde ich das schon.

Der Oldman hatte mal eine Lundahl-Übertrager-Box gebaut und dies hier auch im Forum gepostet. Leider erreiche ich ihn nicht mehr.
Seine Testergebnisse waren eher ernüchternd. Einzige Änderung war eine Bassanhebung.

Und wo sind die vielfach beschriebenen Kompressionseffekte? Das Abmildern ungerader Obertöne? Nichts davon gehört bei seinen Audiobeispielen. Er selbst auch nicht.

Dann hatte ich per PM ein Gespräch mit Wolfgang, und er meinte, das würde wohl daran liegen, dass Oldman die Lundahls nicht hart genug angefahren hätte. Die Lundahls an sich seien relativ zäh im Nehmen, deshalb gab es wohl kein zufriedenstellendes Ergebnis.

@ robomix: Na, das scheint mir nicht der geeignete Weg zu sein. Denn dann habe ich doch den Klang noch von den anderen Bauteilen mit drin. (wenn da noch eine Röhre fest drin ist)

@ the outlaw torn: Weiß nicht, was du meinst? Mit den Übertragern allein ist mir nicht geholfen. Leider :)
Hat hier jemand eine reine Übertrager-Box oder kennt jemanden, der so eine hat?
 
JonnySun schrieb:

@ robomix: Na, das scheint mir nicht der geeignete Weg zu sein. Denn dann habe ich doch den Klang noch von den anderen Bauteilen mit drin. (wenn da noch eine Röhre fest drin ist)

dann bestell dir eben einen 1:1 trafo und probier damit rum. der wird nicht so teuer... da wirst du dann aber andere effekte haben als mit ein gerät welches trafo-symmetrierte ein- bzw. ausgänge hat. tipp: haufe trafo's sind recht gut (noch made in germany;-) )

peace!
-robomix
 
Robo, ich hab' leider überhaupt keinen Schimmer, was du mit 1:1-Trafo meinst :D
"Trafo" ist klar, nur das Zahlenverhältnis ...

Was machen die Haufe anders als z. B. Jensen oder Lundahl?

Und wo kann man sich was bestellen?
Was bräuchte ich alles?
Wie sieht sowas aus?

Ich hab' davon leider Null Plan ... :(

Die für mich wichtigste Frage ist aber erst einmal:
Stimmt das nun, was SPL behauptet oder nicht.
 
ich würd vorschlagen; du kaufst oder leihst dir ein gerät mit übertragern und probierst mal ein bißchen. das wird alle deine fragen beantworten...

macht er nicht.. labert aber gerne 10 tage lang drüber.. lass dich behandeln Johnny:D

:D :finger:
 
Asch-loch :rolleye:

Ich kann leider nicht einfach mal zu Herrn Reußenzehn gehen und sagen: "Ey, du alte Zippääh, bau' mir mal den Mic Mic Deluxe mit Haufe und Jensen; und als Option noch die Möglichkeit, an der Röhre vorbei zu schalten. Schick' mir das; und wenn' mir nicht gefällt, kannst du's behalten."
(und in den Hintern schmieren)



Wenn es so ein Gerät gäbe, das man ohne Probleme bei Nichtgefallen zurückschicken könnte, hätte ich es schon längst bestellt.

Du hast auch wirklich NULL DURCHBLICK. :ari:
 
JonnySun schrieb:
Robo, ich hab' leider überhaupt keinen Schimmer, was du mit 1:1-Trafo meinst :D
"Trafo" ist klar, nur das Zahlenverhältnis ...

Was machen die Haufe anders als z. B. Jensen oder Lundahl?

Und wo kann man sich was bestellen?
Was bräuchte ich alles?
Wie sieht sowas aus?

Ich hab' davon leider Null Plan ... :(

Die für mich wichtigste Frage ist aber erst einmal:
Stimmt das nun, was SPL behauptet oder nicht.

1:1 bedeutet: ausgangs- und eingangs-impendanz (der wechselstromwiderstand) sind gleich. also ein übersetzungsverhältnis von 1 zu 1. die ausgangsspannung ist nahezu gleich der eingangsspannung.

haufe-übertrager findest/fandest du in hochwertigen studiogeräten z.B. damals bei neumann.

http://www.haufe-uebertrager.de/html/ubertrager_fur_analog_digital.html

aber du kannst natürlich auch in schweden bei lundahl bestellen...


peace!
-robomix
 
Moin,
@Jonny, du brauchst nicht verstehen was in so nen Trafo vor sich geht. Die Tatsache das sich Trafos unterscheiden reicht vollkommen aus!
Wenn jemand aus den verschiedenen Faktoren, die rein mathematisch/physikalisch in so einem Trafo abgehen, aufgrund den Daten eine klangliche Beschreibung definieren könnte, dann wäre er ein Genie.

Was SPL behauptet stimmt natürlich, mehr oder weniger :D
 
Danke, Robomix ;-)

Ja Karsten, hast du denn keine Präferenzen diesbzgl.? Ich mein', wenn du dir ein Gerät baust, dann entscheidest du ja irgendwann oder schon vorher, was für Übertrager (falls nötig natürlich) da reinkommen.
Oder hältst du dich strikt an die Vorlage?

Hast du da überhaupt keine Erfahrungen hinsichtlich des "Übersteuerungsverhaltens" von Übertragern?
 
Code:
Wenn es so ein Gerät gäbe, das man ohne Probleme bei Nichtgefallen zurückschicken könnte, hätte ich es schon längst bestellt.

Bestell Dir doch einfach mal beim grossen T den Goldmike MK2 inklusive Lundahl Ein- und Ausgangs-Übertrager.

Da hast du 30 Tage Zeit einen herrvoragenden Preamp mit Übertragern ausgiebig zu testen.

EInziges Problem: Der Klang ist wirklich so, wie SPL in den Marketingsprüchen behauptet, und du wirst Ihn nach den 30 tagen nicht mehr hergeben wollen...

cheers,
thomas
 
Echt jetzt?

Ich muss dazu sagen, dass der MK2 ja schon ohne Übertrager ein Haufen kostet. Die Übertrager extra macht glaube auch noch mal 500 Euro. Das ist Geld, auf das ich mehrere Wochen verzichten muss. (wenn's doof läuft) Geld, das ich vorausschicken muss.

Hättest du Lust, mal ein paar Audiobeispiele zu machen? Ruhig auch mal härter anfahren sollte dabei sein. (Was auch sonst ;-))
 
die SPL-Aussagen klingen nachvollziehbar wenn man die wirkungsweise eines trafos kennt...

ob deine goa-scheibe jetzt wegen trafo-übertragern so klingt...mhm, das könnt so vieles anderes sein, komp, eq , kabel mit hoher kapazität, ... die möglichkeiten sind unendlich :)

jetzt mal ehrlich jonny... jede woche redest du über ne andere geschichte, betonung liegt auf _reden_ ... und auf die "teste es doch selber" aufforderungen hört man immer nur geld(aus)rede.
is natürlich verständlich, gutes gear kostet, egal ob recording, [g=422]gitarre[/g], und dass sich das ein normalsterblicher nicht leisten kann (mir gehts ja nicht anders) ... aber selbst wenn jetzt alle schreien "XYZ ist essentiell für DEN ton" bringt dir doch das nix, -> hast du also nix gewonnen.

wieso also die zeit die du an diese perfekt-gear-spinnereien vergeudest nicht sinnvoller nutzen?
option a) arbeiten und dir mit dem geld dann teure hardware kaufen
option b) mit den mitteln die du JETZT hast an musik arbeiten und wenn du dann aufgrund deiner skills in div. studios ein und ausgehst kannst du auch problemlos rausfinden was für equipment du für DEN sound brauchst...
 
@Jonny

Mail doch mal dem Tsching oder Frühbel, die produzieren doch auf professionellem Niveau Trance / Dance. :) Und den Wolfgang kannste auch fragen, Trance ist ja auch Volksmusik. :D Ansonsten kann ich daVogi 99prozentig zustimmen. :)
 
Oh, Ihr Ungläubigen, ich werde es Euch noch zeigen ..
coffeeee.gif

Wär' doch gelacht, wenn ich das nicht hinkriegen würde.

(nein, nicht die Box)

Das BESTELLEN.
 
JonnySun schrieb:
Hast du da überhaupt keine Erfahrungen hinsichtlich des "Übersteuerungsverhaltens" von Übertragern?

... da hab ich null Plan von, weil die Geräte, mit denen ich zu tun hab, keine Trafos haben. Ich hab zwar OEP Trafos für meine 1176 , aber keinen Vergleich zu anderen. Mir wurde nur aus sicherer Quelle bestätigt, das sich trafos untereinander klanglich unterscheiden, es aber Ansichtssache ist, welcher letztendlich besser ist. Das is mir alles etwas zu teurer für "mal eben ausprobieren" :?

Nur so am Rande... die Ein/Ausgangstrafos haben erstmal nur die Aufgabe, aus nen unsymmetrischen Signal ein Symmetrisches zu machen. Das die Dinger den Klang verfälschen ist ein Abfallprodukt der Anwendung. Lundahl und Jensen sollen gar nicht so stark den Klang färben, die sind relativ neutral und haben somit kaum "Charakter". OEPs sind schlechter, deswegen färben sie mehr.

Die SPL Option hat somit meiner Meinung nur den Sinn, das das Signal galvanisch getrennt wird, somit auch kein Massebrummen auftreten kann. Da der SPL im Rohzustand aber gar nich so sehr färbt, hat der Trafo sicherlich auch keinen Einfluss auf den Sound, als vielmehr die Aufgabe der eingebauten DI Box. Man müsste es aber mal testen, ist ne reine Vermutung von mir.
 
Bestell Dir doch einfach mal beim grossen T den Goldmike MK2 inklusive Lundahl Ein- und Ausgangs-Übertrager.

jo küsschen auch an dich Jonny.. wenn du so weitermachst, kommst du irgendwann in den olymp der "heute reden wir über tontechnik"-götter.

praxis mein lieber.. automechaniker träumen nicht vom schraubenschlüssel, sie benutzen ihn..

cheers el tagerino
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
2K
Elevatorman218
E
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
25K
DocM.M
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben