J
JonnySun
Gesperrter User
- Registriert
- 05.11.05
- Beiträge
- 2.328
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2.435
Guddntach,
ja, Hallo erstmal ....
.. ich weiß nicht, ob Ihr's schon wusstet, aber .......................
mich beschäftigt schon seit einiger Zeit dieses Thema.
Dazu folgende Beschreibung auf der SPL-Webseite; wo es um die Option geht, die angebotenen Geräte mit Übertragern ausstatten lassen zu können.
[size=medium]Klang
Übertrager sind Transformatoren, die alternativ zu elektronischen Symmetriestufen in den Ein- und Ausgängen verwendet werden können. Diese klassischen analogen Bauelemente sind in vielen "Vintage"-Geräten zu finden.
Wir sind der Meinung, dass die "Wärme" vieler klassischer Analoggeräte, die häufig nur auf Röhrentechnik bezogen wird, auch zu einem beträchtlichem Anteil von Übertragern herrührt: Der [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich wird runder, voller und erhält mehr Druck, der Hoch- und Obertonbereich klingt etwas seidiger und präsenter (hier jedoch ohne Betonung oder Anhebung).
Gründe sind reduzierte Anteile ungerader Obertöne (die für harte Hochtoneindrücke verantwortlich sind) und eine gewisse Trägheit gegenüber elektronischen Stufen, die zu der voluminöseren Tieftoncharakteristik führt.
Wir empfinden Übertrager klanglich vor allem bei Stimmen als vorteilhaft. Für höchste Präzision und Geschwindgikeit in der Signalübertragung (>Transienten) sind jedoch elektronische Stufen besser. Unterm Strich ist es also eine Frage des Geschmacks, der hauptsächlichen Anwendung und/oder welches [g=116]Mikrofon[/g] meistens zur Anwendung kommt.[/size]
Es scheint sich hierbei nicht um "Marketing-Bla-bla" zu handeln, denn das habe ich auch schon von anderen, die oft vor allem auf Hardware stehen, lesen können. Darunter sind auch so renommierte Namen wie "Hannes Bieger" vom S & R-Magazin ...
Zudem benutzt hier im Forum auch jemand solch ein Gerät (er wird mir hier wohl nicht antworten, da er es vorzieht, meine Beiträge zu ignorieren.
(Ja, da wissta Bescheiiiiiiiiiiiiiiid .. 8) )
Für mich sieht das so aus, als hätte man durch passende Auswahl und Ansteuerung genau die Ergebnisse, die man von kommerziellen Produktionen kennt.
Dass dieser kommerzielle Sound keineswegs nur auf die Verwendung von Geräten mit Übertragern zurückzuführen ist, vermute ich ebenfalls sowenig wie diejenigen, die das zur Sprache bringen wollten.
Nur: Wieviel Anteil hat denn nun Übertrager-Sound am Gesamtklang eines Mixes oder gar Masterings?
Letztens hatte ich nämlich mal wieder eine Psytrance/Goa-Scheibe neueren Datums unter den Fingern. Die Sounds klangen vielfach halt nach mittelmäßigen Plastik-VSTis ohne Biss und Würze; da hätte ich schwören können, ein Superwave oder Adventus wäre zum Einsatz gekommen.
Jedenfalls: Die Qualität des Masterings war durchgängig ansprechend, vor allem im Höhenbereich.
Es ist anzunehmen, dass die Künstler heutzutage - gerade in diesem Genre - immer weniger hochwertiges Outboard und damit Geräte mit Übertragern zur Verfügung haben.
Und trotzdem klang das Höhenbild durch alle Produktionen hindurch sehr geschmeidig. Ich bin mir also sicher, dass diese Weichheit und Güte im Höhenbereich erst durch das Mastering entstanden ist.
Was für Geräte könnten das sein, die auf der Summe das Höhenbild nachträglich abmildern bzw. sanft und seidig machen? Könnte das was mit den oftmals verwendeten Manley-Geräten und deren integrierten Übertragern zu tun haben?
Und was bewegt Wolfgang dazu, sich eine Übertrager-Box-only bauen zu lassen?
Fragen über Fragen ...
ja, Hallo erstmal ....

.. ich weiß nicht, ob Ihr's schon wusstet, aber .......................
mich beschäftigt schon seit einiger Zeit dieses Thema.
Dazu folgende Beschreibung auf der SPL-Webseite; wo es um die Option geht, die angebotenen Geräte mit Übertragern ausstatten lassen zu können.
[size=medium]Klang
Übertrager sind Transformatoren, die alternativ zu elektronischen Symmetriestufen in den Ein- und Ausgängen verwendet werden können. Diese klassischen analogen Bauelemente sind in vielen "Vintage"-Geräten zu finden.
Wir sind der Meinung, dass die "Wärme" vieler klassischer Analoggeräte, die häufig nur auf Röhrentechnik bezogen wird, auch zu einem beträchtlichem Anteil von Übertragern herrührt: Der [g=118]Bass[/g]- und Grundtonbereich wird runder, voller und erhält mehr Druck, der Hoch- und Obertonbereich klingt etwas seidiger und präsenter (hier jedoch ohne Betonung oder Anhebung).
Gründe sind reduzierte Anteile ungerader Obertöne (die für harte Hochtoneindrücke verantwortlich sind) und eine gewisse Trägheit gegenüber elektronischen Stufen, die zu der voluminöseren Tieftoncharakteristik führt.
Wir empfinden Übertrager klanglich vor allem bei Stimmen als vorteilhaft. Für höchste Präzision und Geschwindgikeit in der Signalübertragung (>Transienten) sind jedoch elektronische Stufen besser. Unterm Strich ist es also eine Frage des Geschmacks, der hauptsächlichen Anwendung und/oder welches [g=116]Mikrofon[/g] meistens zur Anwendung kommt.[/size]
Es scheint sich hierbei nicht um "Marketing-Bla-bla" zu handeln, denn das habe ich auch schon von anderen, die oft vor allem auf Hardware stehen, lesen können. Darunter sind auch so renommierte Namen wie "Hannes Bieger" vom S & R-Magazin ...
Zudem benutzt hier im Forum auch jemand solch ein Gerät (er wird mir hier wohl nicht antworten, da er es vorzieht, meine Beiträge zu ignorieren.
(Ja, da wissta Bescheiiiiiiiiiiiiiiid .. 8) )
Für mich sieht das so aus, als hätte man durch passende Auswahl und Ansteuerung genau die Ergebnisse, die man von kommerziellen Produktionen kennt.
Dass dieser kommerzielle Sound keineswegs nur auf die Verwendung von Geräten mit Übertragern zurückzuführen ist, vermute ich ebenfalls sowenig wie diejenigen, die das zur Sprache bringen wollten.
Nur: Wieviel Anteil hat denn nun Übertrager-Sound am Gesamtklang eines Mixes oder gar Masterings?
Letztens hatte ich nämlich mal wieder eine Psytrance/Goa-Scheibe neueren Datums unter den Fingern. Die Sounds klangen vielfach halt nach mittelmäßigen Plastik-VSTis ohne Biss und Würze; da hätte ich schwören können, ein Superwave oder Adventus wäre zum Einsatz gekommen.
Jedenfalls: Die Qualität des Masterings war durchgängig ansprechend, vor allem im Höhenbereich.
Es ist anzunehmen, dass die Künstler heutzutage - gerade in diesem Genre - immer weniger hochwertiges Outboard und damit Geräte mit Übertragern zur Verfügung haben.
Und trotzdem klang das Höhenbild durch alle Produktionen hindurch sehr geschmeidig. Ich bin mir also sicher, dass diese Weichheit und Güte im Höhenbereich erst durch das Mastering entstanden ist.
Was für Geräte könnten das sein, die auf der Summe das Höhenbild nachträglich abmildern bzw. sanft und seidig machen? Könnte das was mit den oftmals verwendeten Manley-Geräten und deren integrierten Übertragern zu tun haben?
Und was bewegt Wolfgang dazu, sich eine Übertrager-Box-only bauen zu lassen?
Fragen über Fragen ...