UAD und Logic

  • Ersteller profhoell
  • Erstellt am
P
profhoell
Registriert
16.07.03
Beiträge
3.572
Reaktionen
1.280
Punkte
13.794
Moin Leutz ,

ich hätte da mal 'ne Anfängerfrage:

Und zwar interessiere ich mich für das Universal Audio Apollo Twin X Duo interface , aufgrund dieser DSP Lösung.

Ich habe mir 'nen Mac Mini bestellt mit M2 pro Prozessor , soll heissen , ich habe weder vom Mac noch von Logic einen Plan , nur ca. 20 Jahre Cubase Erfahrung auf Windows PCs.

Nun zu meiner Frage: Wie läuft das mit den DSP Effekten mit Logic als DAW , kann man die einfach in den oder die Inserts / Sends eines Kanals packen? Oder wird da eine andere Software benötigt?

Ich weiss , die Frage klingt ein wenig dämlich , aber bevor ich so viel Kohle ausgebe , hätte ich da schon ein wenig Sicherheit.

Vielen Dank im Voraus.

Chris

 
leary
leary
Registriert
26.10.05
Beiträge
8.426
Reaktionen
6.017
Ort
Noisedorf
Punkte
26.969
Nun zu meiner Frage: Wie läuft das mit den DSP Effekten mit Logic als DAW , kann man die einfach in den oder die Inserts / Sends eines Kanals packen? Oder wird da eine andere Software benötigt?
Genau so.
 
D
die_potense
Registriert
07.01.10
Beiträge
606
Reaktionen
282
Punkte
1.533
jep das funktioniert genau so, von der auslagerung auf dsp kriegst du so nichts mit.

das funktioniert aber auch genauso in cubase, und cubase läuft auch gut auf dem M1/M2. Die beste DAW ist meistens die, die man am besten kennt.

An logic ist aber an sich nichts verkehrt

edit: erhoff dir von der dsp power nicht zu viel. bei einem Twin ist die DSP kapazität sehr schnell ausgeschöpft. Ich denke du wirst von dem interface vor allem beim tracking/monitoring profitieren. Beim mischen ist dann relativ schnell sense. 1x capitol chambers, ein zwei compressoren und dann ist schluss

edit2: man munkelt das UAudio auf der NAMM neue Apollos/Interfaces vorstellt. wenn es dir nicht eilt, lohnt es sich evtl zu warten, da entweder neue, bessere interfaces mit potenteren dsp chips kommen könnten, was natürlich auch heisst dass die alten apollos im preis sich senken könnten
 
Zuletzt bearbeitet:
P
profhoell
Registriert
16.07.03
Beiträge
3.572
Reaktionen
1.280
Punkte
13.794
Vielen Dank euch beiden für die schnelle Antwort.

das funktioniert aber auch genauso in cubase, und cubase läuft auch gut auf dem M1/M2. Die beste DAW ist meistens die, die man am besten kennt.
Ja , kurz nachdem ich mir 2015 Cubase in der Vollversion geholt habe , kam eine kostenloses Update von Windoof 8 auf Windoof 10 raus....und Steinberg hielt es nicht für notwendig ein Update für die 7.5er Version rauszubringen damit es auf Windoof 10 läuft.....ich hätte also für 300€ mehr auf die 8er Version upgraden müssen...von daher habe ich mir gesagt , das Steinberg mich mal kann.
Bestimmt ist es bei Apfel nicht anders....aber naja...

1x capitol chambers, ein zwei compressoren und dann ist schluss
Da hätte ich , ehrlich gesagt , mehr erwartet , dann könnte evtl. diese UAD Solo Geschichte ausreichen? (für z.B. guten Sound) Is' ja auch nur halb so teuer ;)

edit2: man munkelt das UAudio auf der NAMM neue Apollos/Interfaces vorstellt. wenn es dir nicht eilt, lohnt es sich evtl zu warten, da entweder neue, bessere interfaces mit potenteren dsp chips kommen könnten, was natürlich auch heisst dass die alten apollos im preis sich senken könnten
Die Apollos sind bei den beiden Großen , schon nicht mehr zu haben....hatte ich auch nach einem Testbericht von Bonedo schon gegoogelt.

Jou , nochmals vielen Dank :)

Chris
 
D
die_potense
Registriert
07.01.10
Beiträge
606
Reaktionen
282
Punkte
1.533
Da hätte ich , ehrlich gesagt , mehr erwartet , dann könnte evtl. diese UAD Solo Geschichte ausreichen? (für z.B. guten Sound) Is' ja auch nur halb so teuer ;)
Das kommt natürlich darauf an was du damit machen willst ;) wie viel inputs/outputs… rein wegen des sounds lohnt sich m.m.n ein apollo nicht. Ich habe mich einfach so an die console software und die plug-ins gewöhnt das ich da nicht mehr raus kann/will :)

Das solo find ich persönlich zu teuer, da man mit der anzahl an dsp eigentlich kaum was anfangen kann und soundmässig da uch etwas viel günstigeres mithalten kann.

Evtl ein gebrauchtes twin auf reverb suchen( da sind dann meist auch ein haufen plugins dabei) seitdem immer mehr uad plugins auch nativ erscheinen gibt es viel zeugs auf dem gebrauchtmarkt
 
D
derspencer
Registriert
07.03.09
Beiträge
539
Reaktionen
199
Punkte
1.173
Wenn du Plugins in Logic insertieren möchtest, dir also Echtzeiteffekte in der Console egal sind, würde ich auf das Interface verzichten, dafür sind die Plugins bei UAD zu teuer bzw. gleichwertige von anderen Entwicklern deutlich günstiger, die CPU des Mac ist den DSP's von UA um Welten überlegen, ich sehe da mittlerweile Null Vorteile, ausser wie gesagt bei Echtzeiteffekten.
 
P
profhoell
Registriert
16.07.03
Beiträge
3.572
Reaktionen
1.280
Punkte
13.794
Das kommt natürlich darauf an was du damit machen willst ;) wie viel inputs/outputs… rein wegen des sounds lohnt sich m.m.n ein apollo nicht. Ich habe mich einfach so an die console software und die plug-ins gewöhnt das ich da nicht mehr raus kann/wil
Also ich bräuchte nur einen Audio Eingang für Gitarre/Bass (Kann ja nicht 2 Instrumente gleichzeitig einspielen ;) ) einen Midi In , und 4 Ausgänge für Monitore und Hifi Verstärker....Was ist die Console? Irgendwas Logic eigenes?
Das solo find ich persönlich zu teuer, da man mit der anzahl an dsp eigentlich kaum was anfangen kann und soundmässig da uch etwas viel günstigeres mithalten kann
Kannst du was empfehlen?
würde ich auf das Interface verzichten
Aber irgendeine Soundkarte brauche ich....
die CPU des Mac ist den DSP's von UA um Welten überlegen, ich sehe da mittlerweile Null Vorteile, ausser wie gesagt bei Echtzeiteffekten
Dass Problem das ich hatte war immer die Auslastung , also musste ich teilweise Bouncen damit ich nicht nur Aussetzer hatte.
2 Gitarren Amps in den Inserts und das Ganze kam praktisch zum erliegen.
Von daher kam mir diese DSP Lösung ganz ineressant vor , ich seh' schon , so einfach ist es wohl doch nicht....ich hoffe nur das der Mac ein paar Effekte schluckt ohne gleich an die Auslastungobergrenze zu kommen, der übrigends heute morgen geliefert wurde ;)
 
D
derspencer
Registriert
07.03.09
Beiträge
539
Reaktionen
199
Punkte
1.173
Ich würd schauen, ob Logic nicht sowieso erstmal alles abdeckt was du brauchst und dann erst zukaufen.
Als Interface ein MOTU M2, wenn du HiFi und Studiolautsprecher nicht unabhängig voneinander regeln können musst.
 
D
die_potense
Registriert
07.01.10
Beiträge
606
Reaktionen
282
Punkte
1.533
Also ich bräuchte nur einen Audio Eingang für Gitarre/Bass (Kann ja nicht 2 Instrumente gleichzeitig einspielen ;) ) einen Midi In , und 4 Ausgänge für Monitore und Hifi Verstärker....Was ist die Console? Irgendwas Logic eigenes?

Kannst du was empfehlen?

Aber irgendeine Soundkarte brauche ich....

Dass Problem das ich hatte war immer die Auslastung , also musste ich teilweise Bouncen damit ich nicht nur Aussetzer hatte.
2 Gitarren Amps in den Inserts und das Ganze kam praktisch zum erliegen.
Von daher kam mir diese DSP Lösung ganz ineressant vor , ich seh' schon , so einfach ist es wohl doch nicht....ich hoffe nur das der Mac ein paar Effekte schluckt ohne gleich an die Auslastungobergrenze zu kommen, der übrigends heute morgen geliefert wurde ;)
Dein neuer mac mini wird mindestens das 20fache an plugins stemmen können im vergleich mit dem apollo twin.

Console ist die treibersoftware/steuerung von den apollo interfaces.
 
HannesMac
HannesMac
Registriert
18.08.06
Beiträge
4.806
Reaktionen
2.671
Punkte
12.859
Außerdem sind sehr viele UAD PlugIns durch andere ersetzbar!
 
clemenserwe
clemenserwe
Moderator
Teammitglied
Registriert
03.03.09
Beiträge
16.680
Reaktionen
7.842
Punkte
41.080
Es gibt bessere Amp-Plugins als die Logic-internen.
Und ab und zu will man ja auch Gitarren stacken (und trotzdem live dazu spielen), dann sind auch mehrere Plugin-Instanzen gefragt.
Ich habe kürzlich in einem Projekt mit ca. 15 Softwareinstrumenten 5 Gitarrenspuren mit Nembrini-Ampsimulationen gehabt. MacBookAir M1, Motu Track16 (ein Interface von 2012), Latenz 32 Samples.
Läuft.
Ich sehe keine Notwendigkeit für UAD in Bezug auf die Leistung.
 
P
profhoell
Registriert
16.07.03
Beiträge
3.572
Reaktionen
1.280
Punkte
13.794
Als Interface ein MOTU M2, wenn du HiFi und Studiolautsprecher nicht unabhängig voneinander regeln können musst.
Die Motus sind ja auch gerade hier auf der Startseite zu sehen , hab' da gestern mal drübergelesen auch auf der Herstellerseite , hört sich ganz gut an. Das Blöde bei meinen Monitoren ist , das die Lautstärkeknöppe auf der Rückseite sind...um mal eben schnell eingreifen zu können , müsste ich das mit dem Hauptregler runterschrauben , naja ..oder rauf , der aber bestimmt auch Einfluß auf die anderen outputs hat , also wär es natürlich gut wenn es da eine Trennung gäbe.
Dein neuer mac mini wird mindestens das 20fache an plugins stemmen können im vergleich mit dem apollo twin.
Ja , war war auch der Hintergrundgedanke meiner Überlegung die CPU zu entlasten mit diesem DSP Ding , aber wenn der M2 pro das locker schafft....bin halt diesbezüglich ein gebranntes Kind....ich hatte echt die Nase voll von den ewigen Abstürzen u.ä. , ....in den letzten 7 Jahren war ich mehr Live unterwegs und hab' die DAW überwiegend zum abspielen der zu übenden Songs genutzt , daher bin ich nicht mehr so ganz auf dem Laufenden.

Console ist die treibersoftware/steuerung von den apollo interfaces.
Aahh alles klar , Danke :)

Außerdem sind sehr viele UAD PlugIns durch andere ersetzbar!
Das ist gut :)

Es gibt bessere Amp-Plugins als die Logic-internen.
Wenn z.B. Guitar Rig unter Logic läuft , würde ich mir das auch wieder zulegen , oder die Peavys die ich damals für'n Appel und 'n Ei geschossen habe...aber die haben mir die ganze Power gezogen.....Soundmäßig , ganz weit vorne

Und ab und zu will man ja auch Gitarren stacken (und trotzdem live dazu spielen)
Auf Jeden , das ist ja der (für mich) größte Spass , eingespielte Riffs abzuspielen und dazu etwas weiter zu entwickeln...oder auch nur aus Spass ;)
MacBookAir M1, Motu Track16 (ein Interface von 2012), Latenz 32 Samples.
Ich habe kürzlich in einem Projekt mit ca. 15 Softwareinstrumenten 5 Gitarrenspuren mit Nembrini-Ampsimulationen gehabt.
Das ist doch mal 'ne Hausnummer :)

Ach so , gibt es irgendeinen Vorteil wenn man ein Interface über den Thunderbolt anschließt?


Nochmals vielen Dank an alle. :)

Chris
 
D
derspencer
Registriert
07.03.09
Beiträge
539
Reaktionen
199
Punkte
1.173
dann nimm das M4
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
7
Aufrufe
286
notbeeinghuman
N
C
Antworten
7
Aufrufe
968
Mixel
M
R
Antworten
0
Aufrufe
454
rus98
R

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Oben