UAD Neve vs Nachbaue

  • #101
Fühle mich gerade etwas "off topic", wenn ich was zum GAPremier-73 Preamp schreiben will.
Damit kein falscher Eindruck ensteht: Mittlerweile habe ich mir ja auch einen zweiten, den mit EQ, zugelegt und "isch schwöre": da rauscht überhaupt nichts bei beiden.
Um eine kleine Verkabelung im kleinsten Homerecording-"Studio" der Welt zu testen, hatte ich ein Bändchenmikro (NoHype LRM) vor eine sehr sanfte A-Gitarre gestellt, zum GAP Preamp, den ich auf 75dB Gain hatte geschickt und danach durch einen Hardwarekompressor. Kein irgendwie auffälliges Grundrauschen weit und breit (und da waren auch 45 Kabelmeter im Spiel).
Ob die UAD-Preamps mehr rauschen, kann ich nicht sagen, aber weniger geht im Grunde nicht :smil451d632849b7b:
Hat der Premier nur einen -14dB Pad Taster oder ist das stufenlos?Beim meinem roten DLX ist das ein Drehregler Aber auf jeden Fall ein geiles Feature.
 
  • #102
Nur ein Kippschalter, also Drin oder Bypass.
 
  • #103
Ne natürlich hat der Premier noch zusätzlich den Output Regler, um den Übertrager anzufahren, Logo!
 
  • Danke
Reaktionen: mjmueller
  • #104
Ach so, ja klar :idea:
Der -14dB-Pad ist hinter dem Ausgangsübertrager.
Also man/frau kann den total überfahren und dennoch nicht ins Clipping kommen.
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #105
OK ,hat der DLX auch aber als gerastern Poti
 

Anhänge

  • IMG_20190927_225310797.jpg
    IMG_20190927_225310797.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 346
  • Danke
Reaktionen: mjmueller
  • #106
Ja klar , aber beim Original wie bei den Klones BAE, STAM und premier ist der Poti stufenlos.
 
  • #107
Fühle mich gerade etwas "off topic", wenn ich was zum GAPremier-73 Preamp schreiben will.

hab kurz ne frage zm preamp: der hat 2 ausgangsbuchsen... liegt das ausgangssignal auch 2x an? wird das also gesplittet?
wie gut ist die DI für gitarre/bass?
 
  • #109
leute, was stört leichtes rauschen im kontext von rock/pop??? :D
 
  • #110
was stört leichtes rauschen im kontext von rock/pop??
Mich gar nicht :)
War nur irgendwo hier Thema und da ich heut eh vor dem SM7B saß, dachte ich, gleich mal probieren. Und ich hab ja wirklich nicht laut getrötet...
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #111
Die vorgegebenen Frequenzbereiche habe ich noch nicht alle durchexerziert, kommen meinen Anwendungen aber nicht wirklich sehr entgegen
Das finde ich etwas schade, dass GAP da nicht die originalen Frequenzen verwendet.
Die sind ja gerade das, was einen klassischen Neve so interessant macht. Das sind sehr praxisnahe Frequenzen, die einfach bei vielen Sachen gut passen.
Eine Kick z.B. bekommt man damit schnell genau da hin, wo sie hin soll.
 
  • #112
liegt das ausgangssignal auch 2x an? wird das also gesplittet?
Bin mir nicht 100% sicher (weil bislang nicht getestet), meine aber, dass die Ausgänge paralllel sind.
wie gut ist die DI für gitarre/bass?
Sehr gut - ich habe allerdings nur mit einem passiven Bass getestet.

Das finde ich etwas schade
Ja, ist es. Aber so ganz uninteressant ist der auch nicht. Die gewählten Frequenzbereiche (55, 220, 350/700, 1,6kHz, 3,2, 10 und 16) ergeben für mich schon Sinn - im Moment halt noch nicht so von Bedeutung für mich.
 
  • #113
Ja klar , aber beim Original wie bei den Klones BAE, STAM und premier ist der Poti stufenlos.
Ich glaube, ihr habt aneinander vorbei geredet :)
@eulenman meinte den Pad am DLX, der ist offensichtlich in 7dB-Schritten gerastert. Schon krass :eek:
PAD dlx.JPG
 
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #114
Welcher Preamp in realo?
Da ist nur der UAD im Apollo-Slot, wollte einfach nur mal antesten, wie viel Gain auch bei leiseren Passagen gebraucht wird und ob es rauscht.
Ah okay, wieviel Gain war beim Apollo Preamp eingestellt?

Höre gleich mal rein...

Da bin ich voll bei Dir und bei mir.
Wie beim ursprünglichen Test von sensimilija, spielt das Rauschen keine Rolle.
Es ist ganz leicht, wenn man richtig laut macht, zu hören.
 
  • Danke
Reaktionen: Kassette
  • #115
Ah okay, wieviel Gain war beim Apollo Preamp eingestellt?
Interessant ist in diesem Zusammenhang, wie das UA macht. Wenn du auf den screenshot oben schaust, steht die Vorverstärkung auf +70dB.
Das sind nicht nur irgendwelche fiktiven Werte, um realistische Verhältnisse vorzugaukeln.
Soweit ich mich erinnere, packt UA auf die +65dB reale Verstärkung noch entsprechend digitale Verstärkung drauf, um da hin zu kommen. Deshalb sagt die tatsächliche Gain-Einstellung am Interface nur die halbe Wahrheit aus. Ich schätze, die stand bei 80%, habs aber nicht geprüft.
Auch ist die Impedanz ja mit entscheidend für den finalen Pegel.
Das ist eine der interessanten Sachen der Unison - Slots, die die originale Impedanz nachbilden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: whitealbum
  • #116
Fühle mich gerade etwas "off topic", wenn ich was zum GAPremier-73 Preamp schreiben will.

hab kurz ne frage zm preamp: der hat 2 ausgangsbuchsen... liegt das ausgangssignal auch 2x an? wird das also gesplittet?
wie gut ist die DI für gitarre/bass?

Bin grad nicht zu Hause aber denke mal beim Gap kann man das Signal splitten,zur nur vllt an der Insert Buchse abgreifen.Hab noch den Comp 54 von Gap,der kann das auf jeden Fall.Ich schaue heute Abend mal nach wenn ich heimkomme
 
  • #117
Zuletzt bearbeitet:
  • #118
Ich bin mir beim Premier73 ziemlich sicher, dass beide Ausgänge parallel laufen (~98,5%)
Aber irgendein Gerät mit dem ich die letzten Wochen rumexperimentiert habe, kann nur je einen Ausgang beliefern.
Ich bin mir fast sicher ich habe den KT2A dabei im Kopf, da geht das nicht (über den reden wir ja gerade auch nicht).
 
  • Danke
Reaktionen: electrisizer
  • #119
leute, was stört leichtes rauschen im kontext von rock/pop??? :D

= Gate auf Alles. :D

Nee, ich zieht sogar - manchmal - das Rauschen gerne mal mit hoch. Mag es gern mal schön dreckig, vielleicht so im Stil von Jack White. Hat auch mal was.
;)
 
  • Danke
Reaktionen: electrisizer
  • #120
leute, was stört leichtes rauschen im kontext von rock/pop??? :D

= Gate auf Alles. :D

Nee, ich zieht sogar - manchmal - das Rauschen gerne mal mit hoch. Mag es gern mal schön dreckig, vielleicht so im Stil von Jack White. Hat auch mal was.
;)


Mir geht das auf digitaler Ebrene mit dem ACME Optiom so. Da hatte ich spaßeshalber das Rauschen mal reingedreht, und siehe da, es fühlte sich an, wie mein alter ADL 1500 Röhrencomp. Das hatte mich überrascht.Rauschen kann also manchmal auch wunderbar sein :-)
 
  • Danke
Reaktionen: electrisizer und Gast92251

Zurück
Oben