UAD Karte heute noch sinnvoll?

letzter beitra dazu , ich will kein ärger : es steht team air dabei , also denke ich nicht das es eine demo ist . ich habe meinen rechner neugestartet . sebst jetzt laufen sie nocht . und warum auch immer .. ich habe eine solo karte ... kann ich 20 plugins reinladen ...


so , thema gegessen ^^


könnte ich eigentich uad plugins mit dieser dsp karte benutzen ? es steht nämlich auch powercore dsp dabei

http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_t_c_electronic_powercore_pci_mkii_p56703.html
 
aber die alten uad 1 plugins würden dort doch sicher auch gehen meinst du nicht ?
 
warum sollten sie und wie kommst du darauf?
 
weil ich eine laptop uad karte habe und auf pc umsteigen will. ich habe die uad 1 plugins die damals dabei waren noch als install datei . und meine frage wäre eben ob die mit diser pci karte gehen würden
 
ich denke nicht, denn das sind 2 völlig unterschiedliche systeme von 2 unterschiedlichen anbietern.
 
ok ^^ ich geb dir mal ein danke
 
Sehe ich auch so:

Die Plug-Ins klingen alle super! Da gibt es nicht viel an nativer Software, was dagegen anstinken kann. (zB Waves, Softube, SPL)

Die Hardware hingegen dient lediglich als Kopierschutz und hat nur Nachteile (Latenz, begrenzte Rechenleistung, Stromverbrauch ect.).

Wenn man auf den Sound steht: kaufen! ;-) Ne Demo der Hardware gibt natürlich nicht ....
 
Die Plug-Ins klingen alle super! Da gibt es nicht viel an nativer Software, was dagegen anstinken kann. (zB Waves, Softube, SPL)
Es gibt extrem viel native Software, die genauso gut oder besser ist.
Waves, Softube, SPL, PSP, Lexicon, Sonalksis, Voxengo, URS, Fabfilter, usw. usw. usw.
 
Die Plug-Ins klingen alle super! Da gibt es nicht viel an nativer Software, was dagegen anstinken kann. (zB Waves, Softube, SPL)
Es gibt extrem viel native Software, die genauso gut oder besser ist.
Waves, Softube, SPL, PSP, Lexicon, Sonalksis, Voxengo, URS, Fabfilter, usw. usw. usw.

wobei man dazu sagen muss das jeder hersteller einfach hier und da seine flaggschiffe hat . bei fabfilter finde ich z.b. den vulcano einzigartig . bei sonaksis mag ich diesen grünen kompressor . ich habe die zahl jetzt nicht im kopf xD
 
Es gibt durchaus interesannte FX Plugins diverser Hersteller die eine echt interesannte oder ich nenns mal sehr praktische & durchdachte Idee besitzen. Gerade was DJing anbetrifft gibts richtig coole innovative Sachen - heute mehr den je. Und dennoch muss ein Plugin bei mir nebst einem Klang den ich für gut befinde auch etwas haben das niemand anderes vorweisen kann. Seien es zb. Filterenvelopes die durch einstellbare Grains getriggert werden. Und man dieses Signal dann je Grain durch entsprechede FX (auch Preset) Battarien juckt. Also das jeder Grain sein eigenes FX bekommt. Und dann noch zb. einen SummenFX einschalten kann der nochmal alles verwurstelt..

...aber trotzdem - mehr als 50 Ocken würd ich ned ausgeben. Vorher verzichte ich denn FX oder Plugins machen keinen guten Mix - es ist die IDEE die den Mix ausmacht. Und die ganzen Pluginentwickler gehen früher oder später alle pleite weil sie wie die Leude der Hardware Fraktion eines stets aus den Augen verlieren: Es geht um die Musik & damit macht heute keine Sau mehr gute Kohle. Und solange nicht der Artist mehr heraus bekommt wird er sich einen feuchten Dreck um Kopierschutz Knast oder ähnliches kümmern. Weil heute keine Sau Geld für etwas ausgibt das nicht wirklich einen Vorteil verschafft. Man saugt sichs - oder googled.. moment ich teste es mal kurz...
ok.. des waren nun 5 min. Ohne Azureus ich habe einen Funktionierenden Key für sämmtliche Voxengo Plugins.
War das nun schwer? Abgesehn davon das ichs ned will & nicht brauch (ab in Papierkorb) ist das der Grund warum niemand mehr Zahlt. Will man Filme - Google. Willst du Musik - Youtube, Willste Programme... nachdem ich gesehen habe wie ein 15 Jähriger auf Youtube darüber der ganzen Welt Auskunft gibt wei man innerhalb von nicht mal 2 min den PC seines ICQ Gespächspartners wie ne Dose knackt... *hust* gibt ja genug tools. Man muss nich wissen wies geht nur wissen welches tool was taugt.
Jedenfalls - nach dem Video bezweifle ich ob überhaupt ein Kid zwischen 11 & 18 noch Musik kauft. Ich kann wenn ich möchte innerhalb von wenigen Sekunden die Songs Videos & alles Mögliche aus 98% aller Seiten absniffen - ich machs nur nicht weil ich es inzwischen überflüssig & langweilig finde.

Und dann frage man sich doch mal - bei aller Liebe zu Auditiver Perfektion - die meisten hören doch eh nicht den Unterschied hauptsache es is Laut, kreischt ned & hat Tiefbass. Der Rest juckt doch die Mp3 Generation einen feuchten Furz. Da wird drauf gepfiffen das die Mp3 bitfehler durch den Download hat - der Flitzer stört ja ned immerhinis es nicht gekauft... und selbst wenn - der Unterschied is doch imaginär. Am Ende leiht man sich halt die CD von nem Kumpel & zieht mit dem Windows Mediaplayer...

Und da frage man sich warum ein Hardwarekompressor 3000€ kostet - wenn es am Ende kein schwanz mehr juckt weil eh schon alle halb Taub sind. Und warum manches Plugin 300€ kostet? Ich frage nun - ist es das Wert? Ist ein Hall Plugin 1200€ Wert wenn eh keiner der Leude die den Track kaufen im Endprodukt noch die "details" heraushört weils eh duch Mp3 beschnitten wurde..
Bei aller Mühe zur Entwicklung & dem aufwand der da drin steckt - DAS ist kein Reverb Wert. Weder als Hard noch als Software. Für über 90% aller Musikalischen Stile reichen die kostenlos mitgelieferten Hallgeräte doch echt aus um amtliche Produktionen hin zu bekommen.

Warum habe ich mir veraltete Electribes gekauft? Mein PC kann viel leichter viel geileren Sound bringen. Punkt 1: Sie sind erschwinglich geworden & 250~350€ ist ein fairer Preis. Warum aber fühle ich mich dann von plugin Herstellern verarscht die mir weismachen wollen das ihre Software diesen Wert besitzt?
Punkt 2: SIE MACHEN EINFACH SPASS!
Punkt 3: Unter all den Mp3 DJs ist man damit ein Exot. Und inzwischen eine Seltenheit. Die wenigsten verstehen nicht das es einfach praktisch ist..
Punkt 4: da ich dafür keine Soundkarte & keinen PC brauche sondern sofort loslegen kann.
Punkt 5: Das Feeling kommt am PC nicht Ansatzweise so gut rüber. Und die Einschränkungen die die tribes bieten sind eine Herausforderung. Auflegen is leichter als seine eigene Musik an die Leude rann zu bringen.

Und da ist auch wieder der Juckreiz - Pro / Kontra.. Es gibt eben Konzepte die waren Geil & sind es noch immer - auch wenn sie veraltet sind. UAD gehört dazu. Und mal nebenbei erwähnt die QUAD hat nen #### voll Power. Is aber auch total überteuert & warum?

Weil die gesammte Industrie noch immer einen Wahn vom Goldenen Zeitalter träumt. Hätte man vor 20 Jahren die Möglichkeiten gehabt wie man sie JETZT besitzt Wäre dieses Geschwür in der Industrie nie zu diesem Kranken Monstrum angewachsen das es inzwischen ist.

Ein Kompressor für 2000€... wie viele Kinder könnten in Afrika damit Gerettet werden? Eine Pille gegen Wurmbefall kostet unter 50Cent. Ich finde die Industrie sollte sich verdammt und eins mal auf normale Preise besinnen. Die Relation ist nämlich voll verloren gegangen.
 
smil45a2b8ef228aa.gif
 
@OptimusPrime
In deinem Post steckt soviel Zeug, was wirklich keinen Sinn macht ... und es ist so verwirrend geschrieben, daß ich's mir nicht nochmal durchlese. :p
 
@OptimusPrime
In deinem Post steckt soviel Zeug, was wirklich keinen Sinn macht ... und es ist so verwirrend geschrieben, daß ich's mir nicht nochmal durchlese. :p


Da stehen die Pro und Contras zur UAD! :) Zumindest denke ich das.
 
Meine Sicht der Dinge:

Es gibt paar UA-plugins die spielen richtig gut und dessen Funktionsweise habe ich bei anderen Plugins nicht vorgefunden.
Beispiel:
Der SSL Bus-Comp klebt unglaublich gut Bass und Kick zusammen, keine Ahnung warum, aber er funktioniert sehr gut.
Der Deesser spielt auch extrem präzise und für 99$ ein super Werkzeug, keine Freeware ist so dezent und unhörbar.
Der 1176 auf der Stimme spielt genau so wie ich es wünsche, unhörbar und trotzdem kann der Vocalakrobat sich die Seele wegschreien oder Flüstern; kein Problem.
Ich habe diese kleine Programme für so viele Spuren gleichzeitig zur Verfügung, bei Hardware würde ich manchmal sparsam gucken und sehr oft mixdowns machen müssen.
Die DSP-Karte hat Vorteile:
Ich hatte die Tage eine Nummer mit 43 Instrumenten und paar Audiospuren. Mein i7 965 mit 2x Flashplatte intel und 24 GB Arbeitsspeicher kam langsam ans Limit, die Asio-Anzeige lief langsam gegen 70%, dank der DSP-Karte belasten die Plugins aber dann nicht meine Performance.

Ich bin ebenso der Meinung das die Preise dafür deutlich zu hoch sind, hier lässt man sich Entwicklungsarbeit anscheinend sehr gut bezahlen. Wenn die Plugins bei Stck. 50$ und die Karte 300€ kosten würde wäre meine Kaufbereitschaft extremst gesteigert und mein Computerbauer müsste sich was einfallen lassen wie er den ganzen Kram in das Gehäuse bekommt.

Ich habe die UA-Teile fast alle als Hardware testen können, alles gute Geräte- Keine Frage.
In der Softwarevariante funktionieren sie auch sehr gut, wenn auch nicht wie die Hardware-Variante, aber trotzdem sehr gut.
Meine Meinung:
Ob man diese teuren Sachen braucht muss jeder für sich selbst entscheiden, sie machen den Sound nicht besser, sie verhelfen nur zu einem schnelleren Arbeitstempo. Wenn ich manche Soundvorstellungen mit Handelsüblichen Plugins bewerkstelligen muss brauche ich deutlich mehr Zeit. Hin und wieder sitzen dann 3 "Billig"-EQ´s hintereinander, der SSL-Channelstrip kann das dann deutlich schneller.
Lasst euch von der Werbung nicht in die Irre führen, guter Sound ist nicht von den Plugins abhängig sondern von dem was vorher in den Rechner geht. Lernt mehr über die Instrumente und dessen Spielweise, etwas über Dynamik und etwas über Tontechnik /Akustik. Die größten Probleme liegen bei den Audiofiles die bei mir zur Bearbeitung landen bei mangelnder Erfahrung und/oder fehlerhaften Abhörlautsprecher. Lieber paar Euro in den Raum, die analoge Signalkette und die Sample-Qualität investieren, das bringt deutlich mehr.
Und wenn eure Lautsprecher euch etwas vorgaukeln was nicht existiert und/oder im Bassbereich keine wirkliche Kontrolle vorhanden ist: Was nützen dann teure Plug-Ins`s ?
Die Reihenfolge der Kette spielt eine Rolle, ebenso wird das schwächste Kettenglied den Endmix beeinflussen.
Man muss sich das so vorstellen: Wir schauen durch eine ganze Reihe hintereinander gelegte Glasscheiben, sind einige davon dreckig wird der Blick getrübt, wenn aber 2 dabei sind die ganz sauber sind wird es zwar etwas klarer, aber da ist immer noch Dreck zu sehen......

Schlagt jetzt nicht auf mich ein, das ist nur meine persönliche Meinung.

lg peter
 
Hallo Human Ray!

Welche Synths sind denn Deiner Meinung nach besser als der Virus?
Arturia Moog V und Arturia Prophet V. Will man viel Rumschrauben eventuell die Modularen von Arturia. Sylenth1 klingt auch viel knackiger als der Virus allerdings etwas mehr nach Plastik als die Sachen von Arturia.
Wenn man so durch die Foren stöbert gibt es einige die ihren Virus TI verkauft haben und stattdessen mit Sylenth1 weiterarbeiten. Ist für unterwegs viel praktischer und braucht nicht so viel Ram und CPU wie das Zeug von Arturia.
Die Arturia Synths brauchen nämlich unglaublich viel Ram, ist wohl in Visual Basic programmiert :-D 2-3 Instanzen und das System fängt bei mir zu spinnen an, mal Abgesehen von der CPU Leistung die sie verbrauchen (aber da kann man freezen)

Virus klingt nicht so Durchsetzungsfähig wie Arturia oder Sylenth bietet allerdings tonnen an Möglichkeiten den Sound zu modulieren oder zu verzerren und es gibt momentan kaum einen Synth der so vielfältig ist. Und was mich am meisten stört, das Virus Control Plugin ist auf gefühlte -9dBfs eingepegelt und stinkt praktisch gegen jedes andere Plugin lautstärke Mäßig ab. Da muß man erst mal alles runterpegeln. Das nervt schon ziemlich weil man das keinem anderen Plugin so machen muß.
 
ich verschwende heutzutage eigentlich keinen Gedanken mehr an solche nerdigen Geschichten wie UAD-Karten. Ich habe einfach zu wenig Zeit und zu wenig Geld für Liebhaber-Kram.
Die Demos, die ich zuhause aufnehme kann ich mit jedem beliebigen Plug-In realisieren und wenn es doch mal eine finale Produktion werden soll, dann bin ich auch nativ ausreichend ausgestattet.

Den Hörern ist eh piepegal was da aus ihren Boxen tönt. Es sollte einfach nur laut sein und vom Frequenzgang den Hörgewohnheiten im Genre entsprechen. Ich hab' da auch nichts dagegen. Meine eigenen Hörgewohnheiten haben sich an diese Umstände mit der Zeit angepasst.

Zudem ist es ja so - es zahlt niemand etwas für Musik. Also möchte ich auch möglichst wenig fürs Musik machen zahlen. Das ist halt so eine Low Budget Schleife, in die uns die Entwicklungen rund um das Internet geführt haben.

Kurz: UAD Karten sind m.E. überflüssig, es sei denn sie dienen dem persönlichen Vergnügen.
 
Kurz: UAD Karten sind m.E. überflüssig, es sei denn sie dienen dem persönlichen Vergnügen.
Oder man hat noch eine UAD-1 aus der guten alten Zeit, da gibt es von UAudio das Angebot, die Plugins "mitzunehmen" auf die UAD-2 und das macht die Sache dann wieder interessant.
 
Die Arturia Synths brauchen nämlich unglaublich viel Ram, ist wohl in Visual Basic programmiert :-D 2-3 Instanzen und das System fängt bei mir zu spinnen an, mal Abgesehen von der CPU Leistung die sie verbrauchen (aber da kann man freezen)





Genau das ist es, was ich auf keinen Fall mehr möchte!!!
 
Du kannst auch überlegen ob du dir statt dem Virus TI eventuell einen aktuellen i7 kaufst z.B. iMac i7 Quad. Am besten mit 8Gig Ram dann solltest du bequem arbeiten können.
Nichts gegen Virus TI aber ich würde dir dringend raten den mal im Laden oder sonstwo anzutesten (ich meine per Virus Control Plugin) sonst bist du möglicherweise enttäuscht.

Die Latenz mit dem Virus Control Plugin ist nämlich noch übler als bei Softsynths aber Access hat da zum Glück mitgedacht und einen Direct Out Knopf pro Soundslot integriert damit kann man dann mit 0 Latenz aufnehmen und beim abspielen schaltet man das dann wieder aus.
Bei mir stimmt was mit der Synchronisierung über USB nicht, deswegen verwende ich den Virus momentan beim Spielen ohne dem TI Plugin - das kommt erst beim Mischen zum Einsatz. Denn komischerweise paßt das Timing wenn der Sequenzer spielt - nur wenn man den Virus über das Plugin selber spielt macht er merkwürdige Dinge.

Aber wie bereits geschrieben hast du nur 3 Stereo Kanäle im Sequenzer. Freezen ist nicht möglich d.h. du mußt ab dem 4 Sound dann in Echtzeit rausbouncen wenn du alles auf einem eigenen Kanal haben möchtest.

Mich stört das nicht weil der Virus Snow ohnehin nur 4 Fach Multitimbral ist und ich habe mir ein Songtemplate angelegt wo der 4te Kanal "versteckt" ist damit ich nicht in Versuchung komme den automatisch zu verwenden ;-) Aber beim großen TI hat man 16 Kanäle da empfindet man das Möglicherweise als Einschränkung.

Dann gäbe es noch die Möglichkeit einen zweiten PC zu kaufen und quasi als Synth-Engine zu verwenden. Dafür gäbe es VSL Ensemble Pro oder für Cubase das Systemlink oder V-Stack als Live Synth-Host.

Oder was ganz anderes - du kaufst einen Virus C oder einen anderen Synth und bindest ihn als Externen Synth ein. Das geht in Cubase, Logic und Live dafür brauchst du dann aber genügend freie Eingänge auf deiner Soundkarte.
Ich hab meinen 10 Jahre alten Laptop auf diese Weise als VSTi Player für uralt Plugins die es nicht mehr gibt laufen und über den Eingang des VIrus TI in Logic als Hardware Synth aktiv. Funktioniert super leider ist der Laptop schon so schwach das da kein Arturia drauf laufen würde :-(

Lange rede kurzer Sinn: Virus Snow + Uralt Lappi + Yamaha KX8 + Macbook Pro + FW800 Harddisk + Monitorcontroler = Entspanntes Arbeiten zuhause :)
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
5K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
G
Antworten
45
Aufrufe
7K
Gel Mitglieder 58746
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben