Also mal so als update (hatte ja einige Probleme mit der Installation der UAD2 in mein bestehendes UAD1 System, siehe meine Beiträge weiter unten im Thread).
Ich muss sagen, die UAD2 verträgt sich bis jetzt ausgezeichnet mit den 3 UAD1en, die ich auch noch habe. Ich kann munter mixen und machen und alles läuft wunderbar. Hoffe zum einen,dass es so bleibt und dass andere ihre UAD2 auch noch zum laufen kriegen (muss doch irgendwie gehen stupor!!)
Was bei der UAD2 bemängelt wurde, war ein erhöhter CPU Verbrauch des PC´s, wass ja irgendwie doof ist, wenn man sich ne [g=3]DSP[/g] Karte kauft, um den PC zu entlasten und diese Karte dann den PC stark beansprucht.
Dies kam allerdings nur mit sehr geringen Latenzen (128 Samples) vor, je höher man die [g=5]Latenz[/g] setzt, desto geringer wird auch der CPU Verbrauch des Computers, wobei es dann irgendwann schwierig wird, virtuelle Synthesizer mittels Midikeaboard zu spielen, eben auf Grund des großen Zeitunterschiedes zwischen drücken der Taste und erklingen des Sounds ("[g=5]Latenz[/g]" eben).
Ich arbeite immer mit 256 Samples und komme gut klar, sowohl mit dem entstehenden CPU-Verbrauch, als auch mit der entstandenen [g=5]Latenz[/g] bzgl. des Einspielens mittels Midikeyboard.
EDIT: Hatte gestern 24 mal den Plate140 [g=108]Hall[/g] an (soviele laufen auf der UAD2 Quad) und in jeder spur den Synth1 (nicht Sylenth1!) mit jeweils einem Ton. Ich konnte noch zusätzlich 4 Pultec Pro aufmachen, dann war die UAD2 Karte ausgereizt (99%). Dass lief mit 256 Samples, allerdings hatte ich da dann in unregelmäßigen Abständen CPU Spikes von mehr als 100% und es knackste. Hab dann die Latenz auf bis zu 1024 Samples erhöht,aber eigentlich keinen nennenswerten Unterschied festgestellt, es kam also immrenoch zu den Knacksern und CPU Spikes. Vermute mal dass [g=560]UAD[/g] dass noch optimieren wird, aber sie haben nicht zuviel versprochen: 24 Plates140 liefen
