u-he - Satin Tape Machine

  • Ersteller schroerob
  • Erstellt am
ich wollte eigentlich nur ein synth etwas ansättigen & o lala, die ganzen delay und chorus/flanger-programme sind ja sexy!
 
Ein dynamisches und wie ich finde schwieriges Material.
Das Instrument ist grell die Mikros sind Mittelklasse.

Einmal pur, einmal mit Satin, einmal mit Cubase Channelstrip.

Ich höre Unterschiede und Satin ist auch mein Favorit. Der Cubase Strip hat einen gravierenden Nachteil. Ohne diesen wäre er aber garnicht so schlecht...

Wen es interessiert:

https://copy.com/3G3MrOQh1XEfG3cM

https://copy.com/fHhSUngQmNMbFhRm

https://copy.com/d33wmpHYL0epsiKV

Wer Lust hat, kann matchen und das Ergebnis hier auswerten ;-)
 
ich wollte eigentlich nur ein synth etwas ansättigen & o lala, die ganzen delay und chorus/flanger-programme sind ja sexy!

Sag' ich doch ;)

Hübsche Tape-Delays gibt's zwar grundsätzlich auch anderswo (ich habe dafür vorher die UAD Ampex benutzt), aber ich kam mit Satin auch beim Delay schneller zu einem geilen Ergebnis als mit anderen Delays. Der Flanger ist so, wie er in Satin realisiert ist, im Moment sowieso konkurrenzlos. Ich habe mir immer schon eine Tapeflanger-Emulation gewünscht, die auch so funktioniert und klingt wie der Prozess, den man mit zwei Bandmaschinen dafür früher ausgeführt hat.

ADT-Effekte gehen auch ganz prima, man müsste eigentlich nur Wow&Flutter für beide Tapes separat einstellen können, dann wäre es perfekt. Aber auch so kann man da einen schönen Abbey-Road-Touch auf Vocals und akustische Gitarren machen ("Across the Universe" kommt mir da immer in den Sinn).
 
Hab mir das Ding jetzt auch gekauft, gefällt mir sehr... geschmeidig.. das Stereobild kann man damit auch etwas öffnen, lässig :)
 
Ich habe die Demo gerade ausprobiert, unter C7.0.4 32bit (W7) bei mir leider gar nicht brauchbar. Immer wieder hat sich Cubase aufgehangen und bei einem Versuch wollten sogar einige andere Plugins dann plötzlich auch nicht mehr laden. Sonst habe ich nie derartige Probleme, liegt also schon am Plugin. Unter 64Bit hingegen gab es keine Probleme.
 
Hab mir den Satin auch geholt richtig geiles teil läuft unter Cubase 7.0.6 32 bit als VSt 3 1a kann das plug nur empfehlen!!
 
Die erste Version hat bei mir auch nicht funktioniert als VST3, nun gehts aber.

Tapespeedrange und Hiss-Bypass sind nun auch drin!
 
Ok, ich revidiere: VST2 geht nur dann auch nicht, wenn ich bereits einmal ein VST3 geladen habe. Also solange das Projekt unberührt von der VST3-Version bleibt, funktioniert VST2 auch unter 32bit hier. Muss mir mal die Bedienungsanleitung zu Gemüte führen, das scheint ja echt viele Möglichkeiten zu bieten.
 
Habs heute auch noch zum Einstiegspreis geholt. Klingt sehr gut auf Drums und Bass. Nuckelt aber ordentlich Leistung. Hab gerade ein Surroundalbum in der Endphase am Wickel und nur auf 6 Spuren zieht Satin 10 % Leistung. Hab bisher nur die VST3-Variante genutzt, weil ich dachte, die ist unter Cubase performanter. 1 Mal auch schon Cubase gemuted (kein Signal mehr auf dem Masterbus). Nach Neustart lief es dann wieder.
 
Morgen letzter Tag des Einführungspreises, und ich bin immer noch unentschlossen... Mann...

Bei mir hat das GUI der Demo ab und zu immer wieder mal geflackert (jeweils einmal), geht das euch auch so?
Meistens z.B. wenn ich das PlugIn am Bildschrirm etwas verschoben habe...
 
bin immer noch unentschlossen

Dann brauchst du's vielleicht einfach nicht..? Also ich habe soweit Spass damit. Flackern tut bei mir nichts.

Aber das
Nuckelt aber ordentlich Leistung

wird auch bei mir ziemlich schnell zum Problem.. ich würde es pro Session momentan gerade gerne 10+ mal verwenden, aber ja...man hat ja auch noch andere Plögs drin und so..

Ich meine, das Ding hat fixe 8x oversampling. Wäre vielleicht noch eine gute Option wenn man das selber runterschrauben könnte wenn es hart auf hart kommt.
 
Bei mir hat das GUI der Demo ab und zu immer wieder mal geflackert (jeweils einmal) (...) wenn ich das PlugIn am Bildschrirm etwas verschoben habe...
Haste das GUI kleiner oder größer als normal gescaled? :)

Nuckelt aber ordentlich Leistung.
Kommt auf das System an, auf meinem kleinen 2.5 GHz Dual-Core Mac Mini braucht eine Instanz maximal 1.5% CPU auch wenn sie hart am werkeln ist...
 
das teil kommt cool & die effekte machen spass. gekauft.
 
Haste das GUI kleiner oder größer als normal gescaled?

War so weit ich mich erinnere unabhängig von der Größe.
Ich hab das PlugIn die meiste Zeit in der Größe gelassen, mit der es standardmäßig erscheint.

User basspartout hat mit das Flackern übrigens bestätigt (auch wenn es ihm erst aufgefallen ist, nachdem ich es erwähnt hatte).
 
Also das Flackern ist bei V.1.0 so gering, dass es mich überhaupt nicht gestört hat. Leider ist es mit dem neusten Update V.1.1 viel mehr geworden. Ich hab's im KVR Forum gepostet und hoffe, daß es bald behoben ist - bis dahin arbeite ich weiter mit V.1.0
 
Was meint ihr denn mit "flackern"? Langsame GUI-Updates wie ruckelige Meter, oder unruhige Linien die zwischen "halben Pixeln" hin und her hüpfen?
 
Nein, es ist wirklich ein Flackern.
Also das GUI verschwindet für einen klitzlekleinen Moment, und taucht dann wieder auf... es flackert eben.

Ich habe mir übrigens das Kramer TTT Bundle zu einem guten Preis geholt, also verzichte ich auf Satin für's Erste.
 
Hab gerade ein Surroundalbum in der Endphase am Wickel und nur auf 6 Spuren zieht Satin 10 % Leistung.
habs gestern auch mal gecheckt & es braucht bei mir so 1.8% pro instanz - ist eigentlich im normalen rahmen, da slate & co da ähnlich liegen.
irgendwo meinte einer, dass es konstant mit oversampling läuft. wäre vielleicht cool, wenn man es deaktivieren könnte, denn für die flanger/chorus geschichten bräuchte ich es nicht. oder man könnte einstellen, dass er nur beim rendern auf OS schaltet.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben