Türzarge schalldicht bekommen?

T

t-soul

Registriert
06.06.05
Beiträge
271
Reaktionen
0
Punkte
356
Hat jemand vielleicht ein paar Tipps, wie ich die Tür zur Aufnahmekabine am Besten dicht bekomme? Vor allem die Türzarge bzw. der Schluss der Tür ist ja etwas schwieriger. Ich dachte, dass ich mir die billigste Tür im Baumarkt zulege und diese entsprechend optimiere, leider komme ich da nicht weiter...
 
Hallo t-soul

Der Anspruch „schalldicht“ ist nicht so einfach zu erfüllen. Besonders wenn Du wirklich nur eine Tür einbauen willst, die unmittelbar die Kabine mit der Regie verbindet, wird es schwierig. Es hängt natürlich auch davon ab, was in der Kabine gespielt werden soll und wie gut der Rest der Wand ist. Die Schalldämmung ist immer nur so gut wie der schwächste Punkt.

Den direkten Luftschall verhinderst Du durch gute Türdichtungen, die möglichst luftdicht abschließen.
Am schwierigsten ist der Spalt unter der Tür. Entweder du baust einen zusätzlichen Anschlag (Stolperfalle) oder Du baust eine Konstruktion ein, die beim schliessen automatisch abdichtet wie zum Beispiel „[g=107]Schall[/g]-Ex“ von Athmer. Je nach Budget und Restkonstruktion reicht natürlich auch eine zusammengerollte Decke zum davor legen.

Weiterhin solltest Du ein möglichst schweres Türblatt einbauen. Die billigen aus dem Baumarkt sind meist sehr leicht, da sie innen lediglich aus Pappwaben bestehen. Eine Tür aus Röhrenspan ist schon besser. Ich hab mal gehört, dass man oben kleine Löcher bohren kann, und dann die Röhren nachträglich mit Sand füllt.
Jedes zusätzliche Gewicht (z.B.: eine weitere MDF-Platte o.ä. flächig aufschrauben) erhöht die Schalldämmung. Die Zarge und die Bänder müssen dann aber entsprechend stabil sein, wie zum Beispiel bei Stahlzargen.
Am besten wäre es, gleich eine Doppeltür einbauen, mit separaten Türzargen und unterschiedlichen Türblattdicken.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter
Viele Grüsse
W.
 
hey Wurstgewitter,

cooles Produkt dieses [g=107]Schall[/g]-EX ding. Muss man dafür unten die Tür einfräsen oder wie geht das? Ich hab nämlich auch so Probleme, die das Zeuch da perfekt lösen würden.

Ari
 
Hallo Ari

Genau
Du musst unten einen Schlitz einfräsen oder sägen.
Wenn Du handwerklich begabt bist und entsprechendes Werkzeug hast, kannst Du das selber machen. Den Schlitz macht man am besten auf einer Tischkreissäge oder notfalls mit einer Handreissäge mit Schiene o.ä.
Wenn Du mit Türblatt und [g=107]Schall[/g]-Ex beim Schreiner vorbei fährst, hat der das Ding in 20min eingbaut, was auch nicht so teuer wird.
Ihr könnt ja mal berichten wie es geklappt hat.

Viele Grüsse
W.
 
Ja nee Handwerk und so kram bin ich so begabt, wie ein Computer-Freak. :D Ich bin schon stolz, dass ich das Wort fräsen kannte und richtig verwendete!

Ari
 
auch egal

dann halt die Schreinervariante.
Mess doch einfach die Tür aus (Dicke , Breite und Türfalzmasse), mach ein paar Fotos von der Tür und der Zarge und zeig das dem Schreiner deines Vertrauens. Der kann Dir direkt einen Preis sagen und das Teil besorgen. Für die ist das Tagesgeschäft.
Und auf den voher-nacher-Bericht warten wir alle gespannt.

W.
 
das wird bei mir auch anstehen wenn ich zu meiner freundin ziehe.
mir wär allerdings auch eine stolperfalle/gummidichtung recht. sollte es im bauhaus geben oder?

lg
flo
 
Für den Anschlag kann man sich einfach ein Sperrholzbrett zurecht sägen lassen.
Länge mal Breite ist gleich Durchgangsbreite mal Leibungstiefe. So entsteht eine Türschwelle, wie man sie aus den schönen Altbauwohnungen kennt (dort sind sie aber natürlich aus Massivholz).
Die Brettdicke hängt von dem vorhandenen Spalt unter der Tür ab, plus der Klebefläche für die Gummidichtung
Und die sollte es in der Tat im Baumarkt geben. Zum Beispiel Tesamoll als E, D, oder P-Profil. Auf Ebay hab ich eine gesehen die heisst Paraline oder so ähnlich.
Gegenüber dem [g=107]Schall[/g]-Ex ist das ganze wahrscheinlich etwas weniger aufwendig, billiger und trotzdem effektiv.
Also denn viel Erfolg!
Viele Grüsse
W.
 
Macht so ein [g=107]Schall[/g]-Ex denn einen deutlichen Unterschied? Wir haben hier einen Wohnraum, in dem wir Gesang aufnehmen. Trotz dämpfender Gesangskabine dringt noch etwas Gesang in die anderen Wohnräume. Die Zimmertür ist eine einfache Holztür, die nicht ordentlich schliesst.

Ich überlege, ob ich die Tür der Gesangstür und die Tür im Raum, in dem die Gesangskabine steht, mit dem [g=107]Schall[/g]-Ex versehe.
 
Hi,

ich habe dieses tolle ATHMER [g=107]Schall[/g]-EX-Teil. Und im Gegensatz zu meiner Silent-Box (siehe anderen Thread) bin ich von dieser Erfindung recht enttäuscht. Es macht schon ein wenig aus, aber dennoch hört man fast alles, was draußen im Hausflur abgeht (was bei einer Aufnahme im Raum mehr stört, als dass der Rest meiner Familie mich draußen noch hört... :) )
Ein Schreiner sagte mir, das Teil mache nur Sinn bei einer massiveren Türe. Ich habe diese typischen Reihenhaus-Papp-Türen in Buchefurnier mit ner Menge an "Luftfüllung". In einem anderen Haus hatte ich diese Spezialzarge schon mal mit einer massiven Tür vor meinem Büro, das war schon mal etwas mehr Gewinn, aber laute Geräusche kamen immer noch durch...

Micha
 
Sowas macht wirklich nur Sinn, wenn der Rest der Tür (und der Zarge) entsprechende Qualität hat.
Das Türblatt sollte möglichst schwer sein und und rundum Luftdicht abschliessen. Oft haben solche Türen auch einen doppelten Türfalz und somit zwei Dichtungsebenen. Die Türzargen sollten dann auch komplett hinterfüllt sein, was bei Zimmertüren in der Regel nicht der Fall ist.
Der Schallschutz ist grob gesagt immer nur so gut wie die schwächste Stelle.

Der [g=107]Schall[/g]-Ex ist nicht ganz billig, und muss sorgfältig eingebaut werden. Er kann dann aber trotzdem nur die Fuge unter der Tür abdichten, sonst nichts. Bei Pappwabentüren wäre er deutlich überdimensioniert!
Man muss halt Aufwand und Nutzen abwägen.

@hermeneuticus:
Du kannst ja einfach mal mit einer zusammengerollte Decke testen, ob die Fuge unter der Tür wirklich der alleinige Schwachpunkt ist. Mehr als die Decke wird der [g=107]Schall[/g]-Ex nicht bringen.

Viele Grüsse
W.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben