tube tech CL1B - meine neue liebe

@Karumba: Lass uns keine Grundsatzdiskussion d´raus machen. Ich bin lediglich der Meinung, daß die Auswahl so bunt ist, wie nie zuvor. Mehr wollte ich nicht sagen.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Buzz (EQ+OptoComp), ADT (EQ+VCAComp), Daking (VCAComp), Rockruepel(Comp), Roll Music(Comp), Charter Oak(Comp), Dave Hill (bringt nen neuen interessanten Comp), Millenia (EQ+Comp), ZeroOhm (EQ), Shadow und eine Million weiter kleiner Hersteller, die ja hier auch schon genannt wurden.
einige davon sind interessant, rockrüpel, buzz req, charter oak... letztlich sucht man nach einer passenden kombination.

ich versuche möglichst ein komp/eq ganz ohne übertrager & röhre zu haben (bettermaker/foote)

eine kombi solidstate (api/foote)

eine kombi röhre/übertrager (g14/varis/asb)

zudem möchte ich mindestens einen vari mu und einen vca, opto ist auch nett (habe ich so halbwegs mit dem tubetech erfüllt) - die asb ist der "joker"

bei den eq's brauche ich bells passiv (g14), shelfs (api), hp und pultec-lowshelf (bettermaker). verschiedene höhencharakteristiken & basscharakteristiken sind auch wichtig zu haben (die höhen von g14, tubetech & bettermaker, die bässe von g14, bettermaker & api).

du siehts daraus vielleicht, dass die zusammenstellung überlegt sein muss.neben dem zusammenpassen auf dem blatt entscheident letztlich dann aber auch, wie die tools zusammenarbeiten. manch eines der geräte war nicht meine erste idee (foote & api)
 
karumba: ich freu mich jetzt aufs testen der dynamics und eq's von NI. hast du davon schon was angeguckt?
hab gestern mal kurz über die vintagekompressors drüber gehorcht, scheinen auch ganz toll zu sein.
 
Was spricht eigentlich gegen ein RME ADI im Masterineinsatz?
 
karumba: ich freu mich jetzt aufs testen der dynamics und eq's von NI. hast du davon schon was angeguckt?
hab gestern mal kurz über die vintagekompressors drüber gehorcht, scheinen auch ganz toll zu sein.
ne, ich bin noch nicht zum installieren gekommen. ich habe das auch erstmal nach hinten geschoben. die FX interessieren mich eigentlich auch weniger, da ist mir das handling fürs mixing glaube zu umständlich.
 
Was spricht eigentlich gegen ein RME ADI im Masterineinsatz?
RME wandler fehlt meist das letzte quäntchen um den deckel drauf zu machen. liegt wohl meist am analogteil, denn der chip ist sicher gut. den QS kenne ich aber nicht.
 
Dabei haben sie doch auch keine schlechteren Spezifikationen. Sind halt im Vergleich etwas günstiger, vielleicht rührt es ja daher ^^
 
vielleicht rührt es ja daher ^^

Nein, ich habe grad von Teebaum ein schönes File bekommen in dem u.a. das Fireface dabei ist und das klingt im Vergleich zu anderen Hochwertigen Wandlern einfach flach und tot.
Da im Fireface ähnliche Wandler verbaut sind wie im ADI, imho sollen es sogar die selben sein, ist das für mich ein No Go, grad beim Mastering.

Was man RME aber zugute halten kann sind die angemessenen Preise und das die Wandler sehr neutral sind, aber Neutral heisst in dem Fall auch Langweilig.
Das sowas auch anders geht, also Neutral ohne Langweilig, zeigen Hersteller wie Mytek oder vor allem auch Prism Sound im Orpheus!
 
Nein, ich habe grad von Teebaum ein schönes File bekommen in dem u.a. das Fireface dabei ist und das klingt im Vergleich zu anderen Hochwertigen Wandlern einfach flach und tot.

das finde ich jetzt ein bischen hart dargestellt, ich finde andreas hau's ausdruck "ausgrauen" ganz passen, es wird alles ein wenig "grau".

an den technischen werten der rme wandler kanns kaum liegen, die sind erstaunlich gut.
Das sowas auch anders geht, also Neutral ohne Langweilig, zeigen Hersteller wie Mytek oder vor allem auch Prism Sound im Orpheus!

mytek kenne ich nicht, der orpheus gefällt mir aber wirklich gut, eigentlich sogar etwas besser als der weiss adc2.
 
das finde ich jetzt ein bischen hart dargestellt,

Okay etwas... :)

Es wirkt auf mich aber wirklich so als hätte da jemand der Musik die Luft genommen. Besonders über eine gute Abhöre merkt man das da Räumliche Informationen fehlen.
Ganz besonders bei dem Klavier fällt mir das auf, da klebt das Fireface irgendwie alles zusammen.
 
Na gut ich will hier jetzt nicht am Thema vorbei reden. Doch ich selbst habe immer wieder Mühe da erwehenswerte Unterschiede zu hören... meistens bildet man sich eher noch etwas ein zu hören. Aber meine Abhöre ist ja auch kein High End und mein Interface auch nicht - vielleicht liegt es daran. Jedenfalls sind flach und tot schon derbe Superlative den Klang eines Wandlers zu beschreiben... Zum in die Tonne treten quasi ^^ Aber ich rüste mich ja regelmäßig auf und vielleicht sehe oder höre ich das ja in Zukunft etwas anders.
 
Nein, ich habe grad von Teebaum ein schönes File bekommen in dem u.a. das Fireface dabei ist und das klingt im Vergleich zu anderen Hochwertigen Wandlern einfach flach und tot.

ganz bestimmt, ja.:roll:

Hab hier ein UFX, und das klingt absolut ok, Impulsverhalten ok, Sound ok, clicks etc werden
nicht verschluckt, Verzerrungen aufm Master hoert man immer raus, raeumliche Darstellung passt.

Es wird dem Sound nichts kuenstlich hinzugefuegt.

Raeumliche Darstellung wird von der Abhoere und der Raumaufstellung bestimmt, zu 99.9%.
 
Ganz besonders bei dem Klavier fällt mir das auf, da klebt das Fireface irgendwie alles zusammen.

piano ist immer ein ganz harter test selbst wenns prepariert ist ;-)

natürlich ist es frustrierend, wenn ein produkt, dass man selber besitzt und als gut befindet, hier als flach, tod, leblos usw. beschrieben wird.

ich sehe den unterschied nicht so drastisch wie fischkopp, aber ich höre genau die selben tendenzen wie er (auch beim ssl) & die sind in einer guten abhörsituation klar zu hören.
es ist ja auch nicht so, dass die rme-wandler deutlich färben, sie sind diesbez. auf der guten seite, sie nehmen dem signal einfach ein bischen lebendigkeit - etwas, das letztlich jeder wandler macht, einfach in sehr unterschiedlichem ausmass.
 
Raeumliche Darstellung wird von der Abhoere und der Raumaufstellung bestimmt, zu 99.9%.

Wenn ich verschiedene Wandler im selben Raum, über die selbe Abhöre anhöre und beim Umschalten zwischen A/B das Gefühl habe das da etwas fehlt, der Raum der eben noch da war regelrecht zusammengestaucht wird, kann es ja eigentlich nur an dem File liegen oder?

@The Emre:

Das war wirklich etwas hart ausgedrückt oben, sorry.
Aber es ist, wie Synthpark schon bemerkt hat, auch Abhängig von der Abhöre was man zu hören bekommt.
Auf meinen normalen Speakern ist es mir aber auch schon aufgefallen das da was fehlte.
Nur muss man auch Preis-/Leistung im Auge haben.
Ein Orpheus kostet mal locker doppelt soviel wie ein UFX, vom Fireface mal ganz zu schweigen.
Zudem ist mir bewusst das nicht jeder ein paar Manger Wandler stehen hat, die nun mal gnadenlos aufzeigen wenn etwas an Rauminformationen fehlt.

@Synthpark nochmal:
Das File ist auch von einem Fireface 800, imho klingt das UFX besser als das ;)
 
mytek kenne ich nicht,

Den finde ich ziemlich gut! Hast du dir mal die Files auf der Mytek Seite angehört?

http://www.mytekdigital.com/compare/index.htm

Besonders das Stück Avalon von Brian Ferry finde ich da sehr spannend.
Das sind viele Details zu hören, besonders in der Stimme von ihm.
Unterschiede hört man da ziemlich gut, finde ich.

Aber nun genug OT :D Ich denke bei Wandlern ist immer auch in erster Linie Geschmackssache dabei!
 
mytek kenne ich nicht,

Den finde ich ziemlich gut! Hast du dir mal die Files auf der Mytek Seite angehört?

http://www.mytekdigital.com/compare/index.htm

Besonders das Stück Avalon von Brian Ferry finde ich da sehr spannend.
Das sind viele Details zu hören, besonders in der Stimme von ihm.
Unterschiede hört man da ziemlich gut, finde ich.

Aber nun genug OT :D Ich denke bei Wandlern ist immer auch in erster Linie Geschmackssache dabei!

Ein Wandler der Details nicht oder schlecht wiedergibt hat doch nix mit Geschmack zu tun.
 
Ein Wandler der Details nicht oder schlecht wiedergibt hat doch nix mit Geschmack zu tun.

Ich glaube nicht das da ein Wandler dabei ist, der die Details zurückhält oder schlecht klingt. Aber der DAD z.b. klingt in meinen Ohren Druckvoller als die anderen, ist dafür nicht ganz so Filigran wie der Mytek und der Weiss bei den Vocals. Der Lavry scheint das Stereobild etwas breiter zu ziehen usw.
Das ist dann irgendwo auch Geschmackssache, was einem da besser gefällt.
Einen "Cleanen" Wandler ohne gewisse Eigenarten wird man kaum finden.

Nur ist das eine Diskussion die ich schon viel zu oft geführt habe und erkennen musste das da eben sehr viel über Geschmack geht, wenn man nicht grad mal wieder für bekloppt erklärt wird ;)
 
Die Bekloppten küren sich täglich selbst.

Da macht es nix aus mal ein Tag der König zu sein.. :D

Diese Diskussion haben wir öfters. Wenn ein Studiobetreiber mal beim anderen reinschaut.
Da wird dann der "Bekloppten" - King stündlich gekürt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben