Topteil als preamp

  • Ersteller Ersteller kingdanie80
  • Erstellt am Erstellt am
kingdanie80

kingdanie80

Registriert
27.01.06
Beiträge
169
Reaktionen
0
Punkte
228
Hallo. Könnt ihr mir einen Tip geben was ich mir anschaffen soll.
Ich habe bisher gitarre und [g=118]Bass[/g] mit Mikros abgenommen.
Beides wird über Röhrencombos gespielt. Ich konnte sehr gute Ergebnisse damit erzielen.
Ich plane aber auch zu hause aufzunehmen. Und kann dort leider keinen
Krach machen. Ich habe mir Gedacht ein Topteil als preamp zu nutzen.
Also den line out. Kann man damit auch so gute Ergebnisse erzielen?
Ich könnte mir natürlich auch einen POD oder ähnliches nehmen.
Aber der Sound gefällt mir einfach nicht. Außerdem sind da tausend Effekte
dabei die ich mitbezahlen muss aber nicht brauche. Ich würde gerne nur den rohen
Sound aufnehmen. der ist so clean bis mittelmäßig verzerrt. etwa wie
The Strokes. Ich habe auch Gitarrig mit dem ich dann Boxen simulieren könnte.
 
wenn das topteil dafür vorgesehen ist, geht das schon. wenn nicht und du es ohne box dran betreibst, wird es abrauchen.

Ich habe auch Gitarrig mit dem ich dann Boxen simulieren könnte
wieso benutzt du nicht den gitarreninput vom guitarrig?
 
Kommt darauf an!!

Line out Signal, ist nicht D.I. out (oder doch???, bir mir ja glatt nicht sicher)

Wenn du mit dem Sound zufrieden bist, dann geht das schon (dir fehlt logischerweise der Sound den das gehäuse mit den Speakern erzeugt). Bei Gitarren Amps mag ich das überhaupt nicht, aber bei [g=118]Bass[/g] ist das voll ok. Oft nehm ich [g=118]bass[/g] ohne [g=182]amp[/g] auf kabel in di und los gehts
mitm [g=118]bass[/g] ist man finde ich bisschen flexibler. Es gilt trotzdem: Probieren geht über studieren.

cheers....
 
Abrauchen macht er doch nur bei einem Röhrenamp oder?
Und kann man das nicht irgendwie umgehn?
Mir gefällt der verzerrte Sound der Amps im gitarrig nicht.
Das klingt irgendwie zu künstlich.
Ein echter [g=182]Amp[/g] wäre mir schon lieber. Kann jemand einen
empfehlen?
 
Kommt auf deine Musik an und auch hier gilt: der persönliche Geschmack entscheidet. ich kann dir jetzt sagen: kauf dir nen Marshall JCM800 oder nen Hughes&Kettner Switchblade un d du hörst ihn und wirst sagen: Alter, die Teile klingen zum kotzen, verstehst?? Wenn du eine Möglichkeit hast zu testen, dann mach das und kauf dir den dann.

cheers..
 
Das problem ist viele Amps haben keinen lineout. Der JCM 800 gefällt
mir z.B. sehr gut der hat aber auch keinen.
Der Kasten mit dem Netz vornedran :D ersetzte ich wie oben erwähnt
mit Simulationen vom Gitarrig.
 
Du willst also perdu die Mikrofonierung umgehen? warum überlegst du dir nicht einen Ampmodeller POD XT, VOX Tonelab SE oder ähnliches zu kaufen. schau mal in den
Thread rein

Rustbucket hat Haufen [g=182]Amp[/g] Modeller zusammengestellt. ich hab zB das VOX Tonelab SE und hab auch die Samples dort eingespielt. Vllt ist dass das richtige für dich

cheers..
 
Lis vielleicht nochmal den ersten thread von mir.
Trotzdem Danke
 
kingdanie80 schrieb:
Ich habe auch Gitarrig mit dem ich dann Boxen simulieren könnte.

Hast du schonmal die [g=118]Bass[/g] [g=182]Amp[/g] Simulationen von Guitar Rig 2 getestet? Ich finde die Dinger klingen echt ganz schön fett.

Gruss Tyler
 
Aber nen JCM800 würdest du dir kaufen, wenn ein Line out dran wär??? :D :D :D

für 1000-2000 Takken oda was??
 
Wie wärs ganz einfach mit re-amping?
Dann müsstest du zu Hause ja praktisch gar keinen krach machen!

LG , Martin
 
Was ist denn Re-amping?????
@Bertzer: Der JCM hat ja auch eine Röhre der Modeller nicht.
 
Das Vox Tonelab SE hat auch eine Röhre drin!!!! Wenn es dir um die geht, da kannst du sogar direkt die Betriebsspannung der Röhre einstellen(das kann nicht mal der JCM800 :D ) Hör dir doch mal meine besipiele an die sind ohne Effekte ohne EQ nur pures Signal und die Röhre und der [g=105]Gain[/g] sind noch nicht mal voll ausgesteuert gewesen. Hör doch mal rein.
Bloß weil eine Röhre drin ist (das heißt du lässt dir die Röhre dann 1500Eus kosten :D )
Na gut.....
 
hab meinen JCM2000 so umbauen lassen, dass ich über den Sendout das reine Preamp-Signal bekomme. Das geht mit jeden [g=182]Amp[/g] - abhängig vom Bauplan, man muss nur etwa 50€ Arbeitszeit einplanen, bzw nen Techniker besser kennen ;)
Das Problem ist dass am den Boxenausgängen immer eine Last liegen muss sonst schmort die Endstufe durch - Lösung: Endstufe "abstellen".
Man kann entweder ein Schalter einbauen, der die Endstufe ausstellt, oder wie ich kürzlich erfuhr geht es wohl auch irgendwie in dem man die internen Leitungen so überbrückt, dass einfach mit einem blanken Stecker in der Returnbuchse die Endsstufe auf Standby bleibt.

Jetzt hat man also das rohe Preampsignal eines xbeliebigen Amps. daraufhin muss folgendes simuliert werden, damit der klang "echt" wird:
1. endstufe ( aber auch wirklich OHNE preamp )
2. box
3. mike

gibt ja viele plugins die das machen.


Das blanke signal klingt ziemlich scheisse :) aber es trägt den Druck des Vollröhrenamps mit und es macht sehr viel aus, dass der sound HIER erzeugt wurde, nachträglich manipulieren geht immer recht gut, die Erzeugung ist aber wichtig, so meine Erfahrung.
 
schau dir mal den thread an , da is ein bisschen was erklärt;)

KLICK

Ich denke es is so, sollte ich falsch liegen bitte ausbessern, habe es selbst noch nie gemacht:
Du splittest dein Gitarrensignal per DI- Box.

Ein Signal in den [g=182]Amp[/g] (oder POD,etc...) das andere direkt in die Soundkarte.

Dann nimmst du beide Signale auf.

Dann hast du:
-Das trockene Signal
-Das Signal vom [g=182]Amp[/g] oder eben POD etc...

So, und jetz kommt der Clou ;)
Da du das Signal auch trocken hast, kannst du es auch wieder durch den POD oder den [g=182]Amp[/g] schicken und so lange wieder aufnehmen bis dir der Sound gefällt.

Da könntest du zB eben für zu Hause einen POD und eine DI verwenden, so aufnehmen wie hier beschrieben und dann im Proberaum oder wo du sonst immer aufnimmst das Signal an den [g=182]Amp[/g] schicken und reamping betreiben.

LG , Martin
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben