Die damaligen Kessel/Materialien leisteten teilweise auch noch ihren Beitrag zu dem "topfigen", "ploppigen" Tomsound).
Falls Du nen zeitgemäßen (also eher "offeneren" Tomsound mit schönen Sustain) anstrebst, würd ich Dir davon eher abraten.
In den 80gern durfte ein Schlagzeug halt nicht klingen, wie ein Schlagzeug.
Live war kurzes Sustain, tief und absaufend gefragt mit einem Attack, der sich anhörte, als haue einer mit einem Vorschlaghammer auf einen Stahlträger ein.
Deswegen waren die Kessel auch tiefer und dickwandiger, als es Heute Mode ist.
Schau dir nur mal ein altes Phonic Plus an...da wiegt eine Bass so viel, wie ein kompletter aktueller Kesselsatz.
Bei Studioproduktionen ist es teilweise gar nicht zu unterscheiden, ob es sich im ein A- oser E-Tom handelte...so haben die Brüder mit EQ und Komresoren eingegriffen.
Beliebtes Beispiel ist die Pornograffity von Extreme...Wagener beteuert Heute noch teilweise vergeblich, es seien keine E-Drums beteiligt gewesen...
Edit:
Hier "sieht" man schön, wie sich das z.B. bei Roger Taylor anhört. LOL.
Jau...der Klassiker für offene Kessel und MD 421...

Vinnie Appice (Sabbath / Dio) war auch so eine Stratege. Vielleicht findet sich das Drum Solo von der "Live Evil" auf U-Tube (kann ich von hier nicht schauen)...das gibt auch einen guten Einblick in diese Klangästhetik.