Ein richtiges Instrument (sorry Gitarristen

) zu spielen tut schon recht viel für die Gehörbildung. Nicht ohne Grund wird da sehr viel Wert drauf gelegt bei einem Tonmeisterstudium. Aus der Sicht des klassichen Tonmeisters gibt es diese strikte Trennung, wie sie scheinbar in der Pop/Rock-Ecke gehandhabt wird (Record-, Mixing, Masteringengineer) gar nicht. Da müssen einfach im Zweifel alle Bereiche bedient werden (inkl.des Produzenten). In diesen Bereichen also überall Erfahrungen mitzubringen ist einfach wichtig. Wenn man mit den aufzunehmenden Künstlern nicht kommunizieren kann, ist das schon schwer.
Wie soll ein Mixingengineer Klangentscheidungen treffen, wenn er keine tiefgreifenden Erfahrungen hat, wie ein Instrument in einem Raum mit einem Mikrofon aufgezeichnet klingen kann?
Andererseits kann es aber auch helfen, sich nicht zu sehr in die Rolle der anderen reinzuversetzen und einen anderen Blick auf die Dinge zu haben.
Im Endeffekt läuft es darauf hinaus hier blitzschnell umschalten zu können, also mal zu hören wie ein Musiker, dann wie ein Toning, wie ein Produzent und wie ein Hörer zu Hause...
Und gerade fürs Mastering, wie auch immer man das definieren will, muß man den Blick für kleinste Details haben ohne den Blick fürs Ganze zu vergessen.
Hörstrategien entwickeln und der Wille zur Entscheidung ist mM nach viel wichtiger als der Umgang und die Kenntniss von allerlei Gear. Das zu können ist einfach mal Voraussetzung, aber bestimmt nicht entscheidend für gelingen oder nicht gelingen.