Tipp: Parallelcomprimierung von Drums in Cubase

  • Ersteller Ersteller 4damind
  • Erstellt am Erstellt am
danke für all deine antworten wolfgang
ich muss mal ADC googlen :-)
 
Es sind nicht 1-2 ms, sondern 1-2 Samples.

Mach' doch mal einen Test:
Nehme einen Drumtrack und lasse ihn auf zwei Spuren parallel laufen. In die eine Spur haust Du ein Sample Delay und spielst ein bisschen rum. Es wird bei egal welcher Verzögerung nie gut klingen.

Du kannst Deinen Kompressor weiterhin benutzen, denn der Versatz sollte wirklich nur bei Parallelbearbeitung stören.
 
habs schon gefunden
ich glaub in sx3 kann man die adc gar nicht deaktivieren!
 
Kupo schrieb:
ich glaub in sx3 kann man die adc gar nicht deaktivieren!

Das waere fuer Aufnahmen aber richtig bloed!
Irgenwo ein [g=8]Plugin[/g] und alles andere wird verzoegert.

Nicht wirklich durchdacht!
 
ich glaub in sx3 kann man die adc gar nicht deaktivieren!
Das ist falsch. Natürlich kann man ADC deaktivieren!

In Cubase 4 geht ein/ausschalten sogar per Tastaturkürzel - sehr nice!
 
Mal ne Idee (habs nicht ausprobiert): Wenn ein [g=8]Plugin[/g] eine [g=5]Latenz[/g] erzeugt und ich es parallel verwenden will, dann müsste ich doch in den 2. Kanal auch das [g=8]Plugin[/g] hängen können und es so einstellen, daß es unwirksam ist (also beim Kompressor die [g=359]Threshold[/g] auf 0dB) - das würde langes Ermitteln der Latenzzeiten umgehen...

Grüße, Gunnar
 
Moin allerseits.

Also ich hab das am Wochenende nach der von 4damind eingangs beschriebenen Methode mal ausprobiert.

Funktioniert gut. Hört sich meiner Meinung nach so an, wie sich Parallelcompression anhören sollte. Keine (hörbaren) Phasenprobleme. Macht ordentlich Dampf - und ist relativ einfach zu realisieren. Je nach gewünschtem Sound kann das für mich schon mal ne wirkliche Alternative zu anderen Kompressionsvarianten sein.

Wer's nicht mag, mag's halt nicht. Ich persönlich finde allerdings schon, dass man mit dieser Methode die Drums ganz gut zum Krachen bringt, ohne dass eine gewisse "Natürlichkeit" komplett verlorengeht, was bei anderen radikalen aber herkömmlichen Kompressionsmethoden doch sehr leicht passiert. Es ist, wie bereits gesagt, hauptsächlich eine Frage der eigenen Soundvorstellungen, die ja gerade bei den Drums häufig von Engineer zu Engineer seeeehr unterschiedlich sein können (und das ist ja auch gut so!).

Danke noch mal an 4damind für seine Mühe (und Geduld!)

LG,

T.
 
Da ich schon wieder nur die Hälfte kapiere, mach ich jetzt mal folgendes:

Ich sag euch, wie ich's mache und ihr sagt mir, warum das falsch ist...

Ich mache meinen Mix (nahezu) komplett fertig und zwar so, daß er in meinen Ohren bereits gut klingt. Dann exportiere ich das komplette Drumset, reimportiere es wieder als Stereo- Audispur, lade einen Kompressor als [g=84]Insert[/g], fahre die Spur gegen die Wand und route das Ganze auf die Drumgruppe. Das Signal wird dann bis zum Aha-Effekt hochgezogen und gut is'.

Welche Nachteile hat das genau?

Pepe
 
Krabat schrieb:
Mal ne Idee (habs nicht ausprobiert): Wenn ein [g=8]Plugin[/g] eine [g=5]Latenz[/g] erzeugt und ich es parallel verwenden will, dann müsste ich doch in den 2. Kanal auch das [g=8]Plugin[/g] hängen können und es so einstellen, daß es unwirksam ist (also beim Kompressor die [g=359]Threshold[/g] auf 0dB) - das würde langes Ermitteln der Latenzzeiten umgehen...

Grüße, Gunnar


Ja, das klappt gut bei den meisten Plugins... aber nicht bei allen ;)

Es kommt mir vor als hätten ein paar (wenige) Plugins eine schwankende Verzögerung/ein Phasing, welches man nicht mit normalen Mitteln kompensiert bekommt...
 
Und was ist an so einem Routing jetzt "immens"?
Bis dahin noch nichts, aber ich brauche eine digitale Version der Filmtonbusse zur Kostendämpfung bei recall-Sachen.
Das häuft sich und kostet Zeit und Geld.

Bis jetzt stehen wir da ratlos vor einer weißen Wand und teil-digitaliserte Studios rechnen sich gar nicht. Wer "A" sagt, muss auch "BCD" sagen ...



Frank
 
@frank:
danke für dieses ausführliche tutorial! ;)

anmerkung am rande:
"ADC" heißt bei Cubase schon immer "PDC" => Plugin Delay Compensation... 8)
 
@ pitsieben

Ich finde, das ist eine berechtigte Frage . :)
 
Welche Nachteile hat das genau?
Kannst du selbst rausfinden. Steht oben schon mal beschrieben: bei der Stereo-Spur die Phase drehen. Wenn alles gut gelaufen ist sollte Ruhe sein. Wenn nicht kriegst du ab diesem Punkt wachsenden Ärger ...

Ein Nachteil ist, neben dem Arbeitseinsatz, dass dein Schlagzeug nach dem Bouncen nicht mehr angefasst werden darf. Ein bisschen mehr Glanz auf die Becken? Gehen Sie zurück auf Los, ziehen Sie keine 300 Ocken ein, verzichten Sie auf‘s Abendessen ...


Frank
 
DrumSubmix exportieren und reimportieren (und dann Kompressor drauf)ist aber auch ganz einfach, wenn man den Drummix nicht als Audio vorliegen hat. :)
 
He-vey schrieb:

Kannst du selbst rausfinden. Steht oben schon mal beschrieben: bei der Stereo-Spur die Phase drehen. Wenn alles gut gelaufen ist sollte Ruhe sein. Wenn nicht kriegst du ab diesem Punkt wachsenden Ärger ...

Ein Nachteil ist, neben dem Arbeitseinsatz, dass dein Schlagzeug nach dem Bouncen nicht mehr angefasst werden darf. Ein bisschen mehr Glanz auf die Becken? Gehen Sie zurück auf Los, ziehen Sie keine 300 Ocken ein, verzichten Sie auf‘s Abendessen ...

Frank

Von Phasenschweinereien bin ich bis jetzt verschont geblieben. Das mit der nachträglichen Bearbeitung stimmt natürlich...ich sehe halt zu, daß der Sound schon "steht" und ich durch das Hinzumischen der komrimierten Ausdiospur nur noch das letzte Quentchen Dampf bekomme.

DrumSubmix exportieren und reimportieren (und dann Kompressor drauf)ist aber auch ganz einfach, wenn man den Drummix nicht als Audio vorliegen hat.

So sieht's aus...bei mir ist's Battery als [g=77]VST[/g] I.
 
Automatische Delaycompensation ist wohl eher der Überbegriff und betrifft alle Signalwege, einschliesslich dem Summenbus und der [g=12]Asio[/g]-[g=5]Latenz[/g]. Plugin Delay Compensation betrifft die [g=5]Latenz[/g] der einzelnen Plugins und diese ist z.B. in Cubase separat abschaltbar und diese ist bei dem Routing hier die entscheidende..

Es gibts auch Plugins mit Zero-[g=5]Latenz[/g] (bedeutet 0 Samples [g=5]Latenz[/g]). 0-[g=5]Latenz[/g] bedeutet nicht "realtime", da jedes [g=8]Plugin[/g] natürlich eine interne Verzögerung hat, diese ist aber dann unterhalb von 1 Sample und für den Latenzausgleich damit nicht relevant.
 
Cool ..

Ich mache das immer über den "Effektkanal" und anschliessend einfach , wie bei [g=108]Hall[/g] & Co auch, die Spuren die eine Parallelkompression bekommen sollen per Send an diesen Effektkanal senden ..

Muß man eben nur dran denken, nachzuregeln wenn man den Fader der Drums runterzieht (der Send-Pegel wird dann eben auch weniger und demzufolge wird weniger komprimiert im Effektkanal .. ) . .

Gibt sicher noch tausend Wege ! ;-)
 
Die Waves Plugins funktionieren korrekt in Cubase4.

Der Renaissance [g=322]Compressor[/g] meldet z.B. 64 Samples [g=5]Latenz[/g] an Cubase und es werden auch genau 64 Samples ausgeglichen. Der Versatz ist "0" Samples, damit stimmt die PDC in Cubase.

Der REQ meldet 0 Samples an Cubase und es werden auch "0" Samples ausgeglichen. Der Versatz ist ebenfalls 0 Samples, stimmt als auch Perfekt.

Möglicherweise ist das ein Problem dann in Pro Tools das die Delay Compensation nicht richtig funktioniert. In Cubase zumindest scheint sie perfekt bei diesen Plugins zu funktionieren.
 
4damind schrieb:
Möglicherweise ist das ein Problem dann in Pro Tools das die Delay Compensation nicht richtig funktioniert.

Die ADC funktioniert bei PT mit allen anderen Plugins perfekt.
Das liegt ja wohl dann an Waves.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben