Tipp: Parallelcomprimierung von Drums in Cubase

  • Ersteller Ersteller 4damind
  • Erstellt am Erstellt am
Wolfgang schrieb:
Die ADC funktioniert bei PT mit allen anderen Plugins perfekt.
Das liegt ja wohl dann an Waves.

Mmh, komisch... Wenn du sicher bist das es nicht ein Messfehler ist dann scheint es ein TDM/RTAS spezifischer Bug zu sein. Unter der [g=77]VST[/g]-Waveshell funktioniert das zumindest korrekt.
Vielleicht hat ja noch jemand ein PT LE/M-Powered installiert und nutzt auch Waves Plugins um das mal zu testen.
 
Das schuert eigentlich eher wieder meine Befuerchtung das die [g=77]VST[/g] Plugins mit den TDM nichts zu tun haben.

Der REQ hat 3 Samples (Es gibt kein [g=8]Plugin[/g] mit 0 Samples!!! Technisch vollkommen unmoeglich.)

Der RComp hat 67.
 
Ja komisch, irgendwas produziert dann bei dir genau 3 Samples zusätzliche [g=5]Latenz[/g].
Der RComp meldet hier 64 Samples und der REQ meldet 0 Samples interne [g=5]Latenz[/g]. Das stimmt wie gesagt auch im Resultat, da der Versatz 0 ist (also keiner vorhanden). Wenn die vom Plugin gemeldete [g=5]Latenz[/g] nicht stimmen würde, wäre auch ein Versatz vorhanden.

Selbstverständlich kann ein [g=8]Plugin[/g] 0 Samples [g=5]Latenz[/g] haben :) Solange kein Oversampling oder Lookahead stattfindet ist die Verzögerung kleiner als ein Sampleword. Der Algorithmus wird viel schneller abgearbeitet als die Zeit von einem zum nächsten Sample ist.
 
4damind schrieb:
Der Algorithmus wird viel schneller abgearbeitet als die Zeit von einem zum nächsten Sample ist.

Das bedeutet das der TDM Algorithmus um 3 Samples besser ist.
 
Poppeldost.
 
Wolfgang schrieb:
Das bedeutet das der TDM Algorithmus um 3 Samples besser ist.

Ja, das würde zumindest einen Sinn ergeben. Die 3 Samples sind ein negativer Versatz oder?
 
4damind schrieb:
Die 3 Samples sind ein negativer Versatz oder?

Die Frage hast du jetzt aber nicht ernst gemeint?
Oder?
 
Wenn ich was Frage meine ich es immer ernst.
Es sollte ein negativer Versatz sein wenn das wirklich die Samples sind die vom [g=8]Plugin[/g] dem Host gemeldet werden. Da ich aber nicht genau weiss was du wie und wo gemessen hast, Frage ich mal lieber vorsichtshalber nach.
 
sry dass ich zwischenfrage.. aber würde ein NEGATIVER versatz nicht bedeuten, dass die samples VOR den orignialen aus dem plug kommen...

wie soll das gehen?
 
ThinK schrieb:
...aber würde ein NEGATIVER versatz nicht bedeuten, dass die samples VOR den orignialen aus dem plug kommen...

Deswegen fragte ich a noch mal nach ob´s Ernst war.

Oder Olaf.
 
Versatz meint jetzt das Resultat der Delay Compensation auf das Audiofile, weil anders kann man das Resultat ja nicht erkennen.
Wenn der Host compensiert hat aber eine falsche (zu hohe) [g=5]Latenz[/g] mitgeteilt bekommt zieht er die Samples zuweit nach links in der Zeitachse (=negativer Versatz).
 
mmhh...ohne mir den ganzen Tread durchgelesen zu haben...aber in puncto Routing ist für mich der Fruity Loops Mixer ganz weit vorne.

Ich kann mit einem Klick JEDEN Kanal auf JEDEN routen (auch auf beliebig viele Kanäle), und auch den Signalanteil beliebig einstellen. Das ist für mich eine echte Offenbarung angesichts der damit verbundenen Möglichkeiten.

Das mit dem Cubase Routing kenn ich zwar auch, und praktizier das schon lange so....aber so simpel und übersichtlich wie in FL isses nicht.

Außerdem hat der FL Mixer für jeden Kanal eine Delayregelung die man in Samples oder ms einstellen kann. Ist zwar jetzt nicht für den Latenzausgleich gedacht, aber die Möglichkeiten die einem damit offen stehen sind schon enorm.

Was ich sagen wollte, das Routing ist in FL ein Kinderspiel.....ääähm ja...

LG Morph
 
liax schrieb:
Cool ..

Ich mache das immer über den "Effektkanal" und anschliessend einfach , wie bei [g=108]Hall[/g] & Co auch, die Spuren die eine Parallelkompression bekommen sollen per Send an diesen Effektkanal senden ..

Muß man eben nur dran denken, nachzuregeln wenn man den Fader der Drums runterzieht (der Send-Pegel wird dann eben auch weniger und demzufolge wird weniger komprimiert im Effektkanal .. ) . .

Gibt sicher noch tausend Wege ! ;-)

Na endlich :) Jetzt hab ich mich soweit durchgelesen, um auch noch meinen Senf dazuzugeben, wie's völlig einfach funktionert und liax schriebs schon.
Bei mir gibt's in den Drumgruppen fast immer eine "ultra" Gruppe, auf der in den meisten Fällen ein 1176 kraftwerkelt, diese Gruppe wird gespeist von FX-Sends in den Drumkanälen. Das hat den Vorteil, dass der Comp nicht zwangsläufig vom kompletten Drumgemenge angefahren wird, Blech z.B. schick ich da seltenst lang. Give it a try!
 
Das Problem mit einem Effektkanal ist, daß man den Ausgang nicht auf eine weitere Gruppe routen kann. Der Kanalzug im Mixer ist der "Effekt-Return" der direkt auf die Summe geht. Das ist aber erforderlich wenn man den parallelcomprimierten Sound (Effektanteil+Orginalanteil) weiter bearbeiten will, z.B. zusammen mit einem [g=118]Bass[/g] leicht komprimieren.
Deswegen ist in diesem Fall ein Effektkanal nicht die optimale Lösung und man sollte eine normale Gruppenspur vorziehen.
 
4damind schrieb:
Das Problem mit einem Effektkanal ist, daß man den Ausgang nicht auf eine weitere Gruppe routen kann.

Durch diesen Olaf ist mir klar geworden das Cubase in Sachen Routing aber heftigst nachholbedarf hat.

Ich koennte da keinen Mixer so aufbauen wie ich es gewohnt bin und wer vom analogen (oder auch vom digitalen) Pult kommt muss sich eine komplett andere Arbeitsweise angewoehnen.

Anwenderfreundlich ist das nicht wenn man so eingeschraenkt ist.
 
Naja, schon :) Allerdings ist ein Effektkanal und eine normale Gruppe nun nicht so sehr was anderes, sodaß letztlich das gleiche Resultat herauskommt. PT hat keine Effektkanäle, da wird das dann auch über normale Gruppen gelöst?
Aber stimmt schon, hier- und da gibts noch Platz für Verbesserungen.
 
Durch diesen Olaf ist mir klar geworden das Cubase in Sachen Routing aber heftigst nachholbedarf hat.
Mir geht nicht in den Kopf warum das Routing trotz [g=77]VST[/g] 3.0 in C4 weitgehend gleich geblieben ist.
Das man die 8te Gruppen nicht auf die 7te routen kann aber die 7te auf die 8te ist kontraproduktiv genauso wie die Effektkanäle die nur auf den Summenbus gehen können und keine eigenen Send besitzen.
Ich hoffe da kommt noch ein Update.
 
Mir ist noch immer nicht klar warum man die effekt kanäle bei den inserts nicht austauschen kann.. also verschieben.. erster kanal runter ziehen auf den 5ten [g=84]insert[/g] kanal zb... warum geht das nicht?
das würde das arbeiten mit cubase schon um einiges erleichtern
 
im C4 kann man doch die [g=84]Insert[/g] Effekte verschieben?
 
axo? wusste ich nicht... arbeite mit sx3...
hätte ihnen aber auch schon früher einfallen können
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben