Time-Warp für Dummies

  • Ersteller Bonzo3000
  • Erstellt am
Bonzo3000

Bonzo3000

Registriert
31.03.06
Beiträge
851
Reaktionen
203
Punkte
1.623
Hallo! Könnte mir einer mal in den Grundzügen erklären wie die Timewarp Funktion bei Cubase funktioniert?

Bin gerade dabei mich tiefer in das Programm einzuarbeiten und ja, ich habe das Handbuch gelesen aber vor lauter Warps, Slices, Hitpoints und Quantisierungen irgendwie den Faden verloren. Warum kann man das nicht ganz einfach anhand von vier Schlägen die leicht daneben sind und die auf den Punkt kommen sollen erklären???

Ich hab vier Drumstickschläge (Viertel) und die will ich auf den Punkt setzen. Ich hab jetzt also Hitpoints erstellt, dann Warp-Ancker daraus berechnet und dann Audio [g=206]quantisieren[/g] gedrückt und schwupp landen meine vier Viertel im [g=253]Takt[/g] 9?!

Also nicht falsch verstehen. Ich weiß, dass ich die Schläge auch schneiden könnte aber ich will das Prinzip verstehen.
 
Das Time-Warp-Werkzeug ist ein bequemes Hilfsmittel, wenn man das musikalische Raster von Cubase an ein Audio- oder Videosignal mit wechselndem Timing oder ganz ohne Timingbezug anpassen möchte.
Wichtig: Das Time-Warp-Werkzeug ändert nicht das Timing von Audiomateri-al. Hierfür ist das Audio-Warp-Tool zuständig (ab Cubase SX 3).

Das Ausgangsmaterial sollte eine Audiospur mit einem Audio-Event sein, welches eine unbestimmte Geschwindigkeit aufweist, die sich im Laufe der Zeit ändert (z.B. Schlagzeuger, der das Tempo langsam anzieht).
• zunächst synchronisiert man die musikalische Eins im Audio-Event mit [g=253]Takt[/g] Eins in Cubase durch genaues Positionieren des Audio-Events bei ausge-schaltetem Taktraster
• darauf achten, dass im Transportfenster das Tempo auf Track und nicht auf Fixed steht
• dann aktiviert man das Time-Warp-Tool in der Werkzeugleiste (die Zeitleiste färbt sich orange, der Mauszeiger wird zum Time-Warp-Werkzeug)
• Grundprinzip der Arbeitsweise mit Time Warp: man sucht sich im Audio-Event jeweils einen musikalischen Bezugspunkt (meist Taktbeginn), ändert das Raster von Cubase mit dem Time-Warp-Werkzeug und setzt dann bei ge-drückt gehaltener SHIFT-Taste einen Time-Marker
• Also: zuerst das Time-Warp-Tool auf [g=253]Takt[/g] Eins in Cubase setzen und mit ge-drückt gehaltener SHIFT-Taste den ersten Time-Marker setzen (dieser er-scheint automatisch als kleines gelbes Dreieck in der Time-Line)
• jetzt den hörbaren musikalischen Beginn des zweiten Taktes im Audio-Event suchen, mit dem Time-Warp-Werkzeug [g=253]Takt[/g] Zwei in Cubase anfassen und auf den [g=253]Takt[/g] Zwei im Audio-Event ziehen – dann wieder einen Marker setzen
• auf diese Weise „hangelt“ man sich durch das ganze Audio-Event
• gibt es Timingänderungen innerhalb eines Taktes, kann man Time-Warp na-türlich auch an Viertel- oder Achtelpositionen einsetzen (dazu muss das [g=253]Takt[/g]-raster ausgeschaltet sein). So lassen sich mit etwas Aufwand sogar Ritardandi erzeugen
• hört man sich das „Ergebnis“ dann mit Click an, so folgt Cubase tempomäßig dem Audio-Event
• jetzt kann man midimäßig im Timing zum Audiomaterial dazuspielen
• in der Tempospur kann man die Tempoänderungen bei Bedarf nochmal nachvollziehen

Auszug aus dem Cubase Praxis Guide Fachskrip
 
Danke. Soweit schonmal ganz hilfreich, wenn ich jetzt das Handbuch noch 20-mal durchlese, hab ich's drauf. ;-)
 
tsching,

haste ja mit viel Mühe erklärt, ABER wollte er nicht das Gegenteil wissen?? :roll:

Die Drums sind danneben gekloppt, und er will sie einfach [g=206]quantisieren[/g] - eben auf PUNKT bringen. Auf das statische Raster des Songs.

Ari
 

Ähnliche Themen

twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
60K
tim_heinrich
tim_heinrich
OldWise
Antworten
21
Aufrufe
75K
hopoh
hopoh
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale
M
Antworten
0
Aufrufe
7K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben