Texten heisst nicht reimen

  • Ersteller SoulFrontier
  • Erstellt am
Ich hatte mal einen Song angefangen, der ziemlich frei von irgendwelchen Reimen ist. Ich will jetzt nicht behaupten, dass das so gut ist, wie es ist. Aber solange man sich auf Hobbyniveau bewegt, kann das völlig ok sein. Jedenfalls stören mich die fehlenden Reime nicht.

Aber was ich behaupten möchte ist: Besser kein Reim, als ein gekünstelter Reim, denn letzterer fällt viel eher ins Gewicht.

In dem Song geht es um eine Psychose:
 
@Don_Quichotte
Hattest du den Text schon mal gepostet? Kommt mir irgendwie bekannt vor. :)
 
Hallo Teestunde,

ja hatte ich schon mal gepostet.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Wer kam überhaupt darauf, dass fehlende Reime stören könnten? (Oh, nein, nicht, dass ich jetzt wieder alles in Wallung bringe!) Nee, mal im Ernst, soll doch jeder seinen künstlerischen Ausdruck mit seinen Mitteln zur Geltung bringen. Ich bin schon gespannt auf die Ergebnisse. Falls sie hier gepostet werden. :)
 
Das wohl gemerkt bedeutet nur ich frage noch immer wo da Reime sind , es wird jetzt langsam obskur finde ich.
Du darfst nicht nur auf das Geschriebene schauen, sondern musst Dir vorstellen, wie es gesprochen klingen würde. Leute, die sowas texten und singen, sprechen das oft nicht in astreinem Hochdeutsch aus, sondern manchmal genuschelt oder in irgendeinem Junge-Generation-der-deutschen-Liedermacher-Slang, so dass der Klang des letzten Buchstaben fast untergeht.

Und dann"reimt" sich eben

morgen auf geworden,

weil d und g genuschelt ähnlich klingen. Wichtig ist, dass bei den zwei Silben erst ein o und dann ein e kommt, dass die Silbe mit dem o lang und die mit dem e kurz gesprochen und der Buchstabe dazwischen irgendwie in einem ähnlichen Bereich im Gaumen (und z.B. nicht auf den Lippen oder im Rachen) gebildet wird.

durchzieh' und eingeh -

da bspw. kann man das ie aus zieh ein bisschen Richtung e klingen und das e aus geh ein wenig Richtung i verschieben und dann hört sich die letzte Silbe mit dem langen h am Ende doch sehr ähnlich an.

Ich denke, die Jungs, die sowas machen, sind da ziemlich frei und haben eine ganz eigene Art gefunden, zu "reimen". Eher Ähnlichklang anstatt Gleichklang. Verdient auch irgendwie Anerkennung wenn es gut gemacht ist, finde ich.
 
mir bitte erklären wo die Reime in dem von mir geposteten Clueso Text sind, dann wäre das hilfreich.

So weit ich das erkenne ist das komplett ohne jeden Reim. Die anderen beiden Texte auch! Bis auf Ort- nee York

Hab's Dir mal fett markiert:


.

Vielen Dank dafür! Ich kann es jedoch leider noch nicht nachvollziehen und finde es von Dir weitgehend - bis auf die paar tatsächlich (und ganz sicher nicht gezielt platzierten) vorhandenen Reime - an den Haaren herbei gezogen. Das wohl gemerkt bedeutet nur ich frage noch immer wo da Reime sind , es wird jetzt langsam obskur finde ich.


Ich bin komplett bei Turquoise. Die von ihm markierten Stellen führen dazu, dass sich der Text für mich reimend anfühlt. Wie rein oder unrein diese Reime sind, wird mir erst bewusst, wenn ich den Text bewusst analysiere.

Es könnte jetzt sein, dass du das tatsächlich anders EMPFINDEST oder dass du analytisch zu einem anderen Schluss kommst.

Insgesamt läuft aber alles auf was anderes raus.
Ich glaube, deine Ausgangshypothese trifft nicht den Kern der Geschichte.

Es geht nicht darum, dass es immer mehr Texte ohne Reim gibt, sondern (falls überhaupt) gibt es bestimmte Künstler und Genres, in denen mit Reimen freier umgegangen wird.
Das heißt, die Sprache ordnet sich nicht dem Reimzwang unter, sondern eine natürliche Sprache mit natürlichem Sprachfluss stehen im Vordergrund und dafür werden auch holprige Reimpaare oder nicht reimende Stellen in Kauf genommen.

Das wiederum hat zu tun mit Dingen, die auch schon angesprochen wurden, dass die Gewichtung zwischen Inhalt und Wohlklang je nach Künstler, Genre oder auch einzelnem Lied unterschiedlich sein kann.
 
na erzähl das mal nem rappendem Hip Hop doppel-tripple Monsta Reimer alla Kollegah und Konsorten :p
 
Vielen Dank dafür! Ich kann es jedoch leider noch nicht nachvollziehen und finde es von Dir weitgehend - bis auf die paar tatsächlich (und ganz sicher nicht gezielt platzierten) vorhandenen Reime - an den Haaren herbei gezogen. Das wohl gemerkt bedeutet nur ich frage noch immer wo da Reime sind , es wird jetzt langsam obskur finde ich.

Naja-es stimmt aber schon, es sind sicher keine sauberen Reime, aber wenn Du Dir z.B. den Giesinger Song gesungen anhörst geht die Rechnung schon etwa auf....also "reimlos" würde ich das nicht nennen.
An den wichtigen Eckpunkten ist zumindest was die Aussprache betrifft klanglich der Bezug vorhanden. Und ich würde mir nicht anmaßen zu behaupten, daß genau diese Worte nicht "gezielt platziert" sein sollen.M.M. nach hat sich da jemand ganz sicher Gedanken zu gemacht.
Beim durchlesen nimmt man das natürlich nicht wahr.

Oft wird beim texten auch mit Reimen an Stellen gespielt, wo man sie nicht erwarten würde, das hängt aber sehr von der Gesangsmelodie und Phrasierung ab,wie das funktioniert.

Ich selber z.B. kann eigentlich einen Text erst schreiben, wenn ich an einer konkreten Gesangsmelodie arbeite. Bis dahin habe ich nur eine Brainstorming-Sammlung mit möglichst vielen Ideen (Word-Dokument) zum Thema als Fundus/Basis.
Wenn ich Glück habe gibts vielleicht ne erste Idee zur Hook.......
Da wird eben nicht nur die Aussage, sondern auch die Singbarkeit, der Klang (z.B."Mist-da brauch ich jetzt nen Vokal-ich will die Stelle so und so singen...."), die Phrasierung,der Ausdruck etc. mit einbezogen, wenns klingt sch***** ich auf Reime, an bestimmten Eckpunkten brauch ich aber die klangliche Wiederholung, auch wenn der Reim evtl. nicht ganz "sauber" ist, damit das Ganze in sich rund wird.
Ein verharren in einem strengen Reimschema (womöglich noch mit festgelegter Silbenzahl*gähn*) empfinde ich als sehr behindernd und langweilig.
Der Satz folgt bei mir meinen Phrasierungen, und die interagieren mit der Musik ,Aussage und Emotion, oft versuche ich auch, da Abwechslung reinzubringen, eine festgelegte Silbenzahl wäre mein Tod-da würden die Worte im Zusammenhang gar nicht mehr "natürlich" rüberkommen.

Fairerweise muß ich zugeben-ich schreib auf englisch-aber ich hab auch schon Sachen auf deutsch geschrieben-das find ich "klanglich" für mich schwerer umzusetzen, kann sein, daß mir da einfach die Übung fehlt weil ich selber nicht gerne deutsch singe.

Mein Fazit zu dem Thema- ich denke, daß es ein Unterschied ist, ob jemand ohne musikalischen Bezug einen Text verfasst, oder ein Sänger einen Text konkret auf eine Gesangslinie schreibt-weil da einfach andere Anforderungen einfließen.
Aber Reime müssen wirklich nicht immer zum Selbstzweck vorhanden sein, nur da wo sie aus klanglicher Sicht einen Sinn ergeben und einfach kommen müssen:D
 
@sweetlizzard

Danke, interessante Einblicke! das ist als Quintessenz gut auf den Punkt gebracht! Und bestätigt noch einmal was ich schon schrieb, der auf die vorhandene Musik geschriebene Text unterscheidet sich da von Text, für den keine Musik da ist.
 
@soulfrontier

Danke, interessante Einblicke! das ist als Quintessenz gut auf den Punkt gebracht! Und bestätigt noch einmal was ich schon schrieb, der auf die vorhandene Musik geschriebene Text unterscheidet sich da von Text, für den keine Musik da ist.

Von mir wieder ein eindeutiges Jein! :)

Was daran wohl stimmt, ist das Songtexten die ohne musikalischen Bezug geschrieben werden, es tatsächlich oft dann an Musikalität mangelt. Sowohl rhythmisch als auch metrisch und phonetisch.
Diese Texte gibt es und ich meine das man sie relativ schnell erkennen kann.
Aber: Viele Songtexter haben natürlich eine innerere Musik zu ihrem Text im Kopf.
Oder eine Art Gerüst an dem sie texten. Auch Textschimmel genannt.
Zum Beispiel einen bereits bestehenden vertonten Songtext, an dem sie sich metrisch orientieren. Und nach Fertigstellung des Songtextes wird das Gerüst dann abgebaut. Und ein neues musikalisches Gerüst drumherum gebaut.
Und dabei dann auch noch öfters ein wenig am Text verändert, um es genau passig zu machen.
Ich vertone zum Beispiel alle Texte die ich schreibe vor der Veröffentlichung oder Abgabe. Natürlich nur Schrumm, Schrumm mäßig. Aber ich will wissen, geht das metrisch und rhythmisch? Wie isses phonetisch? Zum Beispiel St. und Zischlaute...USW.
Der letztendliche Komponist bekommt das natürlich nicht zu hören. Aber sie spüren es, das da schon etwas Musik drinsteckt.
Und schätzen es in der Regel auch, wie ich erst gestern wieder hören konnte..:)
 
Thx Jörg, auch hier interessante Einblicke :)

Letztlich war es im Thread halt mein Gedanke dass ich vermehrt aktuelle Songs erfolgreicher Acts höre die sich wenig um starre Reime scheren bis hin zu “Ungereimtheiten“ :-D während ich hier stets starr und streng Gereimtes lese.

Mir selber fiel es schon immer leicht Texte zu vertonen,
aber Musik zu texten, das ist öfters mal ein Krampf Kampf :)

Ich bin halt leider nur Mono talentiert. Clueso oder Bosse oder Passenger oder oder...die sitzen halt mit ihren Songs da und finden Texte dazu, ein Teil des kreativen Prozesses. Das bewundere ich schon.

Clueso z.B. hat sehr sehr schöne Texte, Chicago z.B. Ist imo ein toller Song und Text von ihm oder vom neuen Album dass Lied über den Affen der ins Weltall fliegt. Das ist für mich tatsächlich ein Talent und eine Kunst. Und letztlich auch ein Kriterium wo sich für mich persönlich auch Spreu vom Weizen trennt :)

Klar, Elton John hatte da Glück den Taupin zu treffen. Aber die allermeisten großen Songwriter schreiben eben auch verdammt gute Texte. Egal wer! Marc Cohn, Paul Simon, zig Tausende!
 
@MamaMuuht

Deinen Ansatz find ich jetzt auch interessant.Kann mir ganz gut vorstellen, daß das funktioniert.

@SoulFrontier

aber

Musik zu texten, das ist öfters mal ein Krampf Kampf Lächeln

Yepp- kann ich bestätigen-ich hab damals in meiner alten Band auf fast fertig durcharrangierte Instrumentale (Rock/Metal/leichter Prog-Einfluß) meine Linien geschrieben-sowohl Melodie als auch Text, Vorgabe=null, aber am Instrumental durfte nur minimal "gerüttelt" werden.....und DAS war echt mal ne harte Schule -aber irgendwie hab ich da immer was hinbekommen.

Ich muß ehrlich zugeben, daß ich das heute so nicht mehr machen wollen würde....bin mir wie in nem Korsett vorgekommen.Damals gings aber nicht anders......und das lag zum großen Teil an meinen mangelnden instrumentalen und musiktheoretischen Fähigkeiten/Kenntnissen.
Da ich kein Instrument so richtig gut spielen kann (ein wenig Gitarre-aber mehr als ein paar Akkorde schrubbeln is nicht drin) versuche ich inzwischen zumindest mit rhythmischen (Drums) und harmonischen (VSTi) Vorgaben am PC etwas zu basteln, um meine Idee rüberzubringen und meine Melodie etc. zu "stricken"....da kann ich heute ganz frei rangehen.
Die Singer/Songwriter die dann Piano oder Gitarre selber spielen können sind eindeutig im Vorteil
smil451c7211b9e19.gif


Aber ich darf mich net beschweren-schließlich bin ich einfach zu faul, mich richtig hinter die Gitarre zu klemmen
smil451c7211b9e19.gif
das darf dann mein Schätzle und der kann das eh besser als ich es noch lernen könnte......

Mir passiert es wirklich seeeeehr selten, daß ich eine Textidee konkreter ausformuliere, ohne einen musikalischen Bezug zu haben.

Vielleicht liegt das daran, daß ich immer schon automatisch "geistig" dazu "mitgesungen" habe
smil451c7211b9e19.gif
....Sängerin halt.......und ich schreibe gewöhnlich nur für mich selber (würde das mal als ambitioniertes Hobby einstufen-bin ja kein Profi).

Im Moment arbeite ich aber witzigerweise tatsächlich grade an nem deutschen Text weil ich die Idee cool finde-und ich hab noch keine überzeugende Gesangsmelodie dazu gefunden,und ganz ehrlich- DAS Ding macht mich fast wahnsinnig-sowas kenn ich an mir gar nicht- und jetzt könnt Ihr alle mal laut lachen- es reimt sich fast alles (nicht ganz sauber aber zumindest phonetisch annähernd)-und nun? Meine ganze Theorie für die Tonne????

Vermutlich liegts daran, daß sich deutsch singen für mich einfach fremd anfühlt?Keine Ahnung.....meine Muse glänzt grade noch mit Abwesenheit
smil451c709868e34.gif
irgendwann werd ich das Ding "eintüten"......drängt mich ja niemand.
 
Abendrot, Morgenrot
und alles in knapp zwölf Stunden.
Die Träume taumeln,
fall'n um und sind tot.
Sonst nichts.

Deine Botschaft auf einem Stück Birkenscheit,
fiel ins offene Feuer.
Abgefackelt, es tut mir leid.
Sonst nichts.

Also lachen oder lächeln,
komm her und dreh dich noch mal.
Sonnenschein auf meiner Sonnenbrille.
Das Leben ist frisch,
nur das Bier wird schal,
sonst nichts.

Aus einem echten Oldie :) Leider nicht von mir sondern
von einem MEINER Idole: Norbert Leisegang

:)
 
Ein Aspekt des Reimens ist, wenn ich mich nicht irre, noch nicht erwähnt worden.
Reime als Merkhilfe.
Das spielte in Zeiten der mündlichen Überlieferung sicher eine noch wichtigere Rolle als heute,
aber der Aspekt ist sowohl aus Blick des Interpreten, des Hörers als auch der Vermarktung interessant.
Das es für den Interpreten hilfreich ist, sich Texte auswendig zu merken dürfte schnell einleuchten.
Aber auch viele Hörer schätzen es ja, wenn sie Texte, zumindest den Refrain, mitsingen können.
Das erleichtert die Identifikation mit dem Text als auch das Begreifen.
Und die Musikindustrie hat natürlich ein Interesse daran, das der Hörer sich Texte merkt.
Oder zumindest den Refrain. Das erleichtert dem Kunden die Kaufentscheidung.
Im analogen Zeitalter stand ich oft bei Elpi oder Alro in Bochum im Laden und hab dem Verkäufer einen
Refrain vorgesungen von einem Song den ich im Radio gehört hatte..:) Und ich war da nicht der einzige.
Ich bin zum Beispiel ein sehr großer Bewunderer von Gisbert zu Knyphausen. Weil er aus meiner Sicht wundervolle Texte schreibt.
Aber: Ich kann mir manche seiner Texte gar nicht merken. Warum? Mein Alter ist nur eine Erklärung.;-)
Das er oft sehr lange Zeilen schreibt eine weitere. Die Texte sind oft inhaltlich etwas kryptisch, zeigen einen großen Wortschatz und er verwendet zwar auch Reime, aber oft auch ungewöhnliche.
Ich finde ihn ja genau auch deswegen so gut. Ob ein Song von ihm allerdings mal ein Megahit wird bezweifle ich aber.
Muss ja auch nicht, kann man aber natürlich auch wollen als Künstler.
Gerade erst habe ich einen Text fertiggestellt, bei dem ich bei meiner üblichen Schrumm Schrumm Testvertonung plötzlich feststellte, das ich mir den außergewöhnlich gut merken kann.
Was nicht mehr so häufig vorkommt. :)
Und beim näheren Hinsehen stellte ich fest, das dabei die Länge der Zeilen, die klare Gliederung und Zuordnung der verschiedenen Namen zur Geschichte und eben die sehr vielen Reime, auch Binnenreime, eine große Rolle spielen. Obwohl der Text ziemlich lang ist...
Damit ihr das nachvollziehen könnt, hier mal der Text als Beispiel..


Klassentreffen

Sabine die war früher
die schönste Frau der Stadt.
Heut hat sie Hängebrüste
wie Frau sie alt halt hat.

Der Peter ist schon Rentner,
er war bei der Armee.
Vom kriechen und vom bücken
tut ihm der Rücken weh.

Der Bert der ist Veganer
und predigt uns mehr Sport.
Der kleine Besserwisser
führt gern das große Wort.

Es ist aus allen was geworden,
denn gegen's werden wächst kein Kraut.
Auch wenn das Leben eben manchen
auch was auf die Schnauze haut.

Es ist aus allen was geworden
und aus allen wird noch was.
Wir werden alle Staub und Asche,
denn wer duscht der wird auch nass.

Und Dieter, unser Streber,
der ist jetzt schweinereich.
Und mit seinen drei Zentnern
auch echt einem Schwein gleicht.

Marie ist jung geblieben,
ihr Mann schon lange tot.
Vom Job früh aufgerieben
ging er selbst in den Tod.

Joachim sitzt im Rollstuhl
und ist schon leicht dement.
Er hat sehr gute Laune
weil er keinen erkennt.

Es ist aus allen was geworden,
denn gegen's werden wächst kein Kraut.
Auch wenn das Leben eben manchen
auch was auf die Schnauze haut.

Es ist aus allen was geworden
und aus allen wird noch was.
Wir werden alle Staub und Asche,
denn wer duscht der wird auch nass.

Die Steffi konnt nicht kommen,
sie liegt im Krankenhaus.
Ihr Krebs streut Metastasen,
sie kommt wohl nicht mehr raus.

Und Dirk der wird bald Opa,
nur weiß er nicht von wem.
Die Tochter hat beim one night stand
nicht richtig hingeseh'n.

Der Klaus ist der Direktor
vom Kleist Gymnasium .
Dabei war er als Schüler
meist faul und dreist und dumm.

Es ist aus allen was geworden,
denn gegen's werden wächst kein Kraut.
Auch wenn das Leben eben manchen
auch was auf die Schnauze haut.

Es ist aus allen was geworden
und aus allen wird noch was.
Wir werden alle Staub und Asche,
denn wer duscht der wird auch nass.

Auch ich bin nicht der Alte,
mein Bauch kein Augenschmaus.
An mir nagt auch der Zahn der Zeit..

Ich hoffe, er fällt aus.

Es ist aus allen was geworden,
denn gegen's werden wächst kein Kraut.
Auch wenn das Leben eben manchen
auch was auf die Schnauze haut.

Es ist aus allen was geworden
und aus allen wird noch was.
Wir werden alle Staub und Asche,
denn wer duscht der wird auch nass.
 
Klasse Text. Sollten wir mal ein Klassentreffen haben, würd´ ich den gerne mit meiner Ukulele zum besten geben.

:right:
 
Gerade erst gesehen Jörg. Danke für den schönen Text!

Ich war selber leider niemals zu einem Klassentreffen eingeladen. Aber ich war vor einigen Jahren zum
Treffen meines Jahrgangs vom Studium. Die Jungs hatte ich seit 1990, die meisten sogar seit 1984 nicht mehr gesehen.

Das war sehr schön und interessant. Die meisten hatten sich äußerlich kaum verändert und noch viel interessanter fand ich dass wer mir damals sympathisch war der war es noch immer, wer damals ein #### war der war es geblieben. Es war wirklich toll aber auch ein wenig befremdlich.

Ich war positiv überrascht das ich offenbar recht beliebt war, staunte sehr dass ich der größte
Fress Sack gewesen sein soll mit ständigem Hunger...:-D u.s.w.

Einer fiel mir gleich bei der Begrüßung um den Hals und konnte sich kaum einkriegen. Und ich fragte mich “Wer ist das, wer könnte dass sein?“
Ich musste das dann erfragen und erschrak. War ein guter Kumpel von einst. Nur ohne Haare und um Etliches schwerer geworden. Also, es macht der Zahn der Zeit recht unterschiedlich.

Dein Text hat mich an dieses Wiedersehen erinnert.
 
Sabine die war früher
die schönste Frau der Stadt.
Heut hat sie Hängebrüste
wie Frau sie alt halt hat.
Ich formuliere das mal als Dreisatz und stelle es dann um:


1.) Ausgangslage

früher verhält sich zu schön
wie
heute sich zu Hängebrüsten


2.) Umstellung

früher verhält sich zu heute
wie
schön sich zu Hängebrüsten


3.) Wir sehen, dass "früher" und "heute" Gegenteile der gleichen Kategorie (Zeit), "schön" und "Hängebrüste" aber Gegenteile unterschiedlicher Kategorien sind.

Um "Hängebrüste" und "schön" auf die gleiche Kategorie zu bringen müssen wir also schauen, was die jeweiligen Gegenteile wären.

Zu "Hängebrüsten" wäre das "straffer Busen". Zu "schön" wäre es ... "nicht mehr so schön". ;-)


4.) daraus folgt:

früher = schön = (straffer Busen)

heute = (nicht mehr so schön) = Hängebusen


5.) Wir wissen nun, weswegen Sabine früher die schönste Frau der Stadt gewesen ist.

:D ;-)

___________________


Mal eine ernsthafte Anregung zum Text:

wäre es vielleicht ein Gedanke, in jeder Strophe irgendeine (gebeugte) Form (v.a. in der Vergangenheit) von "werden" zu verwenden, weil ja immer die Strophe kommt "Es ist aus allen was geworden" ?
 
Ganz ehrlich? Für mich vollkommen sinnentleerte, rein Klugscheißer ambitionierte Wortmeldung.

Wen interessiert das? :-D:-D:-D

Dreisatz, bla bla. Spaß! Oki doki ;-)
 
Siiiischer , Siiiischer Herr Makjelski! Ein Scherz, ein Scherz.

Jegliche Art von Humor ist mir willkommen und klaro aloud. :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben