Teure Klinkenkabel sinnvoll?

Aber mit Cordial kann man nichts falsch machen? Alle meine Kabel sind von Cordial, nicht länger als 10 m und haben unter 10 Euro das Stück gekostet.
 
Ne, damit machst Du nichts falsch. Die sind relativ stabil.
 
jamincurl schrieb:
oh mein gott,
aber sowas macht mich sauer.

wenn irgendwelche musiker fuzzies behaupten sie hören n unterschied,
manchmal braucht man jemand der nicht aus dem jargon ist
der bei nem blindvergleich mitmacht,
damit der eigene psychoakkustiker nicht durchdringt.

hannes hannes, was hast du da gemacht das sample liegt 2ms falsch,
ahhhhhh genau der gleiche scheis.



achja und ich habe auch mal für mich selbst teure kabel gekauft.
aber wir werden dumm geboren um klug zu sterben.

Was sit denn mit Dir heute los? Warum so ignorant und intolerant heute?

Erstens bin ich nicht irgendein Musiker-Fuzzi, zweitens kann es auch sein, daß es Menschen gibt, die sich über den HR-Bereich hinaus mit Tontechnik beschäftigen.
Und da treten sehr wohl Unterschiede aucch bei Kabeln auf.

Im Übrigen habe ich mehr Blindtests gemacht, die mich nicht überzeugt haben, und somit nicht zum Kauf geführt haben. Aber manchmal gibt es auch aha Erlebnisse.
 
Erstens bin ich nicht irgendein Musiker-Fuzzi...

...ich schon und von den Musikerfuzziekollegen, die sich intensivst mit ihrer Kabelauswahl betreffend Klang beschäftigen sind die meisten eher in der unteren Liga anzutreffen. Bei den Profis ist das seltener der Fall.

Ist jetzt keine direkte Wertung oder Aussage über die Klangeigenschaften aber zumindest für mich eine doch recht interessante statistische Verteilung.
 
Und genau aus diesem Grund existiert dieses Forum.
Wenn man mal so liest, wie die Leute über Technik diskutieren und sich dann die Songs hier anhört, fragt man sich echt, ob man nicht vorher ganz woanders ansetzen sollte.
 
Hier mal ein paar Links dazu:

http://www.hifiaktiv.at/diverses/re...men/realistische_betrachtungen_blindtests.htm

http://www.sprut.de/misc/audio/doppelblindtest/blindtest.htm

http://home.arcor.de/klamadu/versch/seitekabelhoermal.htm

Und hier für Instrumenten/Gitarrenkabel, wirklich umfangreich und beantwortet auch die Frage des Threaderstellers:

http://www.tools4music.de/archiv/vgl_kabeltest.pdf



Es mag sich jetzt jeder selber eine Meinung bilden. Aber ich bin kein Anhänger des Kabelklangs(Hifi) und werde jedem widersprechen, der superteure Kabel empfielt.
 
Aah...Kabeldiskussion...cool.

Hier der ultimative Tipp:

Klick

Macht aber auch wirklich alles um die 50 % billiger!
 
@gslam, das war jetzt nicht so böse gemeint wie es geklungen hat,
wollte nur eindeutig sagen das ein kabel ab einer gewissen qualität
die fast alle haben wirklich keinen hörbaren einfluss haben,
zumindest auf 99% der menschen.
(wenn man auch die kabel längen in homestudios bedenkt
ich glaube über 15m wird man kaum antreffen.)
somit ist es für mich der musik für menschen hat,
denkbar egal
 
Ja, habe ich nichts gegen einzuwenden.
Nur gegen Leute, die es kategorisch als Unfug und Aberglauben abtun.

Bei Cinch-, Netz- und Digitalkabel merke ich auch keinen Unterschied.

Wohl aber bie Mikrofonkabeln, weswegen ich meine im Studio komplett ausgetauscht habe. Allerdings nicht gegen teure, sondern einfach gut klingende (MTI). Die sind mechanisch etwas vorsichtiger zu behandeln, aber klingen deutlich besser als die Stangenware der Handelshäuser.
 
Aber mit Cordial kann man nichts falsch machen? Alle meine Kabel sind von Cordial, nicht länger als 10 m und haben unter 10 Euro das Stück gekostet.

Ich hab' bis jetzt auch ganz gute Erfahrungen gemacht mit Cordial. Peter Diezel (Chef von Diezel Amps) empfiehlt auf rig-talk.com auch immer wieder Cordial Kabel. Also so fehl am Platz können die nicht sein, denke ich.

Grüße don_huberto
 
@pitsieben:

Weil mich jetzt interessiert, was du sagen wolltest, würde ich dich bitten, den Conrad-Link nochmal zu schicken, aber diesmal mithilfe des "Link zu diesem Artikel"- Buttons, damit er auch funktioniert.
 
Hi,
war eher ein Scherz...ich hatte einen stinknormalen Lötkolben verlinkt...;)
 
Und hier auch noch was Schönes. Nicht zum Thema Kabel, aber zum Thema Technikwahn im HH-Bereich.

http://www.studioreviews.com/killingmusic.htm

Immer noch OT, aber ich denke, daß das Thema weitestgehend erschöpft sein sollte, anderenfalls bin ich für leichte Züchtigungen sehr empfänglich...^^


Da steht viel Wahres im Artikel. Ich habe durch die Faktoren Internetforen - finanzielle Möglickeiten - "Supereinmaligeniewiederkommende" Angebote - und Langeweile im Allgemeinen auch einen Kaufraubzug par excellence im Sommer hingelegt.

Ergebnis: alles fürn A! Nur noch durch Plugins gezappt, keinen einzigen Track mehr ausgearbeitet usw.

Dann die Erkenntnis: alleine wegen der verglw. geringen Zeit, die ich habe wird der Sound nie über Demo Niveau hinausgehen - und das ist ok. Seitdem spiele ich endlich wieder auch einfach mal "nur aus Bock" [g=422]Gitarre[/g]. Und das macht dann sogar wieder Spass.
 
o ne, schon wieder das thema.


also:
wie schon gesagt, die verbindung passive git/[g=118]bass[/g]--->[g=182]amp[/g] ist extrem empfindlich auf das kabel.
je länger das kabel, desto HÖRBAR weniger höhen.
am besten mit cleanem sound testen, so wird jeder merken...

aber bei der line verbindungen ist es wurscht, solange bis man nicht schlecht abgeschirmte kabel verwendet.
so rate ich von den hausmarken ab.

meine komplette kabelmeute ist von cordial.
kein cordial hat mich je im stich gelassen, live oder im studio, egal.

vg
dragan
 
@jamincurl,
ich bin ganz deiner Meinung.Vielleicht hört man einen minimalen unterschied zwischen einem 5€euro kabel und einem 100€kabel.
Aber in der Im Gesamtpacket bei Aufnahmen oder Live hört man das kein Stück mehr raus.

@threadersteller,
Ich hab für mein Kabel 20 glocken ausgegeben un des hab ich jetz schon knapp 3 Jahre un hab damit kein problem.Mehr als 50 € würd ich für Kabel nich ausgeben.

Gruß Lukas
 
Tztztz...
Zitat Big T:

>> saubere, definierte und detailreiche Signalübertragung durch spezielle Konstruktion

Kann ich von unserem Vorschlaghammer auch sagen....

;)
 
Noch einen drauf setz:

Ein Zehnerpack Neutriks bekommt man fuer 35,- Euro, und ne hunderter Rolle Mikrokabel in roadtauglicher Version duerften um die 100,- kosten.
Man kann sich leicht ausrechnen, wieviel dann ein fertiges Kabel kosten darf.

Die Tatsache, dass Gitarrenkabel manche Gitarrenklaenge beeinflussen, ist ja nun nichts Neues und schon gar nicht esoterisch zu sehen, sondern hat bekanntlicherweise Gruende in der Physik - und treffen zudem bei aktiven Gitarren etc sowieso in wesentlich geringerem Masse zu als bei passiven Klampfen.

Dass mechanisch stabile Kabel, die Quetschen, Verdrehen, Ziehen und so weiter wesentlich teurer sind als primitive Diodenkabel mit Cinchsteckern, liegt auf der Hand.
Dass aber Firmen wie zB Monster mit irgendfelchen Fabelgruenden, die den Strategen in der Marketingabteilung wohl nachts nach dem Firmenbesaeufnis einfallen, auch noch ne Menge Kohle machen, halte ich fuer ne Frechheit sondergleichen.
Und dass da wer drauf reinfaellt, halte ich fuer persoenliche Dummheit, zumindest aber fuer unreflektierte Technikglaeubigkeit - und das kommt dann am Ende aufs Gleiche raus.

In der Tat - auch ich halte oft teurere Kabel fuer die besseren Kabel. Aber nicht, weil sie besser klingen, sondern weil sie den Klang weniger beeinflussen. Das wird aber nicht erreicht durch spezielle Konstruktionen, derne Begruendung aus dem maerchenrecih stammt oder Einbau von Zeitkorrektionsschleifen und sonstigem Mist, sondern einfach durch technisch aufwendigere Konstruktion wie grosser Leiterabstand, geflochtene Abschirmungen, Verwendung hochwertiger Kunststoffe und so weiter.

Alles Andere ist purer Humbug und nur dazu da, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Aber es gibt ja auch Leute, die sich vergoldete Kabel holen fue ihre Halogenlampeninstallation, weil dann die Elektronen besser auf der Aussenschicht flutschen koennen.... ;)
 
Was ich nie verstanden habe ist folgendes: Das analoge Audiosignal passiert auf seinem Weg vom [g=420]CD[/g]-Player zur Box eine ganze Armada von elektrischen Geräten, die in ihrem Inneren unter Garantie nicht mit Centimeter-dicken Kabeln verdrahtet sind. Warum genau soll ich nun lausige 2% (oder wasweißich) des Signalwegs mit einem sündhaft teuren Superkabel ausstatten?
Habt ihr diese Frage übersehn? Mich würde nämlich auch interessieren, warum ausgerechnet dieser winzige Teil des Signalwegs verantwortlich sein soll... Natürlich ist die gerätinterne Verkabelung durch das Metallgehäuse von äußeren Einflüssen geschirmt aber es gibt ja auch andere Klangfaktoren.
 
Der Trick nennt sich Impedanzwandlung und Verstaerkung.
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben