Teppichboden oder Steinfließen - was ist das kleinere Übel?

  • Ersteller dreckspatzl
  • Erstellt am
D

dreckspatzl

Registriert
08.03.08
Beiträge
16
Reaktionen
0
Punkte
24
Hey!
Bin dabei mir ein kleines Homestudio unten im Keller einzurichten. Momentan liegen dort Steinfließen, das Geld für Parkett hab ich nicht..
Sollte ich nen Teppichboden legen oder es einfach lassen wie es ist?
Ach ja, meine Frage zielt natürlich auf das Thema Akustik..

Gruß, Tommy
 
Denke mal Teppich schluckt zumindest minimal die Reflexionen und macht den Raum "trockener". Besser als die Steinfließen allemal.
 
Wie wärs mit Laminat, ist im günstigen Fall nicht teurer als Teppich.
 
bassniac schrieb:
Wie wärs mit Laminat, ist im günstigen Fall nicht teurer als Teppich.

Mein Thema.

Laminat ist definitiv günstiger als guter Teppich. Du bekommst im Angebotsfall das Laminat für schlappe 10 Euro/m², Teppich über den es sich zu reden lohnt nicht.
 
Welchen akustischen Vorteil hätte Laminat gegenüber den Steinfliesen?
 
Laminat wird schwimmend also entkoppelt verlegt. Die akustischen Schwingungen welche auf das Laminat treffen werden nicht ungehindert an den eventuellen Untermieter geschickt, wenn man so klug ist eine Trittschalldämmung unter das Laminat zu legen.

Steinfliesen liegen starr, Schwingungen werden an den Untergund ohne Hinderung delegiert.

Gruss Holgi
 
Fliesen sind doch gar nicht notwendigerweise schlecht. Ich würde es erstmal so ausprobieren, schauen, wie der Raum klingt, wenn Sachen drinstehen. Auf Verdacht würde ich da kein Geld ausgeben.

Mein Aufnahmeraum ist ebenfalls gefliest und für Aufnahmen echt okay.

Gruß Stephan
 
Zusätzlich zur Bedämpfung des Bodens montier Dir Vorhangschienen vor alle Wände und hänge dort schwere und mittelschwere Vorhänge dran, so lang wie möglich (bis zum Boden halt). Dann kannst Du je nach Raumakustik und eigenen Klangvorstellungen den Raum trockener klingen lassen oder eben lebendiger, einfach durch Auf- und Zuziehen der Vorhänge.

Viele Grüße
Jo
 
stevo schrieb:
...

Mein Aufnahmeraum ist ebenfalls gefliest und für Aufnahmen echt okay.

Gruß Stephan

Glaub ich dir ungesehen. Ich habe oben vor allem den "Eventual-Mitmenschen" unter dem Studio in Betracht gezogen, der profitiert sicher von entkoppelten Bodenbelägen. Teppich gehört für mich dazu weil absorbierend.

Für die Raumakustik ist Teppich sicher ebenfalls optimal.

Was Feinjustierung des Studiosounds anbelangt kann ich nix sagen, da ist eventuell sogar Parkett/Laminat das Optimum, wohlgemerkt, eventuell.

Gruss Holgi
 
Bautechnechnische Entkopplung klingt logisch, wenn auch die Trittschalldämmung ziemlich dick ausfallsen müsste, um "Studiolärm" nennenswert zu absorbieren, aber wer hat schon einen Untermieter unterm Keller ;) ?

Wenn man das ganze hinsichtlich der Raumakustik betrachtet, dürfte da kein Unterschied zwischen Laminat und Steinfliesen sein, oder?
holgi schrieb:
Laminat wird schwimmend also entkoppelt verlegt. Die akustischen Schwingungen welche auf das Laminat treffen werden nicht ungehindert an den eventuellen Untermieter geschickt, wenn man so klug ist eine Trittschalldämmung unter das Laminat zu legen.

Steinfliesen liegen starr, Schwingungen werden an den Untergund ohne Hinderung delegiert.

Gruss Holgi
 
holgi schrieb:
Laminat wird schwimmend also entkoppelt verlegt. Die akustischen Schwingungen welche auf das Laminat treffen werden nicht ungehindert an den eventuellen Untermieter geschickt

in einem Keller hat man in den seltensten Fällen einen "Unter"mieter, und wenn doch, wird es ihm wurscht sein :D
 
wir haben für unseren Laminat knappe 5 Euro bezahlt fürn m2.

Darunter wurde ein ganz dünner Teppich gelegt und Plastikfolie.

Das macht schon Sinn muss ich sagen.

Das mit den Vorhängen find ich supa.
Wir machen das jetzt auch im Aufnahmeraum.
Ist ziemlich flexibel und ich denke solange du kein tieffrequentes Bassproblem hast kann man damit schon ganz gut arbeiten.
 
@holgi
Ich hatte jetzt ausschließlich an die Raumakustik gedacht, weil er "Keller" schrieb. Ansonsten hast Du natürlich vollkommen recht.
@dreckspatzl
Vielleicht kannst Du das nochmal konkretisieren, dreckspatzl.

Gruß Stephan
 
nur um es nochmal zu "konkretisieren":
Ich hab unter meinem Keller natürlich keinen Mieter mehr ;)
Und danke für die vielen Antworten..
eine Frage will ich noch anhängen: der Raum ist 25m² groß, ich möchte ihn aber eigl. teilen auf 16 m², weil er für meinen Zweck zu groß ist. Aber ist das viell. für die Akustik ein Nachteil? (von wegen Bassproblem usw.)
 
Mensch Meier, wer lesen kann ist klar im Vorteil.. ich ziehe hiermit meinen spekulativen Keller-Untermieter zurück....
 
dreckspatzl schrieb:
nur um es nochmal zu "konkretisieren":
Ich hab unter meinem Keller natürlich keinen Mieter mehr ;)
Und danke für die vielen Antworten..
eine Frage will ich noch anhängen: der Raum ist 25m² groß, ich möchte ihn aber eigl. teilen auf 16 m², weil er für meinen Zweck zu groß ist. Aber ist das viell. für die Akustik ein Nachteil? (von wegen Bassproblem usw.)

Schau doch einfach mal hier nach http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html
da kannst du dir Deine Probleme "vorhersagen" bzw berrechnen ;)

Gruß ISM
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben