Wie komm ich nach oben? (Arbeitstitel) - jetzt mit Hörprobe...

Es ist ein Rollenspiel. Du bist der Erzähler und Zuhörer zugleich.
Das funktioniert aus meiner Sicht nur bedingt, da man als Schreiber Hintergründe oder Motivation kennt. Ein echter Zuhörer kennt diese hingegen nicht. Er interpretiert den Text für sich selbst, völlig unabhängig vom Autor.

Nun doch konkret:

So geht es weiter: "Wenn ich im Grunde schon, in Gedanken nicht mehr hier unten wohn. Gepackter Umzugskarton."

Warum sind Aktienprognosen besser als Geschäftsmodelle? Weil sie sich für den Kunden lohnen? Aber du wohnst doch "dort unten" ja gar nicht mehr. Hast den Koffer zumindest gedanklich schon gepackt. Wo gehts denn hin? Nach oben? Wo die Aktienprognosen und Geschäftsmodelle wichtig sind?

:bang:
Genau nach oben und nein, die Prognosen sind da nicht wichtig. Das sagt auch der Text so aus. ;-)

Hab den Thread jetzt nicht gelesen, will dir aber wenigstens deine Frage beantworten.
Mir ist das alles viel zu weit hergeholt. Das stichpunktartig zitierte Elend lässt mich ziemlich kalt, nicht, weil ich kein Herz habe, sondern, weil es mir vorkommt, wie dein Trittbrett zum Nach-oben-kommen. Du benötigst die Stichpunkte sozusagen als Mittel zum Zweck. Und genau das wirkt auf mich unglaubwürdig. Liebenswert hingegen erscheint mir, dass du dir dessen nicht bewusst bist. Ich unterstelle dir keine "böse" Absicht.
Stell dir vor, ein guter Freund ist unter die Räder gekommen und droht, jämmerlich zu verenden. Wie gehst du damit um? Dadurch wird alles persönlicher. Du sollst jetzt keinen neuen Text verfassen. Es reicht schon, sich zu fragen, was es mit einem macht. Damit man wegkommt von diesem Wie-komme-ich-nach-oben.
Eins berührt mich allerdings, dein Wunsch und deine Absicht, das Elend schreibend zu bewältigen. Dabei wünsche Ich dir weiterhin viel Kraft.
Danke für deinen Beitrag. Auf dich wirkt der Text also genau so wie auf @rho. Mittlerweile kann ich das auch ganz gut nachvollziehen. Ich werde versuchen das Ganze nochmal zu ändern auch wenn ich gerade noch gar keine Idee habe wie.
 
Ich finde den Text unausgegoren.
Ich lese das als Lamentieren von Jemandem, der das ganze menschliche Elend verlorener Seelen um ihn herum nicht mehr ertragen kann.
Deshalb möchte er sich nun gerne davon weg beamen, sich am besten vom Balkon stürzen.

Es ergibt keinen schlüssigen Sinn, vor allem die Hook mit dem merkwürdigen Geschäftsmodell Satz.

Meine Interpretation des Textes ginge so:

Li sieht täglich zu viel menschliches Elend und erträgt das nicht (länger)
Deswegen will LI weg, denkt über Selbstmord nach.

Hab ich das richtig verstanden?

Professionelle Helfer brauchen überall ein dickes Fell. Ärzte, Schwestern, Pflegepersonal, Notdienste, Sozialarbeiter... You name it. Millionen Menschen im Land arbeiten täglich in der Hilfe. Wer das nicht aushält ist da am falschen Ort! Burn out, Depression, Suizidgefahr sind sonst vorprogrammiert.

Ich weiß zB ich könnte das nicht und deswegen käme mir niemals in den Sinn in einer Branche zu arbeiten wo ich ständig mit menschlichem Elend zu tun habe. Hochachtung für Jeden, der das täglich aushält!

Glaub @Ennui zB ist so ein Alltagsheld.
Danke für deine ehrliche Meinung!
Ja, den Textinhalt kann man so verstehen, wobei da aus meiner Sicht auch noch andere Deutungen möglich wären. Allerdings denke ich, es würde dem Text gut tun, wenn ich alternative Interpretationen besser herausstellen würde, indem ich mehr Hinweise in den Text einbaue. Im Moment dominiert wohl diese Art der Interpretation.

Zum Thema "professionelle Helfer": Ist es nicht so das genau in solchen Berufsgruppen besonders häufig Depressionen, Burnout, etc. auftreten? Manchmal meint man ein "dickes Fell" zu haben aber muss dann doch feststellen das es nicht dick genug ist, weil man z.B. mit Dingen konfrontiert wird, die man nicht erwartet oder sich einfach überschätzt hat. :smil451d632849b7b:
 
Es freut mich und ich weiß es zu schätzen das du dir offensichtlich einige Zeit genommen hast, um mir zu antworten. :smil451d632849b7b:
Möglicherweise täusche ich mich gewaltig, aber trotzdem möchte ich meine 50 Cent dazugeben.

Hab den Thread zwischendurch auch mit größeren Abständen gelesen und kann die Beteiligten verstehen. Auch in mir hat er eine wechselnde Wirkung erzeugt – manches ist gut und nachvollziehbar, anderes ist zu direkt und manchmal empörend.
Der Text spricht von großer Verzweiflung und dem Wunsch, aus dem schweren Leben zu entkommen. Das lyrische Ich fragt immer wieder, „Warum bin ich noch hier?“ und will „abheben“, was auch für den Wunsch nach einem Ende des Lebens stehen könnte. Es beschreibt viel Leid, wie Armut und Gewalt, und zeigt, wie frustriert und hoffnungslos der Erzähler sich fühlt. Der Text gibt aber keine Lösungen und zeigt nur den Wunsch, von all dem zu fliehen.

Ich habe selbst nichts dagegen, provokativ und zum Haaresträuben zu schreiben – und dir ist es gelungen. Nun kann ich aber auch die Gründe mancher Kritiker nachvollziehen und bin der Meinung, dass die Aussage im Text zu verschwommen ist – so wie ein Fluss im Frühling seine Ufer ausschwemmt, immer breiter wird und am Rand flacher.

Was mir allerdings persönlich fehlt, ist die fokussierte Perspektive auf ein Bezugsobjekt. Es liest sich wie eine Aneinanderreihung von Klischees, die zwar schön ins Ohr gehen, aber emotionslos sind.
Vielen Dank für deine ausführliche Einschätzung zu dem Text! Sehr bildlich wie du das Verschwommene im Text beschreibst.
Ich freue mich das die Frustration und Hoffnungslosigkeit bei dir durchkommt. Was du als verschwommen bezeichnest ist mir noch nicht 100% klar. Ich habe dich so verstanden das es wie eine Aufzählung erscheint, deren Punkte keinen direkt Bezug zueinander haben? Oder ist es die Lösung, die dir fehlt damit das Bild klar wird?

Ehrlich gesagt frage ich mich, warum die meisten Leute immer eine Lösung oder zumindest eine positiv gestimmte Perspektive erwarten? Mir ist klar das Musik oftmals so aufgebaut ist und man vielleicht gern hört das alles gut wird (vielleicht auch um vor der Realität zu flüchten?). Andereseits, übertrage ich das jetzt z.B. auf Filme, dann bleiben mir die mit einem "happy end" eher nicht im Kopf bzw. sprechen mich solche Filme/Serien meist kaum an. Das ist oftmals vorhersehbar, langweilig, klischeebehaftet, belanglos etc.
Warum kann ein Lied den Hörer nicht auch mal ohne Lösung im Chaos zurücklassen? Vielleicht auch um das Gesagte zu verstärken.

Wenn du das hier in deinem Stil und mit deinen stärksten Zeilen ersetzt, wäre die Geschichte für mich rührender und nachvollziehbarer – mit einem direkten Bezug zu einer Person.


Schau zu den Sternen, - die Frage wie komm ich nach oben?
Wolken angestrahlt vom Mond, Sehnsucht nach der Erde längst verflogen.
Kein Platz für mich, um hier zu wohnen – aber die Last hält mich weiter am Boden,
doch find mich damit nicht ab, werd den Ballast langsam los als Kunst in Strophen
und leg den Stift erst weg nach wunden Pfoten.
Was interessieren mich bunte Noten und Geschäftsmodelle,
die sich für Kunden lohnen, wenn ich im Grunde schon
in Gedanken nicht mehr hier unten wohn – gepackter Umzugskarton.

Ich seh ihn jeden Tag – mein Bruder, mein bester Freund.
Doch jetzt liegt er da, verloren im Rausch, kaputt und gebeugt.
Wir haben uns hochgeschworen, wir reißen die Mauern ein,
doch er sitzt in diesem Zimmer, allein mit der Flasche Wein.
Seine Mutter schreit ihn an, sie gibt ihm die Schuld daran,
dass der Vater sie geschlagen hat, damals fing es an.
Wir ham’ als Kinder Pläne gemacht, träumten von einem Leben,
das sich nicht nur ums Überleben dreht – wo ist das geblieben?
Ich halt seine Hand, doch er sagt nichts mehr.
Die Straße ruft ihn, ich seh’s in seinen Augen – leer.
Ich schreib mir das Leid von der Seele, kann nicht mehr zusehen,
wie Menschen zerbrechen, während andre die Szene betreten.

Schau zu den Sternen, - die Frage wie komm ich nach oben?
Doch wenn du fällst, wie kann ich dich holen?
Wolken angestrahlt vom Mond, Sehnsucht nach der Erde längst verflogen.
Kein Platz für dich, um hier zu wohnen – doch die Last hält dich weiter am Boden,
doch ich find mich nicht damit ab, trag dein Gewicht mit in meine Strophen.

Ich hätte mehr tun sollen, hab’s mir viel zu leicht gemacht.
Ein Schulterklopfen reicht nicht, wenn jemand nicht mehr weiter kann.
Ich hab geschrieben von Armut, Gewalt und kaputten Seelen,
doch wenn’s ein Freund betrifft, merk ich erst, was dahintersteht.
Das sind nicht nur Stichpunkte, das ist ein echtes Leben,
kein Film, kein Text – nein, es geht um echtes Verstehen.
Er wollte nach oben, doch stolperte über den Weg,
und während ich träumte, hat er sich längst aufgegeben.
Die Lichter der Stadt blinken uns beide an,
doch nur einer von uns wird sie heut noch sehn.
Und ich frag mich: Ist es schon zu spät?

Schau zu den Sternen – aber was bringt mir die Frage nach oben,
wenn du längst am Boden liegst?
Wolken angestrahlt vom Mond – doch wenn du gehst, was bleibt mir dann noch?
Kein Platz für dich, um hier zu wohnen – doch die Last hält mich nicht länger am Boden,
denn ich find mich nicht damit ab, trag dein Gewicht mit in meine Strophen.
Dein Text wirkt nahbarer, weil er zwei Personen und deren Gefühlslage sowie die Beziehung zueinander in den Vordergrund stellt. So lassen sich aber nur schwer die ganzen negativen gesellschaftlichen Aspekte aus meinem Text unterbringen/verknüpfen. Jetzt wo du es schreibst wäre aber sowas ala "nackte Stadt" von RAG möglich gewesen...
Naja wie auch immer. Ich habe nicht vor den Text komplett neu zu schreiben. So schlecht finde ich ihn dann auch nicht. Aber dennoch vielen Dank! Ich nehm das als Anregung für weitere Texte. :smil451d632849b7b:
 
Man merkt deutlich, dass du ein klares Vorhaben mit dem Text hast und ihn hier im Songtexte-Forum veröffentlicht hast, um Feedback zu bekommen. Mehrere Meinungen stimmen überein, dass er in dieser Form noch nicht fertig ist.

Jeder interpretiert den Text aus seiner eigenen Perspektive, vielleicht auf unterschiedliche Weise. Aber der Sinn bleibt bei allen derselbe und ruft ähnliche Interpretationen hervor, die dein Text vorgibt. Es ist dein Text, und du kannst ihn genauso vertonen, wie er ist.

Niemand bestreitet hier deine kreative Arbeit, und die meisten, die sich hier äußern, schreiben und veröffentlichen selbst Texte.

Hier ist lediglich meine Meinung zu deinem Text, mehr nicht:

Verschwommen ist für mich das fehlende Objekt, um das sich das Ganze dreht. Es kann etwas Abstraktes oder Physisches sein, sollte aber – meiner Meinung nach und so, wie es mir hier beigebracht wurde und womit ich übereinstimme – nach Möglichkeit eine Verbindung zum Leser haben, damit er sich mit dem Inhalt identifizieren kann. Das fehlt mir hier.

Als spannende Geschichte eignet sich der Text auch nicht, da keine wirkliche Handlung vorhanden ist. Eine versteckte Botschaft, die sich möglicherweise am Schluss für den Leser öffnet und für eine Überraschung oder einen Aha-Effekt sorgt, wäre eine Möglichkeit, ihn greifbarer zu machen. Das fehlt aber auch.

Das Thema Suizid als Lösung empfinde nicht nur ich als fragwürdig und problematisch. Da du sehr an deinem Text hängst, habe ich unter Berücksichtigung des oben Gesagten eine alternative Herangehensweise vorgeschlagen, die dich möglicherweise dazu anregen könnte, deine Kreativität anders einzusetzen – vielleicht so, dass niemand „mehr meckert“.

Dein Text ist weder absurd noch Nonsens, aber aus der Sicht vieler, die hier teilnehmen, nicht mit unserer Vorstellung kompatibel.

Möglicherweise wird das Publikum ihn dennoch feiern, wenn du ihn gut verpackst und mit fließendem Gesang oder Rap transportieren kannst. Wir sprechen hier lediglich über den Text und seinen Inhalt aus unserer eigenen Perspektive.

Ich grüble genauso wie du über meine Texte, wenn ich selbst erkenne, dass sie nicht ganz „richtig“ sind – besonders, nachdem mir jemand durch sein Feedback darauf hinweist.

Wenn du überzeugt bist, dass es auf deine Weise funktionieren kann, dann mach es so, wie du es für richtig hältst.

Viele Grüße
Fred
 
  • Danke
Reaktionen: DHG
Man merkt deutlich, dass du ein klares Vorhaben mit dem Text hast und ihn hier im Songtexte-Forum veröffentlicht hast, um Feedback zu bekommen. Mehrere Meinungen stimmen überein, dass er in dieser Form noch nicht fertig ist.

Jeder interpretiert den Text aus seiner eigenen Perspektive, vielleicht auf unterschiedliche Weise. Aber der Sinn bleibt bei allen derselbe und ruft ähnliche Interpretationen hervor, die dein Text vorgibt. Es ist dein Text, und du kannst ihn genauso vertonen, wie er ist.

Niemand bestreitet hier deine kreative Arbeit, und die meisten, die sich hier äußern, schreiben und veröffentlichen selbst Texte.

Hier ist lediglich meine Meinung zu deinem Text, mehr nicht:

Verschwommen ist für mich das fehlende Objekt, um das sich das Ganze dreht. Es kann etwas Abstraktes oder Physisches sein, sollte aber – meiner Meinung nach und so, wie es mir hier beigebracht wurde und womit ich übereinstimme – nach Möglichkeit eine Verbindung zum Leser haben, damit er sich mit dem Inhalt identifizieren kann. Das fehlt mir hier.

Als spannende Geschichte eignet sich der Text auch nicht, da keine wirkliche Handlung vorhanden ist. Eine versteckte Botschaft, die sich möglicherweise am Schluss für den Leser öffnet und für eine Überraschung oder einen Aha-Effekt sorgt, wäre eine Möglichkeit, ihn greifbarer zu machen. Das fehlt aber auch.

Das Thema Suizid als Lösung empfinde nicht nur ich als fragwürdig und problematisch. Da du sehr an deinem Text hängst, habe ich unter Berücksichtigung des oben Gesagten eine alternative Herangehensweise vorgeschlagen, die dich möglicherweise dazu anregen könnte, deine Kreativität anders einzusetzen – vielleicht so, dass niemand „mehr meckert“.

Dein Text ist weder absurd noch Nonsens, aber aus der Sicht vieler, die hier teilnehmen, nicht mit unserer Vorstellung kompatibel.

Möglicherweise wird das Publikum ihn dennoch feiern, wenn du ihn gut verpackst und mit fließendem Gesang oder Rap transportieren kannst. Wir sprechen hier lediglich über den Text und seinen Inhalt aus unserer eigenen Perspektive.

Ich grüble genauso wie du über meine Texte, wenn ich selbst erkenne, dass sie nicht ganz „richtig“ sind – besonders, nachdem mir jemand durch sein Feedback darauf hinweist.

Wenn du überzeugt bist, dass es auf deine Weise funktionieren kann, dann mach es so, wie du es für richtig hältst.

Viele Grüße
Fred
Ich weiss nicht ob du mich vielleicht falsch verstanden hast. Ich stimme dir, wie auch vielen Anderen hier zu, das der Text Schwächen hat.
Ich werde es zumindest versuchen den Textinhalt besser rüber zu bringen und vor allem eine andere Pointe zu finden. Ihr habt mir klar gemacht, das dort der größte Schwachpunkt im Text liegt. Dabei habe ich nicht vor alles komplett neu zu schreiben, weil ich die Reimstruktur und den Inhalt grundsätzlich gut finde (auch wenn von der Art wie der Inhalt verpackt ist mehr drin gewesen wäre). Ich denke es könnte sich trotzdem lohnen und etwas Gutes bei raus kommen...

Danke für euren zahlreichen Input! Insbesondere alle kritischen Äußerungen, das hilft mir wirklich weiter! Vielen Dank! :smil451d632849b7b:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben