Technik im Profistudio

  • Ersteller King_Cash
  • Erstellt am
per parameter automation ?

oder wenns im synth ist, z.b. pan über lfo modulieren
 
Danke hat sich erledigt!
 
Ich muss noch einmal auf das Thema vom Anfang des Threads zurückkommen:

Ein BEispiel:

Ich besitze zur Zeit eine HErcules 16/12 Firewire KArte.
Wenn ich mir jetzt ein YAMAHA 01V96V2
anschaffen würde wäre meine Soundkarte dann überflüßig?
Ich will dann alles übers Pult machen!Und die Dateinen sollen im PC gespeichert werden!
Wie würde die Konfiguration im Sinne von VErkabelung aussehen?
ICh meine damit : Gehe ich über [g=32]Midi[/g] rein oder per [g=131]Adat[/g]?

Wäre cool wenn ihr mir helfen könntet!
Mfg
 
Oder per mLan (Firewire)!
 
King_Cash schrieb:
IIch besitze zur Zeit eine HErcules 16/12 Firewire KArte.
Wenn ich mir jetzt ein YAMAHA 01V96V2
anschaffen würde wäre meine Soundkarte dann überflüßig?
Ich will dann alles übers Pult machen!Und die Dateinen sollen im PC gespeichert werden!
Wie würde die Konfiguration im Sinne von VErkabelung aussehen?
ICh meine damit : Gehe ich über [g=32]Midi[/g] rein oder per [g=131]Adat[/g]?

Ich kenne das Pult nicht deshalb habe ich keine Ahnung was man da fuer Anschluesse alles nachruesten kann aber [g=32]Midi[/g] ist eine Schnittstelle die ausschlieslich Steuerungsdaten uebertraegt.

Audioschnittstellen sind: USB (nicht zu empfehlen), [g=131]ADAT[/g] (auf 48kHz beschraenkt), Firewire, AES/EBU (2 Kanaele, als Konsumer [g=126]SPdif[/g] auch optisch), Sdif (altes Sony Protokoll), Madi (64 Kanaele bei 24/48 oder 32 Kanaele bei 24/96).

Danaben gibt es noch Netzwerkbasierende wie Soundweb oder das SSL eigene Syslink und optische Formate von Lawo oder Stagetec.

Und fuer alles gibt es Konverter von - zu - drueber - unten durch.

D.h. ausser fuer Firewire oder USB brauchst du doch eine art Sound oder Schnittstellenkarte um in deinen Rechner reinzukommen.
 
Nochmal eine Frage zum Thema:

Gehen wir davon aus ich besitze eine SSL 9000 J . Wie fünktioniert es dann damit? GEhe ich in einen Festplattenrekprder oder über z.B. Pro tools oder wie geht das?
Mfg
King Cash
 
Wenn du ein 9000er besitzen wuerdest dann wuesstest du es.

Und Protools ist ein Festplattenrecorder wie alle DAWs.
Du verkabelst die [g=17]DAW[/g] an das Pult wie du normalerweise eine Bandmaschine anschliessen wuerdest.

Das Pult hat 48 Busse, d.h. du kannst 48 Spuren auf einmal uebers Routing aufnehmen oder du schliesst sie ueber die direct sends an dann kannst du so viele aufnehmen wie du Pultkanaele hast.

Und die Ausgaenge der [g=17]DAW[/g] kommen an den Tapereturn der Kanaele.

Sprich, hast du ein SSL 9072 J/K kannst du 72 Spuren gleichzeitig aufnehmen oder im Mixdown 72 Spuren abmischen.
Zusaetzlich hast du in der Mastersektion noch 8 Stereoeffektreturns.
Oder waren´s 12? Ich verwende die nie.

Und da die kleinen Fader dann frei sind hast du nochmal 72 Eingaenge fuer was auch immer.

Kannst also ne Menge anschliessen.
 
Danke für deine Antwort! Habs gerafft!

MAn liest oft bei solchen Pulten von Automationscomputern?
Was hat es damit auf sich?
Was sind das für geräte?

Mfg
 
King_Cash schrieb:
MAn liest oft bei solchen Pulten von Automationscomputern?
Was hat es damit auf sich?

Das sind Steuerrechner die mit der [g=17]DAW[/g] ueber SMPTE Timecode verbunden sind und so das Pult immer synchron mit der [g=17]DAW[/g] mitlaeuft.

Damit kannst du dann Flying Faders, spezielle Schalter (AUX on/off) oder die VCAs des Pultes automatisieren und immer wieder synchron zum "Band" laufen lassen.
 
Es weis ich alles was ich wissen wollte danke!

Ist Protools immer PC oder [g=18]MAc[/g] also Computer basiert?

Mfg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben