W
Wolfgang
- Registriert
- 13.12.06
- Beiträge
- 17.959
- Reaktionen
- 32
- Punkte
- 20.111
.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
BenS schrieb:
35cm - also vergesst es Jungs![]()
Wolfgang schrieb:
Da in der Natur der reinste vorkommende Ton eine Sinuswelle ist, basieren alle "Toene" dieser Welt auf einer oder sehr vielen Sinuswellen wobei die laengste Welle den Grundton bestimmt.
Wolfgang schrieb:
Fourier Synthese: Jede Wellenform, auch Rechteck, laesst sich durch eine endliche Anzahl von (verschiedene Wellenlaengen) Sinuswellen darstellen.
Wolfgang schrieb:
Das Bedeutet: Die hoechste [g=349]Frequenz[/g] die ich darstellen kann ist damit Obertonfrei und eine reine Sinuswelle.
Wolfgang schrieb:
Ich hoffe das war etwas verstaendlicher.
sbahneinz schrieb:
meine persönliche meinung zu diesem thema is eigentlich auch ne ziemlich andere:
ich glaube, das dieses ganze hi-end-analog-spiel nur eine rolle spielt, wenn ich versuche irgendeine quelle möglichst naturalistisch darzustellen. wenn ich allerdings songs zusammenkloppe in denen ich massenhaft verzerrte beats oder synthies einbaue, ist es nur eine geschmacksfrage, ob es schlecht ist, dass es hier nen bisschen mehr rauscht oder hier nen bisschen weniger "klar" ist.
achja, noch eine verständnissfrage: sind 24bit nicht nur dann interessant, wenn ich auch mit quellen arbeite, die nen hohen dynamikumfang haben? sprich, wenn ich eh nur mit vorkomprimierten samples arbeite oder halt mit relativ stark komprimierten audiospuren (die ja nich so einen hohen dynamikumfang haben, wie zb. eine unkomprimierte schlagzeugaufnahme)?
mmmh, ich hoffe jemand versteht die frage ...![]()
...und zwar im optimalsten Fall. Das würde mich auch mal interessieren...Machiko schrieb:
Bis zu welcher [g=349]Frequenz[/g] vermögen menschliche Ohren eine Sinus von beispielsweise einer sägezahnförmigen [g=349]Frequenz[/g] zu unterscheiden?
Wolfgang schrieb:
BenS schrieb:
35cm - also vergesst es Jungs![]()
Auf dem Bild sieht man garnicht das du so einen Wasserkopf hast.![]()
Gruesse Wolfgang
NiCKEL schrieb:
...und zwar im optimalsten Fall. Das würde mich auch mal interessieren...Machiko schrieb:
Bis zu welcher [g=349]Frequenz[/g] vermögen menschliche Ohren eine Sinus von beispielsweise einer sägezahnförmigen [g=349]Frequenz[/g] zu unterscheiden?
Ausserdem ist das auch sehr vom Wiedergabemedium abhaengig: Ein Lautsprecher kann eine Rechteck oder Saegezahnwelle eigentlich garnicht wirklich wiedergeben.
Jote schrieb:
Hey, Machiko schmeißt hier mit Fachbegriffen rum, die ich noch nicht einmal aussprechen kann. Geile Frau! Und stehts einen passenden Begriff mit Link parat, selbst alte Sachen. Klasse.Darf ich mal fragen, wo du deine Professur hast.
![]()
flying_eagle schrieb:
Hallo zusammen,
Ausserdem ist das auch sehr vom Wiedergabemedium abhaengig: Ein Lautsprecher kann eine Rechteck oder Saegezahnwelle eigentlich garnicht wirklich wiedergeben.
Warum? Wegen der Trägeit der Membran und der daraus resultierenden Verschwimmiung des eigentlichen Signals?
Machiko schrieb:
@Wolfgang.
Höy! Und mir antwortest Du nicht? Und das alles bei unserer gelebten Feindschaft?
=====8<- - - - -
Mir ging es darum ...
... ab welcher [g=349]Frequenz[/g] läßt sich eine Approximation durch Sinusfunktionen von der Realfrequenz nicht mehr unterscheiden.
ich glaube, das dieses ganze hi-end-analog-spiel nur eine rolle spielt, wenn ich versuche irgendeine quelle möglichst naturalistisch darzustellen. wenn ich allerdings songs zusammenkloppe in denen ich massenhaft verzerrte beats oder synthies einbaue, ist es nur eine geschmacksfrage, ob es schlecht ist, dass es hier nen bisschen mehr rauscht oder hier nen bisschen weniger "klar" ist.
Wolfgang schrieb:
BenS schrieb:
35cm - also vergesst es Jungs![]()
Auf dem Bild sieht man garnicht das du so einen Wasserkopf hast.![]()
Yalden schrieb:
Die Frage ist doch, ob die analoge oder die digitale Klangbeeinflussung als schöner empfunden wird!?