Technik im Profistudio

  • Ersteller King_Cash
  • Erstellt am
35cm - also vergesst es Jungs ;)
 
meine persönliche meinung zu diesem thema is eigentlich auch ne ziemlich andere:

ich glaube, das dieses ganze hi-end-analog-spiel nur eine rolle spielt, wenn ich versuche irgendeine quelle möglichst naturalistisch darzustellen. wenn ich allerdings songs zusammenkloppe in denen ich massenhaft verzerrte beats oder synthies einbaue, ist es nur eine geschmacksfrage, ob es schlecht ist, dass es hier nen bisschen mehr rauscht oder hier nen bisschen weniger "klar" ist.

achja, noch eine verständnissfrage: sind 24bit nicht nur dann interessant, wenn ich auch mit quellen arbeite, die nen hohen dynamikumfang haben? sprich, wenn ich eh nur mit vorkomprimierten samples arbeite oder halt mit relativ stark komprimierten audiospuren (die ja nich so einen hohen dynamikumfang haben, wie zb. eine unkomprimierte schlagzeugaufnahme)?

mmmh, ich hoffe jemand versteht die frage ... :D
 
BenS schrieb:
35cm - also vergesst es Jungs ;)

Mist, da hätte ich verloren. Fließen geschmackliche Nuancen mit in die B-Note mit ein? :D

Hey, du meinst doch sicherlich dein [g=116]Mikrofon[/g], oder? Meines ist so mit Schnitzel und Pommes beim Gig vollgespuckt worden, da schmeckt man den guten Klang ganz einfach..... :D :D :D
 
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
Da in der Natur der reinste vorkommende Ton eine Sinuswelle ist, basieren alle "Toene" dieser Welt auf einer oder sehr vielen Sinuswellen wobei die laengste Welle den Grundton bestimmt.

Ich dachte mir schon das Du das so ähnlich meinen könntest ...

Wolfgang schrieb:
Fourier Synthese: Jede Wellenform, auch Rechteck, laesst sich durch eine endliche Anzahl von (verschiedene Wellenlaengen) Sinuswellen darstellen.

Aber nur innerhalb gewisser Grenzen, siehe auch: (Gibbsches Phänomen)

Wolfgang schrieb:
Das Bedeutet: Die hoechste [g=349]Frequenz[/g] die ich darstellen kann ist damit Obertonfrei und eine reine Sinuswelle.

Bis zu welcher [g=349]Frequenz[/g] vermögen menschliche Ohren eine Sinus von beispielsweise einer sägezahnförmigen [g=349]Frequenz[/g] zu unterscheiden?

Wolfgang schrieb:
Ich hoffe das war etwas verstaendlicher.

Danke Wolfgang, jetzt ist es verständlicher und eindeutiger. ;)
 
sbahneinz schrieb:
meine persönliche meinung zu diesem thema is eigentlich auch ne ziemlich andere:

ich glaube, das dieses ganze hi-end-analog-spiel nur eine rolle spielt, wenn ich versuche irgendeine quelle möglichst naturalistisch darzustellen. wenn ich allerdings songs zusammenkloppe in denen ich massenhaft verzerrte beats oder synthies einbaue, ist es nur eine geschmacksfrage, ob es schlecht ist, dass es hier nen bisschen mehr rauscht oder hier nen bisschen weniger "klar" ist.

achja, noch eine verständnissfrage: sind 24bit nicht nur dann interessant, wenn ich auch mit quellen arbeite, die nen hohen dynamikumfang haben? sprich, wenn ich eh nur mit vorkomprimierten samples arbeite oder halt mit relativ stark komprimierten audiospuren (die ja nich so einen hohen dynamikumfang haben, wie zb. eine unkomprimierte schlagzeugaufnahme)?

mmmh, ich hoffe jemand versteht die frage ... :D

Wenn ich darauf antworte, glaubt mir ja sowieso keiner :( Also lasse ich es :)
 
Machiko schrieb:
Bis zu welcher [g=349]Frequenz[/g] vermögen menschliche Ohren eine Sinus von beispielsweise einer sägezahnförmigen [g=349]Frequenz[/g] zu unterscheiden?
...und zwar im optimalsten Fall. Das würde mich auch mal interessieren...
 
Wolfgang schrieb:
BenS schrieb:
35cm - also vergesst es Jungs ;)

Auf dem Bild sieht man garnicht das du so einen Wasserkopf hast. :roll:

Gruesse Wolfgang

Muhaha Ich dachte du meintest damit deinen Kopfumfang aber nachdem ich mal nachgemessen habe muesstest du dann eher einen Schrumpfkopf haben.

Jaja Maenner und Laengenangaben!

In Literangaben bin ich besser!!

Gruesse Wolfgang
 
NiCKEL schrieb:
Machiko schrieb:
Bis zu welcher [g=349]Frequenz[/g] vermögen menschliche Ohren eine Sinus von beispielsweise einer sägezahnförmigen [g=349]Frequenz[/g] zu unterscheiden?
...und zwar im optimalsten Fall. Das würde mich auch mal interessieren...

Nachdem ein Saegezahn ja auch nur ein Sinus mit massigen Oberwellen ist (der so ja auch in der Natur nie vorkommt) ist das eine sehr persoenliche Angelegenheit: bis zu welcher [g=349]Frequenz[/g] kannst du hoehren?

Aber wo jetzt da die (wissenschaftliche) Grenze liegt weiss ich auch nicht.

Ausserdem ist das auch sehr vom Wiedergabemedium abhaengig: Ein Lautsprecher kann eine Rechteck oder Saegezahnwelle eigentlich garnicht wirklich wiedergeben.
Das bedeutet: Je besser der LS umso eher wirst es du unterscheiden koennen.

Gruesse Wolfgang
 
Hallo zusammen,
Ausserdem ist das auch sehr vom Wiedergabemedium abhaengig: Ein Lautsprecher kann eine Rechteck oder Saegezahnwelle eigentlich garnicht wirklich wiedergeben.

Warum? Wegen der Trägeit der Membran und der daraus resultierenden Verschwimmiung des eigentlichen Signals?

MfG,
flying_eagle
 
@Wolfgang.

Höy! Und mir antwortest Du nicht? Und das alles bei unserer gelebten Feindschaft? :D

=====8<- - - - -

Mir ging es darum ...

... ab welcher [g=349]Frequenz[/g] läßt sich eine Approximation durch Sinusfunktionen von der Realfrequenz nicht mehr unterscheiden.

Diese [g=349]Frequenz[/g] müßte dann die vernünftige Grenzfrequenz sein, für die dann das
Nyquist-Shannon-Abtasttheorem gelten würde. Bislang wurde ja 20 kHz als eine solche [g=349]Frequenz[/g] bei 16 Bit Auflösung (für Konsumerprodukte) einfach festgesetzt (Sony und Polygramm bei der entwicklung der [g=420]CD[/g] in Hannover).

Und einen Unterschied zu 24 Bit mit 48 kHz gegenüber einer klassischen [g=420]CD[/g] scheint man ja hervorragend heraushören zu können.
 
Hey, Machiko schmeißt hier mit Fachbegriffen rum, die ich noch nicht einmal aussprechen kann. Geile Frau! Und stehts einen passenden Begriff mit Link parat, selbst alte Sachen. Klasse. :) Darf ich mal fragen, wo du deine Professur hast. :D
 
@Jote.

hahaha.gif

Jote schrieb:
Hey, Machiko schmeißt hier mit Fachbegriffen rum, die ich noch nicht einmal aussprechen kann. Geile Frau! Und stehts einen passenden Begriff mit Link parat, selbst alte Sachen. Klasse. :) Darf ich mal fragen, wo du deine Professur hast. :D

Natürlich darfst Du fragen.
handkuss.gif
 
flying_eagle schrieb:
Hallo zusammen,
Ausserdem ist das auch sehr vom Wiedergabemedium abhaengig: Ein Lautsprecher kann eine Rechteck oder Saegezahnwelle eigentlich garnicht wirklich wiedergeben.

Warum? Wegen der Trägeit der Membran und der daraus resultierenden Verschwimmiung des eigentlichen Signals?

Genau weil es einem LS nicht moeglich ist einen Gleichspannungssprung zu machen.

Gruesse Wolfgang
 
Machiko schrieb:
@Wolfgang.

Höy! Und mir antwortest Du nicht? Und das alles bei unserer gelebten Feindschaft? :D

=====8<- - - - -

Mir ging es darum ...

... ab welcher [g=349]Frequenz[/g] läßt sich eine Approximation durch Sinusfunktionen von der Realfrequenz nicht mehr unterscheiden.

Sorry nachdem deine Frage in dem anderen Post enthalten war hab ich halt gleich die hergenommen.

Zu deiner Frage: Ehrlich gesagt keine Ahnung. Es gibt darueber bestimmt eine wissenschaftliche Abhandlung (irgendein [g=178]AES[/g] Papier) aber nachdem das jetzt nicht mehr so ganz zu dem Wissensgebiet meines Berufes gehoert hab ich mich da auch nicht so sehr dafuer interessiert bzw schlau gemacht.

Gruesse Wolfgang
 
ich glaube, das dieses ganze hi-end-analog-spiel nur eine rolle spielt, wenn ich versuche irgendeine quelle möglichst naturalistisch darzustellen. wenn ich allerdings songs zusammenkloppe in denen ich massenhaft verzerrte beats oder synthies einbaue, ist es nur eine geschmacksfrage, ob es schlecht ist, dass es hier nen bisschen mehr rauscht oder hier nen bisschen weniger "klar" ist.


Ist es nicht genau anders herum? Die ganzen analog Geräte werden doch meistens dazu genutzt, den Klang zu verändern. Kompressoren, in die Sättigung fahren, summieren usw. sind doch alles Geräte/Verfahren, die den Klang verändern.

Werden im klassischen Bereich die Produktionen nicht auch komplett digital gefahren?

Die Frage ist doch, ob die analoge oder die digitale Klangbeeinflussung als schöner empfunden wird!?
 
Wolfgang schrieb:
BenS schrieb:
35cm - also vergesst es Jungs ;)

Auf dem Bild sieht man garnicht das du so einen Wasserkopf hast. :roll:

Mir spukte eine ähnliche Antwort im Kopf herum, aber ich wäre mit Sicherheit um Einiges mehr unter die Gürtellinie gegangen. Just for the fun of it! Haha. Ne im Ernst : Finde diese "meinSchniedelistdaslängsteGemächtunterderSonne-Antworten" ziemlich panne, egal wie lustig sie gemeint sind. Egal.
 
Yalden schrieb:
Die Frage ist doch, ob die analoge oder die digitale Klangbeeinflussung als schöner empfunden wird!?

Fuer mich stellt sich da keine Frage weil es eigentlich keine digitale Klangbeeinflussung gibt. Das ist reine Mathematik. Und solange es sauber programmiert ist ergibt 1 + 1 = 2.

Das ist beim analogen ganz anders:
Es gab ende der 90er in SF eine Audiomesse auf der SSL das neue Digitalpult Axiom vorstellte. Um zu beweisen das es "besser" waere als ihr analoges Flagschiff der 9000er Serie machten sie folgende Vorfuehrung:
Sie generierten auf einem PT System mit dem integrierten Oscilator einen 10khz Ton (Sinus) und speisten damit digital das Axiom um ueber die Kreuzschiene den Input auf 2 Eingaenge zu legen, und ueber EINEN DA [g=60]Wandler[/g] auf das TT Steckfeld und legten es parallel an 2 Line Eingaenge an.
Auf beiden Pulten wurde die Phase eines Kanals gedreht und die Fader so ausgerichtet (auf 0) das sich das Signal perfect ausloeschte.

Beim Axiom war eine 24bit Ruhe und nachdem wir verschiedene Kanaele versucht hatten war das Beste was wir rausholen konnten nicht 3stellig (irgendwas um die 97db) ohne EQ oder irgendwas im Signalweg. Ein reines rein- raus.

Das hat mir jetzt zwar nicht bewiesen das digital besser war aber das die Toleranzen beim "besten" Pult der Welt auf jeden Fall nicht einmal 17bit Qualitaet erreichten.

Wenn man jetzt noch die EQs dazu nimmt und die Kanalkompressoren dann schaut´s da ja ganz finster aus.

Gruesse Wolfgang
 
Es hat sich ja eine ganz schöne Diskussions ereignet! ^^
Jetzt habe ich noch eine FRage:

Wie geht es das sich z.B. Effekte über eine ZEit automatisch verändern.
Also ich meine, dass zum Beispiel ein Sound von Links nach rechts bewegt!

Versteht ihr mich?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben