Technik im Profistudio

  • Ersteller King_Cash
  • Erstellt am
@corazon_Argentino:

Geil! Der Typ könnte auch beim Teleshop arbeiten :D:D:D
 
Danke das Yamaha Ding ist lustig und hilfreich coole MISchung!
 
BenS schrieb:
Beim MusicStore war im zweite Hand laden letzte Woche noch so ein rießen D-Controlteil (sowas ne Nummer kleiner: http://www.digidesign.com/index.cfm?navid=16&langid=4&categoryid=28 für knappe 5000 drin, dazu n ProToolsHD System biste 10 Riesen los und du hast es wie die Profis... Naja dann fehlen nur noch die "kleinigkeiten" wie Microphone und Effekte aber wer's hat ;)

Edit: Hab nochmal kurz gestöbert, es war die D-Command wenn ich mich recht entsinne...

Und dann hat man eine schöne bunte Plastikschüssel die eigentlich nur ein PT fernsteuern kann und sonst nichts. Traurig aber wahr. Wiedermal. Habe da lieber eines von den größeren Dingern im Studio - kann zwar gar keine Automation, klingt dafür aber.
 
popsta schrieb:

King_Cash schrieb:
Ich auch gelesen, dass man aufnimmt auf PC und dann die Signale wieder auf ein analoges Pult tut und dann damit abmischt. Ist diese Art zu mixen noch aktuell?
... jo, wenn du gutes Outboard Equipment hast ist das Sinnvoll. Ob du es bezahlen kannst und willst is ne andere Frage ;)

Diese Art zu mischen ist zumindest wenn Du den etwas fetteren Sound bevorzugst noch immer recht aktuell. Klar schreien jetzt auch wieder Einige das die alten Pulte viel zu groß sind und blablabla, aber der Sound ist letzlich immer noch das was zählt. Ich kenne meine reinen Pro Tools ITB Mixe und die Mixe mit dem "neuen" Pult sind um Einiges tiefer und runder. Aber wie immer : Jedem das Seine.
 
Ja, vor allem habe ich das Gefühl, dass die Bässe und Höhen von einem analogen Mix deutlich profitieren... besser und runder klingen und auch besser (leichter) kontrollierbar sind.
 
NiCKEL schrieb:
Ja, vor allem habe ich das Gefühl, dass die Bässe und Höhen von einem analogen Mix deutlich profitieren... besser und runder klingen und auch besser kontrollierbar sind.

Na ja vor allem die Räumlichkeit.
 
Ja, Räumlichkeit ist noch ein Punkt...
Und man hat zudem noch die Möglichkeit, durch [g=105]Gain[/g] Staging nach den Sweet Spots der eingebundenen Geräte zu suchen, was auch nochmal alles etwas saftiger werden lassen kann :)
 
Jeder soll sich selber entscheiden, ob digital oder analog. Was ist besser oder schlechter. Viele Digital-Rocker benutzen zumindest einen analogen Summierer. Da wir dieses Thema bereits hatten, ich aber damit nicht viel anfangen konnte und nun schlauer bin.

Beispiel:
Ich habe 16 Spuren a 24Bit 44,1 kHz in meiner [g=17]DAW[/g]. Diese bringe ich nun, um eine CD zu brennen, auf 16Bit 44,1 kHz. Pro [g=342]Sekunde[/g] bleiben mir also in der Stereosumme für die [g=420]CD[/g] 88.200 Informationswerte übrig, von vormals 1.411.200 Informationswerten. Das geschieht durch mathematische Algorithmen, wo irgendwelche Informationswerte auf der Strecke bleiben müssen, da sie ja auch nicht auf die Audio-[g=420]CD[/g] passen. Es fallen also Daten unter den Tisch. Der Algorytmus entscheidet, was ich zu hören bekomme und was er für überflüssig hält.

Beispiel:
Analog schicke ich die gleichen 16 Spuren mit den vollen Informationen durch ein Pult oder Summierer und greife nun das analoge Signal mit allen musikalischen Informationen wieder als Stereosumme ab. Hier entscheidet die Qualität des Signals alleine die Güte der verwendeten analogen Teile und [g=60]Wandler[/g]. In meiner jetzigen Stereosumme hat kein Algorythmus entschieden, was ich zu hören bekomme und was nicht. Ausgezeichnete [g=60]Wandler[/g] vorausgesetzt.

Viele Producer schrauben zwar am heimischen Computer die Musik zusammen, der Finalmix wird aber in Studios mit sündhaftteurem Equigment gemacht. Warum wohl..... :)

Ist das für einen 08/15 [g=79]Homerecordler[/g] wichtig: NEIN!
 
in deinem analogbeispiel entscheidet einfach das [g=60]wandler[/g], was du zu hören bekommst... dieser arbeitet intern auch mit einem algorithmus fürs sampling und die datenverarbeitung.

der Finalmix wird aber in Studios mit sündhaftteurem Equigment gemacht. Warum wohl....
weil dort ein profi sitzt ;)
 
Ich mag mich beim Preis und Gerät irren, bin mir aber ziemlich sicher dass es ein D-Command war, die 24 Kanäle müssten auch passen. Ob der Preis da jetzt gestimmt hat und es wirklich nur 5 Riesen waren, oder ob evtl doch ein ganz andees Gerät dastand? Geht in MusicStore und steinigt mich ;)

Irgendeinen Haken hat die Sache aber bestimmt...
 
@ Wolfgang
Aha..... und diese Informationen bekomme ich natürlich alle auf meine [g=420]CD[/g] mit 44,1 kHz. Ich habe nicht von Wellenformen gesprochen, sondern von Informationswerte - bitte nachlesen!!!

Mit deiner Aussage hast du nun folgendes ausgedrückt: Ich brauche nichts analoges mehr. Egal ob digital oder analog. Der Informationgehalt ist gleich. Ok, das haben wohl alle mp3 Jünger auch erkannt und downloaden sich ihre Musik anstatt sich eine [g=420]CD[/g] zu kaufen oder eine analoge LP. Ein mp3 mit 192 kHz ist natürlich besser. Klar, jetzt leuchtet mir das ein. Danke Wolfgang :)
 
Wolfgang schrieb:
Die Wellenform wird 44100 mal pro [g=342]Sekunde[/g] gelesen und jeder einzelne dieser Sample IST ein Informationswert - bitte schlaumachen!!!

RICHTIG!!!! Aber ich starte mit 24 Bit breche diese auf 16 Bit runter und wo sind dann bitte schön meine 8 Bit x 44.100 Informationswerten pro [g=342]Sekunde[/g] geblieben? Häh....... Na........ Bestimmt im Cover der [g=420]CD[/g] oder als Hidden-Track. ;) Ich höre zwar keinen großen Unterschied zwischen 24 oder 16 Bit ABER er ist da. Ächz.... müßiges Thema.

OK, Thema mp3 habe ich kHz mit kBit im Eifer des Gefechts verwechselt. Ich gestehe meinen Schnitzer ein, kein Mensch ist vollkommen und du.......?
 
@Wolfgang

Ok, ich bin ein Dussel, du hast Recht und ich nicht, alle die analog summieren brauchen es nicht, ist ein Hirngespinst da es ja keinen Unterschied macht. Wird ja doch alles zu 16 Bit verpresst. Warum überhaupt in 24 Bit recorden. Ist alles nur mathematische Blödelei und brauchen wir nicht. Teure Studiotechnik? Wozu? Guter Channelstrip und 16 Bit [g=60]Wandler[/g] reicht doch. Warum haben das bloß noch nicht alle erkannt und warum schließen dann nicht alle professionellen Studios sofort? Wie, mit 24 Bit recorden habe ich einen einen höheren Pegel ohne das es clippt? Gerüchte.......

Schönen Tag noch :)
 
Warum denkst du eigentlich nie konsequent weiter: Auch dein Analog Mix endet am Schluss auf der [g=420]CD[/g] - mit 16Bit!
oder auch nicht ;)
glücklicherweise ist vinyl noch nicht ausgestorben :D
ich liebe meinen Plattenspieler!! allerdings bezweifele ich, dass die platten ,die ich kaufe, analog gemischt wurden :(
peace
mika
 
Und ich dachte immer, man rechnet alles bis auf die Kommastelle aus (24Bit Aufnahmen und 36Bit Bearbeitung) und rundet dann am Schluß großzügig ab (16Bit [g=420]CD[/g]).

:wayne:
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
38K
EthanWoods
E
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
29K
pitto
pitto

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben