Technic VS Kreativität

  • Ersteller Ersteller Gel Mitglieder 13896
  • Erstellt am Erstellt am
Jemand der tausende MP3 von allen möglichen Künstlern hat, wird zumindest eine gewisse Prägung haben was den Sound anbelangt. So wird er schon unterscheiden können ob etwas "klingt" oder besser gesagt in das Raster passt was er kennt oder nicht.
Mit MP3 an sich hat das eher wenig zu tun wenn der Sound zu leise ist oder ein ungewohntes Frequenzgleichgewicht hat. Das hört man auch bei MP3 :)
 
...hatte ich eine software mit der man mit 8bit und 11 oder sogar 22khz aufnehmen konnte und die sachen irgendwie wieder gleichzeitig abspielen konnte.

also "blechern" hat da sicher nix geklungen; dafür waren die notwendigen frequenzen nicht vorhanden :-D
 
Ich finde den Sound/Mix deswegen zweitrangig,
weil der Song, der aufgenommen und abgemischt werden soll,
ja zuerst komponiert und performt werden muss.

Wenn Wolfgang einen schlechten Song abmischen soll,
wird garantiert auch er das Kotzen kriegen, bzw. das nur aus
Protest uebernehmen.

Moeglicherweise ist er so genial und spielt die Rhytmusgitarre
neu ein und der Auftraggeber merkt's nicht einmal,
weil er denkt, es liegt am Mix, bzw. am Equipment.
 
ich bin vor Jahren mal von einer Tascam 8 Spur - Syncast ( normale Kasette ) auf Cubase umgestiegen - und hatte nur Probleme und mir irgendwann die gute alte Zeit zurück gewünscht. Scheiße KLingen ist eben keine Frage des Systems, sondersn des Wissens um die Musik, die Frequenzen usw usw. usw. - ich denke das man einer mit einem analogem Pult geiler mischt, als jemand mit einem Arsch voll Plugins und keiner Ahnung ;-)
 
Moeglicherweise ist er so genial und spielt die Rhytmusgitarre
neu ein und der Auftraggeber merkt's nicht einmal,
weil er denkt, es liegt am Mix, bzw. am Equipment.

ich bin ca. 2-3 mal im monat bei einem freund (im studio) und spiel irgendwelche [g=118]bass[/g] spuren von seinen kunden neu ein. großartig gewundert hat sich angeblich noch keiner :-D
 
Cablebob schrieb:
Moeglicherweise ist er so genial und spielt die Rhytmusgitarre
neu ein und der Auftraggeber merkt's nicht einmal,
weil er denkt, es liegt am Mix, bzw. am Equipment.

Bei manchen Sachen hab ich´s tatsaechlich schon gemacht.

Aber vorher gefragt! (manchmal)
 
(...)requenzgleichgewicht hat. Das hört man auch bei MP3
Du sprichst mir aus der Seele.

und Frequenzungleichgewicht und falsche Lautstärkeverhältnisse
sind in erster Linie wichtiger als 32 Bit Float.


Dass ich 16 war, ist gerade mal 4 Jahre her.
 
sorry - ich werde ja dieses jahr schon 40 ;-)
 
mit 16 hatte ich einen Roalnd S-50 Sampler - da war die Qual der Wahl zwischen 15. und 30 KHZ bei 8 Bit. Bei 15 KHZ verdoppelte sich die Sampling Zeit. Ich habe immer 15 KHZ genomen - und bei den Konbzerten fliptten die Mädels genauso aus wie bei 30 KHZ *lol*
 
und wenn du 60 wärst...

mir sind ältere Leute kommunikationstechnisch
sowieso sympathischer als die meisten in meinem Alter.
 
toughbeats1 schrieb:
und bei den Konbzerten fliptten die Mädels genauso aus wie bei 30 KHZ *lol*

Das waren eben noch keine neumodischen Bitches!
 
die neumodischen bitches flippen erst ab 4 Gramm MDMA im Blut aus.
 
so - ich muss ins Bett..

Merci für den Austausch und auf bald Jungs..
 
hi alle,

ist ja grade ne echt entspannte diskussion - und das ohne kloppereien ;)

mal im ernst jetzt: ich schätze dieses forum vor allem, weil musik und technik halbwegs vernünftig verbunden wird. ich persönlich bin der meinung, dass wenn es sich im mixingprozess um [g=379]sounddesign[/g] dreht (komme teilweise aus der elektronischen ecke) habe ich das lieber selbst in der hand, weil es dann für mich eine frage des "komponierens" ist.wenn es allerdings um endproduktspezifische fragen wie brillianz im mix, ausgewogenheit, dynamischen atmungsraum geht, wende ich mich doch besser an leute wie wolfgang und co. die davon einfach ahnung haben.

guss
marco
 
wenn es sich im mixingprozess um [g=379]sounddesign[/g] dreht (komme teilweise aus der elektronischen ecke) habe ich das lieber selbst in der hand, weil...

das deckt sich ja mit den vorstellungen der meisten instrumentalisten (zumindest denen, die ihre ausrüstung im griff haben):

sound selbst bestimmen (natürlich abgestimmt auf den gesamtsound/song/etc.. - davon geh ich einmal aus)

soundfeinheiten, bzw notwendige bearbeitungsschritte für einen guten mix -> wem anderen überlassen. wenn sie dann ihren sound noch wiedererkennen -> zufrieden.
 
[g=379]Sounddesign[/g] macht Spaß.

Außerdem hat das ja nicht nur in der Musik Relevanz.

Auch im Film. Da ist Star Wars zum Beispiel eine echte
Meisterleistung. (ich meine die alten Filme)
 
kickback schrieb:
wenn sie dann ihren sound noch wiedererkennen -> zufrieden.

DAS kann manchmal bei mir schon schwierig werden.

Aber versuchen tu ich´s immer wieder.
 
ja bei manchen is' eh wurscht:

der eine hat sich nicht einmal gewundert, dass sein e-[g=118]bass[/g], der geklungen hat, als hätten's ihm den "ausn oasch aussezogn" auf einmal ein upright war...
 
kickback schrieb:
ja bei manchen is' eh wurscht:

der eine hat sich nicht einmal gewundert, dass sein e-[g=118]bass[/g], der geklungen hat, als hätten's ihm den "ausn oasch aussezogn" auf einmal ein upright war...


bäähähähä... erigierter Analbass... Off Topic zum Schluss :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben