Ok, warum?
Also mir würden ein Haufen tonal dynamische Instrumente einfallen, die von Sättigung profitieren können.
Weil dann die "random" generierten Untertöne wenigstens statisch an ihrem Ort bleiben und der Müll quasi kontrolliert ist. Oder ansonsten die Obertöne durch die Sättigung nicht zu weit rauf lassen im Frequensspektrum, dann können sie auch nicht zurückgespiegelt werden. Theoretisch..
Robert Langevin hat vor Ewigkeiten mal ein recht informatives Paper im AES Journal zu diesem Thema verfasst. Darin beschreibt er wie diese "Untertöne" entstehen und welchen Bezug diese zum Ausgangsmaterial haben. Bei diesen "Untertönen" handelt es sich um Intermodulation Distortion, die in einem klaren harmonischen Zusammenhang zum Grundton, sowie der 1. und 2. Harmonischen steht.
Long story short:
Was du Müll nennst, wird seit etwa 280 Jahren erforscht. In dieser Zeit fand man heraus, dass IMD ein fester Bestandteil jedes nicht-linearen Systems ist. Dazu gehören zB Amps, Mikrofonvorverstärker, Bandmaschinen, sämtlich Musikinstrumente und
deine Ohren!
Für alles was einen Eingangsverstärker hat, der Obertöne erzeugt, gilt: Wird eine IM auf Basis der 2. Harmonischen des Grundtons (Quinte) erzeugt, ist dein Einganspegel zu hoch und du solltest mit etwas weniger fahren! Die IMD des Grundtons und der 1. Harmonischen können sich sogar positiv auf den Klang auswirken! IMD ist immer Pegelabhängig: Eine Reduktion von -6dB Eingangssignal resultiert in eine Pegelreduktion von -12dB der IMD
Könntest Du noch einmal nachsehen?
Ist es aus einem Artikel von den drei unten angegebenen?
Anhang anzeigen 68769 Anhang anzeigen 68770 Anhang anzeigen 68771 Anhang anzeigen 68770
Anhang anzeigen 68771
Die sogenannten Resultierenden spielen im Orgelbau eine bedeutende Rolle. Da gibt es z.b. den Effekt des "akustischen" 32-Fuß im Pedal. Unser Gehör erwartet z.B. beim Subkontra-C einen Ton mit 16 Hz. Wenn es die Platzverhältnisse einfach nicht hergeben, so baut der Orgelbauer offene Pfeifen des 16-Fuß (eine Oktave höher: 32 Hz)und eine dazu passende Quinte (2. Teilton) mit dann 10 2/3-Fuß-Länge. Ergebnis: Die Illusion eines 32'-Registers. Diese Register sind nicht so klangstark wie ein "echtes" 32'-Register. Würde jetzt die Quinte zu stark, dann kippt die akustische Illusion sofort. Da ist unser Gehör scharf auf der Lauer. Auch wenn der 16' aus einem gedeckten Register besteht (nur ungeradzahlige Obertöne) tritt der Effekt kaum auf, eher kommt es zu Wummern (Phasenauslöschungen), besonders in kleinen Räumen. Der Orgelbauer muß also sehr viele Faktoren berücksichtigen, wenn er sich an einen akustischen 32' heranwagt. Die legendären Orgelbauer (z.B. Aristide Cavaillé-Coll 1811-1899, Paris) haben diese akustischen Obertonketten z.T. bis zum 7. Oberton hin mit eigenständigen Pfeifenreihen (Registern) ausgebaut. Ein unvergleichlich runder, samtiger und für das Gehör vollständiger Sound (by the way ein sehr schöne Subwoofer-Test; siehe Anlage
https://www.dropbox.com/s/q790xnn27hoasha/Pedal-der-Cavaille-Coll-Orgel-Notre-Dame-Paris.WAV?dl=0).
Der von mir oben angefragte Bandsättigungseffekt erfährt exakt nach unten hin (!) seine Grenze, in dem eben die Resultierenden aus dem Prozessing auszulöschen sind. Manche plugins sehen ja auch einen Low-Cut vor. Oft ist dann eine 12 dB/Flanke zu schwach. Da schaue ich mir lieber in der Sample-Bearbeitung mal an, was der FFT-Analyzer ausgibt und schneide rigoros ab, was da nicht hingehört, immer in Sorge, daß sich das sonst später im Mix (bzw. im gesampleten Instrument) aufschaukeln könnte.