@recording-man
Folgendes post habe ich mal dazu geschrieben
Gruß, Marcus
Hallo zusammen,
eigentlich hat Schlumpfpeter ja schon alles gesagt.... Trotzdem wollte ich als Tonschaffender und gleichzeitig Hifiliebhaber meinen Senf dazu geben (Bei mir steht neben professionellen Zeugs auch Hifizeugs für knapp 6 stellig rum).
1. Ich verstehe es, wenn Leute subjektiv sagen: "Platte gefällt mir besser." Typischerweise sind die Höhrgeweohnheiten anders (man nimmt sich Zeit, hört oft ein ganzes Album, geht aktiv zum Plattenspieler, putzt/wäscht die Platten und kümmert sich gern um Details. Dazu kommt das Platten oft anders und für viele subjektiv besser klingen. Aber
2. Platten sind SCHLECHTER wenn es darum geht, nahe am Original zu sein. Alle specs (Gleichlauf, Dynamikumfang, Frequenzgang, Phasenlinearität, Kanaltrennung, etc.) sind (in großen Teilen erheblich) besser bei der CD...
3. Das hindert leider nicht daran schlechte CD Player zu bauen
Gerade die frühen Massenwandler waren schlecht und die notwendigen Filter ebenso... Dazu gibt es haufenweise Billigplayer mit schlechter Analogsektion
4. Ich weiß nicht woher Du (@moon-dog ) die Regel, dass ein CD Player das 2 -3 fache (iim Plattenspieler) kosten sollte. Das war vielleicht am Anfang so (ich habe auch noch einen damals echt teueren WADIA Player). Heute ist der Aufwand einen guten Plattenspieler zu bauen um ein Vielfaches höher, als einen vernünftigen CD Player.
5. Platten haben physische Restriktionen, die @Schlumpfpeter schon gut dargestellt hat. Die Platte ist übrigens ms kodiert, weil im Mittensignal schon natürlich die meisten Bässe sind und wie oben schon geschrieben, bei lr die Nadel aus der Rille fliegen würde. Das ist übrigens auch ein Grund, warum bei Plattenmaster größter Wert darauf gelegt wurde/wird, dass die Bässe aus der Mitte kommen, da sonst ein großer Teil auf der Seitenspur liegen würde, was die Nadel gar nicht verarbeiten könnte.
6. Neben den physischen Restriktionen liegt ein Problem von Platten in der unterschiedlichen RIAA Entzerrung. Hier gibt es ziemlich verschiedene Kurven je nach Aufnahmezeit und Label. (das führt dann zu einem ziemlich verbogenen Frequenz- und Phasengang...)
7. Trotzdem ist schön, weil es (zumindest wenn es gut gemacht ist, unser Ohr schmeichelt)
8. Heute ist es eigentlich Unsinn, weil im Prinzip alles digital aufgenommen und gemastered wird und dann daraus eine LP gemacht wird...
Folgendes post habe ich mal dazu geschrieben
Gruß, Marcus
Hallo zusammen,
eigentlich hat Schlumpfpeter ja schon alles gesagt.... Trotzdem wollte ich als Tonschaffender und gleichzeitig Hifiliebhaber meinen Senf dazu geben (Bei mir steht neben professionellen Zeugs auch Hifizeugs für knapp 6 stellig rum).
1. Ich verstehe es, wenn Leute subjektiv sagen: "Platte gefällt mir besser." Typischerweise sind die Höhrgeweohnheiten anders (man nimmt sich Zeit, hört oft ein ganzes Album, geht aktiv zum Plattenspieler, putzt/wäscht die Platten und kümmert sich gern um Details. Dazu kommt das Platten oft anders und für viele subjektiv besser klingen. Aber
2. Platten sind SCHLECHTER wenn es darum geht, nahe am Original zu sein. Alle specs (Gleichlauf, Dynamikumfang, Frequenzgang, Phasenlinearität, Kanaltrennung, etc.) sind (in großen Teilen erheblich) besser bei der CD...
3. Das hindert leider nicht daran schlechte CD Player zu bauen
4. Ich weiß nicht woher Du (@moon-dog ) die Regel, dass ein CD Player das 2 -3 fache (iim Plattenspieler) kosten sollte. Das war vielleicht am Anfang so (ich habe auch noch einen damals echt teueren WADIA Player). Heute ist der Aufwand einen guten Plattenspieler zu bauen um ein Vielfaches höher, als einen vernünftigen CD Player.
5. Platten haben physische Restriktionen, die @Schlumpfpeter schon gut dargestellt hat. Die Platte ist übrigens ms kodiert, weil im Mittensignal schon natürlich die meisten Bässe sind und wie oben schon geschrieben, bei lr die Nadel aus der Rille fliegen würde. Das ist übrigens auch ein Grund, warum bei Plattenmaster größter Wert darauf gelegt wurde/wird, dass die Bässe aus der Mitte kommen, da sonst ein großer Teil auf der Seitenspur liegen würde, was die Nadel gar nicht verarbeiten könnte.
6. Neben den physischen Restriktionen liegt ein Problem von Platten in der unterschiedlichen RIAA Entzerrung. Hier gibt es ziemlich verschiedene Kurven je nach Aufnahmezeit und Label. (das führt dann zu einem ziemlich verbogenen Frequenz- und Phasengang...)
7. Trotzdem ist schön, weil es (zumindest wenn es gut gemacht ist, unser Ohr schmeichelt)
8. Heute ist es eigentlich Unsinn, weil im Prinzip alles digital aufgenommen und gemastered wird und dann daraus eine LP gemacht wird...