Synthis & EQ der 80er

  • Ersteller macanroe
  • Erstellt am
macanroe

macanroe

Registriert
08.07.13
Beiträge
8
Reaktionen
1
Punkte
12
Hallo Leute,

Ich weiß nicht genau ob dieses Thema hier schon einmal dikutiert wurde. Ich will mal ein Frage in den Raum werfen. ich frage deshalb weil ich mich wieder mit der 80er Musik beschäftigen will.
Welches Equipment (Synts etc.) hat man in den 80er (1980-1990) in Studios bzw. in Produktionen benutzt.
Ich weiß damlas waren Studios mit Equipment in Höhe von 1Mio DM ausgestattet.
Das der DX7 sehr beliebt war weiß ich. was gab es da noch für Instrumente?


Heute benutzt man dafür ja ausschließlich den NEXUS. Gibt es noch andere Alternativen auf VST-Basis ? Ich dachte da auch an die KORG DIGITAL/Analog Collection oder den Prophet5.

Ich wäre für Infos sehr dankbar....Die 80er waren eine geile zeit-die Sounds klangen fett ( is auch heut so...ich weiß)

Danke Leute
 
Ich dachte da auch an die KORG DIGITAL/Analog Collection oder den Prophet5.

Ja, da liegst Du ganz gut. 100 %ig emulieren lassen sich analoge Synthies nicht, aber man kommt doch verdammt nah dran. Arturia z.B. emuliert diverse Klasiker, Waldorf hat den PPG Wave emuliert, und viele kleine Anbieter tummeln sich da auch noch. Im Prinzip wird mittlerweile alles emuliert.
 
Der monark von NI scheint klangtechnisch auch interessant zu sein.
 
Früher wurde eigentlich alles genutzt, was der Markt her gab (ist heute ja auch nicht großartig anders).

Heute benutzt man dafür ja ausschließlich den NEXUS.
Naja, wer das macht ist doch eher sehr eingeschränkt...


Gibt es noch andere Alternativen auf VST-Basis ?
Empfehlenswert ist da auf jeden Fall DIVA:

http://www.u-he.com/cms/diva

Damit hast Du schon sehr viele der damaligen analogen Sounds in sehr guter Qualität und in einem einzigen PlugIn.

Und der TAL U-No LX:

http://kunz.corrupt.ch/products/tal-u-no-lx

Der ist eine gute Emulation des von @kenfjohnnydee aufgeführten Roland Juno. Dort gibt es seit neuestem auch eine Emulation des Roland SH 101.

Auch die CZ-Serie von Casio wurde öfter eingesetzt (u.a. von Vince Clark). Hiervon gibt es auch Emulationen, z.B.:

http://refx.com/products/plasticz/summary/

Und die Emulation des Ensoniq SQ80 könnte klanglich auch interessant sein:

http://www.buchty.net/ensoniq/#sq8l

Auf der Seite von AMAZONA ( http://www.amazona.de/ ) werden auch sehr viele Geräte der damaligen Zeit vorgestellt. Gib´ mal hierzu bei der Suche "Green Box" oder "Blue Box" ein.
 
Aber man muss auch im Hinterkopf behalten, dass damals

1. angesichts der Frequenzbandbreite des endgültigen Mediums anders gemischt wurde

2. die ganze Effektkette doch (bis auf wenige Ausnahmen) überwiegend analog stattfand, mit all den Einschränkungen. Ein 24-Bit Faltungshall war halt damals ebenso Utopie wie heutzutage ein Gangsta-Rapper, der NICHT andauernd ####, #### ####### und ##### rappt... :-D

Diese Faktoren tragen stark mit zu den damaligen Sound bei. Wenn Du also z.B. einen Original Prophet 5 durch die heutigen VST´s schickst, könnte der Klang auch anders sein und eben nicht automatisch nach 80´ern klingen. Bzw. Du wirst Dich wundern, dass solch ein analoges Gerät direkt dann nicht sooo extrem unglaublich fett klingt wie auf diversen Aufnahmen.
 
Was noch zu erwähnen wäre, dass die 80er natürlich die Blütezeit des Sampling waren.
Bands wie Depeche Mode (DM vor allem) , New Order, Pet Shop Boys, Paul Hardcastle mit "19" etc. haben so ziemlich alles gesampelt was bei 3 nicht auf den Bäumen war.
Das Ganze wurde dann später z.B. mit dem Emulator II verwurstet.
Also ein nicht zu unterschätzender Klanganteil der damaligen Musik.
 
Eine nette Dokumentation zum Thema findet man auch hier:



Da geht es u.a. auch um die von @Realist beschriebenen Anfänge des Samplings, aber auch um viel mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Heute benutzt man dafür ja ausschließlich den NEXUS.

Wer hat Dir denn den Floh ins Ohr gesetzt?

Das klingt ja gerade so, als ob alle Produzenten a) mit dem Nexus produzieren und b) keinerlei andere Synths benutzen.

Was wird wohl besser klingen? Originalgetreute Emulationen von Synths aus den 80ern oder Nexus-Expansions von irgendwelchen Leuten, welche in den 80ern gerade mal auf die Welt gekommen sind und keinen wirklichen Bezug zur Musik haben? :)
 
Ich habe den Prophet5 von Arturia, da der Sound so hoch in den Klee gelobt wurde. Ich muss leider sagen, dass er mich von der Qualität her doch recht enttäuscht hat. Die Sounds klingen großteils nicht so sauber wie die von Steinberg und Native Instruments. Die Beiden sind auch die VST-Herstellen - logisch, Steinberg ist der Erfinder - wo ich immer als erstes nachschaue. Das kann ich auch ruhigen Gewissens so weiterempfehlen, zumal NI dabei auch sehr nachgebessert hat. Deren VSTs waren noch bis vor kurzer Zeit ziehmlich buggy - wie man so schön auf "Neudeutsch" sagt. Das hat sich aber mittlerweile gelegt. Klar, Voraussetzung ist auch, dass man eine ordentliche Maschine dafür benötigt, da es sonst zu Komplikationen kommen kann. VSTs sollte man nicht am Limit fahren.

Vielleicht konnte ich dir damit einen kleinen Hinweis geben. Ansonsten einfach mal schauen, was der Markt her gibt und dir erst mal die Testversionen installieren. In den meisten Fällen sind diese voll funktionsfähig und auf 30 Tage limitiert.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
Recording.de
Recording.de

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben