Swissonic Easy Firewire: Geringe Latenz?

  • Ersteller blue_bone
  • Erstellt am
B

blue_bone

Registriert
25.11.08
Beiträge
106
Reaktionen
0
Punkte
154
Hi. Kurze Frage:

Bietet das Swissonic Easy Firewire eine geringe [g=5]Latenz[/g] um beispielsweise Guitarrig 3 gut zu nutzen? Habe leider nur die Softwareversion, also kein dazugehöriges Interface.

Von den Anschlüssen her würde mir das Swissonic reichen und auch der Preis ist jawohl super (Vorrausgesetzt die [g=5]Latenz[/g] stimmt...).

Hier noch der Link: https://www.thomann.de/de/swissonic_easy_firewire.htm

Danke schonmal!
 
Du kannst dir doch die Anleitung runterladen....

siehe dein Link...

:D
 
Teste es dochaus, wenn´s nciht taugt, zurück damit...

ICH wäre bei DEM Preis gaaaaaaanz vorsichtig...
 
Das Handbuch hilft mir dabei auch nicht weiter...

Noch eine Frage: Ergeben die zwei symmetrischen Eingänge zusammen ein Stereoergebnis (Also Eingang 1 bspw. Linker Kanal, Eingang 2 Rechter Kanal)?

Und was bedeutet das "[g=408]TRS[/g]" bei Eingängen (Siehe bspw. Seite 6: "6,3mm Klinkeneingänge ([g=408]TRS[/g])")?

*Edit: Das [g=408]TRS[/g] bedeutet, dass es für einen Klinkenstecker gebaut ist, habe ich gerade herausgefunden. Kommt aus dem Englischen: "[g=408]TRS[/g] Connector"
 
Das [g=408]TRS[/g] bedeutet, dass es für einen Klinkenstecker gebaut ist, habe ich gerade herausgefunden. Kommt aus dem Englischen: "[g=408]TRS[/g] Connector"
Etwas ungenau.

[g=408]TRS[/g] heisst ausgeschrieben Tip-Ring-Sleeve.
Deutsche Übersetzung: Spitze-Ring-Schaft.
Es handelt sich also genau genommen um einen 3-poligen Klinkenstecker.
Die verwendet man unter anderem für Stereo-Anschlüsse (z.B. Kopfhörer) oder, wie in deinem Fall, für symmetrische Mono-Eingänge.
 
aber ergeben die zwei symmetrischen Eingänge zusammen ein Stereoergebnis (Also Eingang 1 bspw. Linker Kanal, Eingang 2 Rechter Kanal)?
 
ergeben die zwei symmetrischen Eingänge zusammen ein Stereoergebnis
Nicht zwingend. Aber du kannst sie dazu verwenden.
Es kommt darauf an, was du einspeist.
Wenn du ein Stereo-Signal anlegst (und beide Kanäle im [g=70]Sequencer[/g] auf 100% li/re pannst) bekommst du ein Stereo-Ergebnis.
 
mich würde es freuen, wenn beide eingäne eigenständige Stereo-Line Ins wären.

Also sind es nun mono oder Stereo Eingänge?
 
Also sind es nun mono oder Stereo Eingänge?
Mono.
Und aus 2 Monos kannste einen Stereo machen.

Wo ist dein Problem? Benötigst du mehr Eingänge?
Was erwartest du für 29€?
 
@blue_bone,

du hast dir nichtmal die Mühe gemacht, die Produktbewertungen zu lesen.

Da wurde nämlich genau auf deine Fragen eingegangen.

[g=5]Latenz[/g] -> der ist n ganzes Kapitel in der Anleitung gewidmet.

n klein bisl mehr Eigeninitiative......

:bang:
 
Sorry petaod. Ich glaube du hattest mich leicht falsch verstanden. Ich dachte zuerst es auch wären zwei Mono-Eingänge, doch dann war ich mir nicht sicher. Das stört mich überhaupt nicht.

Die Produktbewertungen hatte ich schon tage vor meinem Post hier gelesen und kann auch nun nur die folgende Aussage finden: "Der Klang und die [g=5]Latenz[/g] sind annehmbar [...]". Das ist ja nicht gerade eine sehr ausführliche beschreibung, was die [g=5]Latenz[/g] taugt...

Aber trotzdem danke...
 
Man hilft doch gerne

Anleitung Seite 10

Settings: In dieser Box können Sie verschiedene Puffer-Timings einstellen.
Der Parameter „Stream Buffer Depth“ lässt sich zwischen 0,5 und 20 ms einstellen und steuert den Puffer wenn ein Signal vom Easy FireWire gestreamt wird. Wenn Sie den Wert zu hoch einstellen, werden Sie eine offensichtliche [g=5]Latenz[/g] in der Signalübertragung verspüren. Bei einem zu geringen Wert werden Sie Klick- und Popgeräusche
wahrnehmen können.
Die beste Einstellung hier ist die, die die geringste [g=5]Latenz[/g] liefert und trotzdem eine optimale Leistung gewährleistet. Die Werkseinstellung sollte für die meisten Computer optimal sein.

Den Parameter „[g=12]ASIO[/g] Stream Buffer Depth“ können Sie zwischen 4 und 40 ms einstellen. Damit können Sie die [g=5]Latenz[/g] des Streams einstellen, der von einer Software empfangen wird, die auf [g=12]ASIO[/g]-Treibern basiert.
Der Parameter „WDM (Windows Driver Model) Sound Buffer Depth“ lässt sich zwischen 4 and 40 ms einstellen. Damit steuern Sie die [g=5]Latenz[/g] des Streams, der von einer Software empfangen wird, die auf WDM basiert.


:rtfm: :D
 
Um eine kleine Rückmeldung zu geben:
Ich bin mit dem Interface zufrieden, die Latenz reicht aus. Entweder 2 Mono-Eingänge oder 1x Stereo reicht auch (Ist halt meist nur Gitarre + Gesang).

Deshalb vielen Dank für Eure Hilfe!
Philipp bzw. "blue_bone"
 
@blue_bone

"..die Latenz reicht aus" ist dafür aber ne sehr ausführliche Beschreibung, was die Latenz taugt ?!
Erst meckern und dann selber kein Stück besser machen...

Was heisst denn "reicht aus" - reicht aus für was ? Auch fürs Softsynth-Spielen ? Wie hoch sind die Latenzen denn genau ?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
403
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
787
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben