Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir sind umgezogen und hier wohnen 5 Familien keine Chance ich habe einen Vollröhrenamp und liebe ihn aber nicht zu Hause, hatte auch schon eine Isolationbox für mein Fender Hot Rod gehabt, wieder verkauft auch zu laut, war aber nicht schlecht, Zeit fehlt mir jetzt auch noch, da s mikrofonieren kostet mir zuviel Zeit habe vielleicht mal am tag ne Stunde zeit zu musizieren. Es muss schnell gehen und gut klingen,spl cabulator hat den schon einer mal getestet. Gruss
Drehe ihn einfach leise.
Daniel Bauerfeind (Produzent von u.a. Blind Guardian) hat in einem Interview gesagt, dass Röhrenamps auf 30% oder 80% Leistung gefahren werden sollten.
30% bei einem kleinen Amp, entkoppelt, sollte eigentlich im benachtbarten Raum nicht hörbar sein.
Die moderne Zerre kommt von der Vorstufe!
Diese hat nichts mit der Endstufe zutun (Die das Signal heutzutage clean verstärken soll)
Dadurch fliesst wenigstens ein bisschen Strom durch die Endstufenröhren, aber es wird dadurch immer noch nicht penetrant laut.
Dadurch fliesst wenigstens ein bisschen Strom durch die Endstufenröhren, aber es wird dadurch immer noch nicht penetrant laut.
nein
es fließt genau soviel strom durch wie es laut ist
du stellst mit dem master volume regler nicht den strom der röhren sondern den input, der die röhren antreibt -sprich - du stellst dein effektgerät im fx loop runter, machst im master volume des röhrenamps aber mehr auf - ergo es hebt sich auf
du hast dann nur einen effekt - entweder hörst du mehr oder weniger störgeräusche weil du einmal heißer in den effekt return fährst oder weniger heiß und damit die störgeräusche wieder "mit-aufholst" weil der master gain aufgerissen ist um die gleiche lautstärke wieder zu gewinnen.
Dadurch fliesst wenigstens ein bisschen Strom durch die Endstufenröhren, aber es wird dadurch immer noch nicht penetrant laut.
weil der master gain aufgerissen ist um die gleiche lautstärke wieder zu gewinnen.
Ich spreche *ausschliesslich" von dem kleinen Regelbereich, in dem die Endstufe sich langsam meldet. Und dann sind es wirklich *nuancen* ob ich einen kleinen Hauch mehr auf die Endstufe gebe oder nicht und dann ein bisschen am Effekt runterdrehe ..
Also nochmal, ich verwende die Eingangsregler der Effekte im Grunde genommen nur als "feiner regelbare Volume Potis", als es in dem total kleinen winzigen Regelbereich des Master Volume Regler möglich ist, weil die Endstufe irgendwann ziemlich heftig einsetzt.
Und es klingt auch besser, weil die Endstufe in einem schon besseren Bereich arbeitet, als wenn ich am Master versuche zufällig die passende Lautstärke zu treffen.