Studiomonitore - XLR vs TRS

  • Ersteller pur-ple
  • Erstellt am
Danke für deine Maßregelung. Ich werde versuchen, deine Verbesserungsvorschläge bei meiner weiteren Kommunikation hier im Forum umzusetzen.

Vielleicht kannst du in der Zwischenzeit ja trotzdem einmal versuchen, aus den kümmerlichen Antwortversuchen der beteiligten Usern irgendwie eine kleine Portion Inhalt zu extrahieren.

Friede und ein langes Leben,
kickback
 
Aahhh, also ist das symmetrische auch eine eher "neue" Erfindung bzw. Standarderweiterung?

Eigentlich war die symmetrische Signalübertragung sogar schon vor den Egitarren da, Stichwort Telefon usw.. Das Internet, LANs, Telefon, DSL im Speziellen, Mikrofone mit langen Kabeln (Multicores usw usw..) wären alle ohne die symmetrische Signalübertragung gar nicht möglich. Geh mal auf wikipedia, gib symmetrische Übertragung ein und Wunder dich was das für eine bedeutsame Sache ist.
 
Brauch ich nicht. Du sagst doch, Internet, LAN, Telefon, DSL. Reicht doch schon.
 
Ein Blick über den Tellerrand hat noch niemandem geschadet, glaubs mir.
 
Gitarristen sind halt eine sehr schlechte Zielgruppe für eine neue Technologie die:

- zwar einen sauberen Grundklang bietet
- jede Menge Probleme beseitigt
- ganz elegant große Abstände zum Verstärker erlaubt

AAAAABER:

- die ganzen tollen schönen alten Vintage-Sachen unbrauchbar macht.

Die richtig guten Vintagesachen kann sich zwar eh keiner leisten, aber wenn man noch nicht mal mehr davon träumen kann, weil es nicht mehr funktionieren würde, das wäre grausam.

Vielleicht sollte ein Amphersteller man einen richtig geilen Gitarrenamp mit symmetrischem Eingang bauen - dazu eine kleine Symmetrierstufe für den Gitarrengurt.

Andererseits - vielen guten Gitarristen ist das wurscht. Die wissen, wenn ich das Kabel nehme, und den Amp, dann klingt das genauso wie ich es haben will - also warum was neues? (Und eigentlich haben sie doch recht, oder?)

Clemens
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben