"Studio Projects VTB1" mit bitte um hilfe

Lump

Lump

Registriert
03.07.05
Beiträge
99
Reaktionen
3
Punkte
130
hallo zusammen,

ich hab diesen schönen preamp erworben und jetzt meine dumme sache, kann mir jemand die funktionen erklären?
wäre super super nett ...

Input [g=105]Gain[/g]:
Hi-Pass-[g=43]Filter[/g]:
Tube Blend:
Meter:
Output Level:
Polarity Reverse:

1. anschluss über den "mic. in" . aber wofür ist der "line in" an der vorderseite?
2. wo ist der unterschied zwischen den ausgängen "ballance out" und "line out"?
3. wofür ist der hintere "[g=84]insert[/g]"?
 
Input [g=105]Gain[/g]: Verstärkung des Eingangssignals
Hi Pass [g=43]Filter[/g]: Der Hi Pass [g=43]Filter[/g] reduziert die Betonung von niederfrequenten Klängen, und lässt dafür höherfrequente passieren. Man setzt diesen [g=43]Filter[/g] ein, um niederfrequente Töne zu eliminieren.
Tube Blend: Dadurch wird die Röhre dem Signal zugemischt.
Output Level: Verstärkung des Ausgangssignals
Polarity Reverse: Phasenumkehrschalter (Googeln!)

1.) Der Line In vorne ist ein Hi Z Eingang, den man für [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g] oder gar Keys nutzen sollte.
2.) [g=185]Balanced[/g] Out ist der Ausgang für Mics, der Line Out ist der Ausgang für die oben angesprochenen Instrumente.
3.) In den [g=84]Insert[/g] kannst Du Outboard Effekte, wie z.B. einen Kompressor einschleifen.
 
Input [g=105]Gain[/g]: Preamp [g=105]gain[/g], lautstärke der eingangsstufe
Hi-Pass-[g=43]Filter[/g]: Bassabschwächung (Low Cut)
Tube Blend: Steuert den Röhrenanteil im Sound
Meter: Umschaltung vom Led-Meter Input Level/Output Level
Output Level: Lautstärke am Ausgang
Polarity Reverse: Phansenumkehrung

1. anschluss über den "mic. in" . aber wofür ist der "line in" an der vorderseite?
2. wo ist der unterschied zwischen den ausgängen "ballance out" und "line out"?
3. wofür ist der hintere "[g=84]insert[/g]"?
1 - Für Instrumente
2 - [g=185]Balanced[/g] out ist symmetrisch
3 - zum anschluss von Effektgeräten mittels y-Kabel (insertkabel), typischerweise z. B. EQ oder Kompressor.

Da ist aber normalerweise auch ne Anleitung dabei, oder? :D
 
Vielen Lieben Dank für Eure Hilfe.

eine sache hab ich aber noch.
wenn ich an dem tube-blend drehe, höre ich (glaub ich / oder fast) keinen unterschied, ist die röhre schon hin oder hört man da wirklich so wenig (oder braucht sie bis sie arbeitet).

ich habe folgendes im netz gefunden:

Meine Lieblingseinstellung ist je zur Hälfte Transistor und Röhre. Die Röhre ist hörbar,jedoch eher dezent wahrnehmbar, also nichts für drastische Röhrensounds.Unbedingt beachten:Vor dem Einschalten alle Regler auf Null.[g=76]Phantomspeisung[/g] eine Minute eingeschaltet lassen,erst dann Regler aufdrehen.Für besten Sound muss die Röhre 30 min. vorglühen.

stimmt das so??

*g* eins noch zum tube regler:
nach links drehen ("ss") bedeutet Transistor sound und nach rechts ("tube") bedeutet Röhren sound??
 
Lump schrieb:
Meine Lieblingseinstellung ist je zur Hälfte Transistor und Röhre. Die Röhre ist hörbar,jedoch eher dezent wahrnehmbar, also nichts für drastische Röhrensounds.Unbedingt beachten:Vor dem Einschalten alle Regler auf Null.[g=76]Phantomspeisung[/g] eine Minute eingeschaltet lassen,erst dann Regler aufdrehen.Für besten Sound muss die Röhre 30 min. vorglühen.

stimmt das so??
Wenn du aus den 30 min 10 machst reicht das auch.
*g* eins noch zum tube regler:
nach links drehen ("ss") bedeutet Transistor sound und nach rechts ("tube") bedeutet Röhren sound??
Ja. Der Röhrensound wird etwas deutlicher, wenn du den [g=105]gain[/g] regler etwas mehr aufreisst (endlautstärke mit ouputregler einstellen).
 
super, danke, dann fange ich jetzt noch an, zu meinen klamotten einzusingen.

was ich mir noch überlegt habe:
kann man den VTB1 auch als aux. effekt benutzen??
ich hab ein behringer UB2442 FX-Pro, wie kann ich den VBT1 da anschließen damit ich in jedem kanal, z.b. aux.1 den effekt dazu mischen kann.
oder ist der VBT1 nur für eine Summe möglich....
(ich hoffe, dass war verständlich, sonst bitte bescheid sagen)
 
Grüße.


der vtb1 ist eigentlich nicht als [g=84]insert[/g]-effekt konzipiert. sofern er über einen line-in verfügt sollte das aber trotzdem funktionieren. aux1 an den line-in anschließen, den out an einen neuen kanal am pult und dann arbeiten wie gewohnt. allerdings ist ein röhrenpreamp als aux-effekt schon sehr, sehr, sehr speziell. *g* ;)


Der Gruß

Griffin
 
du willst alles "schön warm" und röhrig haben wa ? :)

man würde sogar soweit gehen und einen röhrenpreamp als aux-effekt verwenden. :D ich find das grad echt gut (ohne was bös zu meinen)
 
@ believe und InSomnius:

ja, mein ernst *G*. gerade live, um verrückte sounds zu erzeugen.
... oder live mein mieses Keyboard ein bischen schöner / oder nur anders klingen zu lassen, dass wäre noch interessant für mich ((und wenn man keine kohle hat, versucht man doch alles)).
nur das dann auch so anzuschließen, dass das klappt ... mhhh?

InSomnius: <... den out an einen neuen kanal am pult und dann arbeiten wie gewohnt> so haut das aber nicht hin!!
 
warum nicht? :D
 
wenn ich mit dem out z.b. in den kanal 5 gehe, wie kann ich dann mit kanal 1, 2, 6 oder 7 darauf zugreifen, dass geht nicht.
der läuft doch dann gar nicht mehr als aux-effekt?!?
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Can
Antworten
24
Aufrufe
5K
Obsolet
O
Rec0rder
Antworten
4
Aufrufe
2K
TheTick
TheTick
Rec0rder
Antworten
1
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben