Studio im Keller !!!

  • Ersteller ShaneandRoon
  • Erstellt am
S

ShaneandRoon

Registriert
01.02.09
Beiträge
4
Reaktionen
0
Punkte
5
Hallo an alle Musiker,

Ich hab schon so fast alle Threads durch, hab aber leider nicht das gefunden was ich suche....

Um kurz zu umreissen worum es geht,

Mein Kolege und ich machen Electronische Musik (Electro, House, Minimal),
http://www.myspace.com/shaneandroon
jetzt is es so das wir bisher in meinem Haus im Esszimmer Musik gemacht haben.

Ich möchte jetzt den keller ausbauen, so das nach oben hin und zu den Nachbarn eigentlich so gut wie nix zu hören und zu spüren ist !
(Haus des Nachbarn direkt anliegend)

Kurze info über den Keller (War mal eine Garage):

Höhe ca.: 1.90 m
Breite ca.: 3 m
Länge ca.: 5 m
Boden : Beton
Wände : Backstein, verputzt
Decke : Stahlbeton

Vocals Sollten auch aufgenommen werden aber da habe ich in anderen Threads schon ideen für gefunden. Dazu brauch ich also keine infos mehr.
Es geht eigentlich mehr darum das wir im Keller auch mal aufdrehen können ohne Nachbarn, meine Frau oben und das Kind zu stören.

Habe über Noppenschaum nachgedacht, bin mir nur nicht sicher ob genau das die lösung sein sollte !

Wäre nett über ein paar Professionelle lösungen, da wir auch Leute ins Studio einladen wollen, sollte also zu viel kosten aber auch nicht zu wenig ;)

tHx Shane & Roon
 
Moin,

hab mit auch meinen Keller ausgebaut, und da ist einiges passiert was ich vorher nicht berücksichtigt hatte:

Das Mauerwerk war ETWAS klamm, aber nicht feucht. Durch die ganzen Einbauten (Rigipswände, Holzwände, Stoffverkleidungen,Absorber...), hat sich im Keller eine leichte Grundfeuchtigkeit eingestellt, Die Materialien haben die Feutigkeit quasi aus der Wand gezogen.
Imo riecht es unangenehm, und ich vermute, das es an irgend einer Stelle schimmelt. Ich mag schon gar nicht mehr runter gehen, weil das kann gesundheitsgefährdend sein!

Bevor du irgend was im Keller ausbaust oder umbaust, frage jemanden der Ahnung hat. Außerdem muss gewährleistet sein, das der Raum beheizt und belüftet werden kann!!!

Schaumstoff? Les mal hier im Forum, was die User in Bezug auf Schaumstoff (Noppenschaum, Pyramidenschaum...) sagen. Ich rate dir auch davon ab! Schaumstoff sollte nur sehr vorsichtig eingesetzt werden, am Besten gar nicht. Es gibt aber genügend Alternativen (z.B. Breitbandabsorber).
 
Der Raum hat vorne eine Riesiges Holztor was man öffnen könnte und ansonsten is das Mauerwerk absolut trocken !!!
 
Wer Probleme mit zu hoher Luftfeuchtigkeit hat, sollte sich rechtzeitig nach einem Luftentfeuchter umschauen. Für leichte Fälle gibt's die auch als Sack der mit hygrophilen Salz befüllt ist, bekommt man im Baumarkt. Zum "entladen" kommen die dann in den Backofen. Für schwerere Fälle gibt's Raumluftentfeuchter auch in elektrischen Versionen.


Schöne Grüße,

digital dominion
 
Hi,

dir geht es vordergründig um Schallschutz, nicht um Verbesserung der Akustik, richtig?

Nun, dann ist es recht "einfach": Decke aus Stahlbeton ist gut, Boden kann dir egal sein, Wände natürlich nicht.

Wie ich es machen würde:

Aluminiumprofile für den Trockenbau, für 10 cm Ständerwerk, rückseitig längs mit Moosgummiband bekleben (als Schwingungsabsorber), dann im Abstand von 62,5 cm parallel an Decke und Wand befestigen, soll heissen: dübeln.

Um wie im Post vom Popstar beschrieben Feuchte aus dem Mauerwerk keinen Weg zu geben macht es Sinn, zuvor die Wände abzusperren, mittels Feuchtesperre-Anstrich wie ihn zB Fliesenleger als Durchfeuchtungschutz im Duschwandbereich einsetzen wäre eine Möglichkeit, oder Bitumenanstrich für haussockel (stinkt und obe es innen eine gute Idee ist, ich zweifele) oder aber Folie, wobei ersterer Vorschlag besser scheint weil nahtlos und fest mit dem Untergrund verbunden und gesundheitsunbedenklicher als Bitumen....

Ist das geschafft dämmst du die Zwischenräume mit Glaswolle, danach Feuchtesperrfolie über das gesamte Konstrukt.

Jetzt dübelst du Platten auf, zB 2 Lagen 12,5 mm dicken Gipskarton, oder Faserzementplatten, oder Spanholzplatten. Je dicker und fester der Aufbau desto weniger Schwingungen können auf das Ständerwerk wirken.

Hast du die Stösse verspachtelt kannst du die Oberfläche verschönen nach Lust und Laune.

Die Tür ist sehr wichtig, baust du keine Schallschutztür ein musst du dir etwas einfallen lassen, entweder eine Tür samt Zarge VOR die eingebaute Tür setzen, oder Vorhänge vor die Tür werkeln, am besten Moltonstoff, ... mehrere übereinander.


Gruss Holgi
 
Hi Holgi,

danke für die antwort hört sich nicht schlecht an nur hab ich das gefühl das der raum dann sehr klein wird, was ich eigentlich vermeiden möchte.

Was ist den zum thema Noppenschaum zu sagen ?!

Kann ich die nicht an ganz bestimmte stellen der wände anbringen so das der [g=107]schall[/g] gemindert wird.

Die wände werde ich denk ich mal noch mit dem anstrich noch fertig stellen, das ist eine gute idee, hab ich noch nicht drüber nachgedacht !
Das Tor ( Ist ein Doppel Holz Tor ), möchte ich von innen verkleiden, also einen holzrahmen von innen befestigen und dort mit Dämmwolle auskleiden und da rüber dann regips platte und Noppenschaum, so das ich die tür aufmachen kann wann immer ich möchte.
 
Ohne meine beschriebene Stellwandkonstruktion können die Schallwellen ungehindert von den Wänden aufgenommen und an die Nachbarn weitergegeben werden.

Noppenschaumstoff wird erstens selbst bei vollflächiger Anwendung NIE die Schallschutzwerte einer Stellwand erreichen und zweitens die Akustik IM Raum verändern, und das denke ich möchtest du nicht.

Ja, 10 cm Stellwand plus 2,5 cm Gipskarton sind eine Verkleinerung des Raumes, vor allem der Höhe, aber du kommst nicht drum herum, wenn es dir um Schallschutz geht.


Gruss Holgi
 
Hmmm okay, dann werd ich wohl diese konstruktion mal überdenken müssen und mal ausmessen wieviel platz zum drehn noch bleibt :)
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
MaxHang4
Antworten
5
Aufrufe
2K
MaxHang4
MaxHang4

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben