Studio Bau: Buchs, Schweiz

Bezüglich den 120Hz:
Würde da en EQ helfen (da die Nachhallzeit nich extrem lang ist)? oder auch eine. Helmholz bauen?
gruss

Zum ausprobieren ja.
Für die 120Hz musst Du entweder die Tischplatte weggeben (unpraktisch), viele kleine einzelne Helmis bauen (unpraktisch) oder an den richtigen Stellen flächige Helmholtzabsorber anbringen, die billig, sehr leicht zu schreinern und abzustimmen sind.

Für 120Hz kommt man mit ~10cm Dicke schon hin (muss man nachrechnen).
2-4 Stk. mit ca. 100x50cm sollte leicht ausreichen.
 
Erstaunlich, was man hier alles als Info bekommt:
- Ewig ausschwingende Bässe sind zuerst egal (auch wenn dies die größten Umbauten benötigt)
- Selbst 50cm Würfel verändern die gesamte Akustik (Wellenlängen sind irrelevant)
- Egal bei welcher Frequenz man die Problembehandlung beginnt, das (am Frequenzgang!) sichtbarste Problem ist das wichtigste
- Decke abhängen hilft gegen alles
- ganzflächige Absorber funktionieren wesentlich tiefer

Bin mir sicher, mit keiner dieser „Ideen“ werden sich die 42Hz oder die 120Hz korrigieren lassen.
Trotzdem viel Spaß beim herumprobieren.

Ach komm, zick nicht rum. Deine Statements wurden so nicht von anderen getaetigt, also bleib entweder sachlich oder lass es ganz.
 
Erstaunlich, was man hier alles als Info bekommt:
- Ewig ausschwingende Bässe sind zuerst egal (auch wenn dies die größten Umbauten benötigt)
- Selbst 50cm Würfel verändern die gesamte Akustik (Wellenlängen sind irrelevant)
- Egal bei welcher Frequenz man die Problembehandlung beginnt, das (am Frequenzgang!) sichtbarste Problem ist das wichtigste
- Decke abhängen hilft gegen alles
- ganzflächige Absorber funktionieren wesentlich tiefer

Bin mir sicher, mit keiner dieser „Ideen“ werden sich die 42Hz oder die 120Hz korrigieren lassen.
Trotzdem viel Spaß beim herumprobieren.

Problem ist einfach, daß du anscheinend über einen gewissen Praxismangel verfügst. Der Raunm ist auch nicht so groß. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist einfach, daß du anscheinend über einen gewissen Praxismangel verfügst. Der Raunm ist auch nicht so groß. ;)
Wirklich? Wieviele Studios baust du nochmal im Jahr?

Mein eigenes, das reicht. Vorher woanders, und dann auch noch woanders. Messen kann ich. Die Seiteneffekte von Helmholzabsorbern als reflektierende, d.h. das Schallfeld beeinflussende Holzkiste, die eben nicht nur bei der Wunschfrequenz was macht, mal günstig, mal ungünstig, diese Erfahrung kann jeder selbst machen. Man kann deine Antworten gut einschätzen, etwas Grundintelligenz, und dann wird klar, wie die Sache ausschaut.

Und wenn du erzählst, die 40 Hz sind in diesem Fall jetzt die kritischste Frequenz, dann mein Mitleid an deine Kunden. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. faengst du damit als erster mal an und gehst dann auf einzelne Punkte ein anstatt plakativ falsch dazustellen.

Sicher gerne! Du hast geschrieben:
da du ihn vollflaechig anbringst wirkt er wesentlich tiefer als er eigentlich soltle (wenn man vond en vereinfachten mathematischen Formeln fuer poroese Absorber ausgeht).

Was hat das für einen Background, dann der Absorber dann wesentlich tiefer wirken sollte als berechnet?
Sicher, es ist etwas anderes, ob man 0° oder 90° simuliert, oder eine Fläche auf einer unendlichen Wand (mit Beugungseffekten), oder eine gesamte Wand rechnet. Aber deswegen wirkt er eigentlich nicht tiefer - oder?
 
Evtl. faengst du damit als erster mal an und gehst dann auf einzelne Punkte ein anstatt plakativ falsch dazustellen.

Sicher gerne! Du hast geschrieben:
da du ihn vollflaechig anbringst wirkt er wesentlich tiefer als er eigentlich soltle (wenn man vond en vereinfachten mathematischen Formeln fuer poroese Absorber ausgeht).

Was hat das für einen Background, dann der Absorber dann wesentlich tiefer wirken sollte als berechnet?
Sicher, es ist etwas anderes, ob man 0° oder 90° simuliert, oder eine Fläche auf einer unendlichen Wand (mit Beugungseffekten), oder eine gesamte Wand rechnet. Aber deswegen wirkt er eigentlich nicht tiefer - oder?

Doch das tut er in der Tat. Das wurde mal von Bender vor Jahren hier im Forum dagelegt mit mehreren Vergleichsmessungen und es wurden sehr gute Effekte bis in den Subbereich um die 30hz bestaetigt, obwohl der Absorber vergleichsweise duenn war. Er hat auch ne physikalische Erklaerung mitgeliefert, aber die hab ich mir nicht gemerkt.

Anschliessend haben hier mehrere User aehnliche Ergbenisse beim Nachbauen des Prinzips erreicht, einer hat hier bereits im Thread gepostet. Wichtig ist, das die Wand/Decke wirklich VOLLFLAECHIG bestueckt wird. Etwas Abstand zwischen Wand/Decke und Absorber foerdert die Wirksamkeit im Bassbereich. Wurde hier im Forum mehrfach dokumentiert, kannst suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein eigenes, das reicht. Vorher woanders, und dann auch noch woanders.
Ok, verstehe

Die Seiteneffekte von Helmholzabsorbern als reflektierende, d.h. das Schallfeld beeinflussende Holzkiste, die eben nicht nur bei der Wunschfrequenz was macht, mal günstig, mal ungünstig, diese Erfahrung kann jeder selbst machen.
Montiert an der Decke konnte ich da fast nie was negatives feststellen, im Gegenteil, an den Seitenwände kann man poröse Absorber befestigen, Halterungen einziehen, etc.

Man kann deine Antworten gut einschätzen, etwas Grundintelligenz, und dann wird klar, wie die Sache ausschaut.
Ja? Wie denn? Darauf bin ich ja mal gespannt. Witzig ist ja, dass sehr oft die selben Beiden unter meinen Beiträgen die selben nachgesprochenen Dinge hinschreiben

Und wenn du erzählst, die 40 Hz sind in diesem Fall jetzt die kritischste Frequenz, dann mein ganz großes Beileid an deine Kunden. :)
Das wurde nirgends behauptet und ist wiedermal nur diese komische Auffassungsgabe. Ich meinte immer nur (wie nachzulesen) dass das die größten Umbauten sind und es daher etwas blöd ist bei kürzeren Wellenlängen zu arbeiten zu beginnen, wenn eigentlich dahinter etwas viel größeres hingehört. Vermutlich arbeite ich einfach etwas praxisnah und vorrausschauend.
 
Das wurde nirgends behauptet und ist wiedermal nur diese komische Auffassungsgabe. Ich meinte immer nur (wie nachzulesen) dass das die größten Umbauten sind und es daher etwas blöd ist bei kürzeren Wellenlängen zu arbeiten zu beginnen, wenn eigentlich dahinter etwas viel größeres hingehört. Vermutlich arbeite ich einfach etwas praxisnah und vorrausschauend.

Gut ok.

30cm poröser Absorber (5kPa) hat bei 40Hz einen Absorptionswert von 0,35. Also sehr wenig.

Zwei Gehäuse (Helmholtz) in den hinteren, oberen Ecken mit jeweils ca. 50cm Kantenlänge beseitigen das 40Hz Nachschwingen einfach.
Die Gehäuse hängen an der Decke über dem Eingang und stören dort optisch nicht. Diese Raumecke hat bereits fast die Hälfte aller benötigten Bauteile ;)

Ok, und 50cm porn-öse Absorber? Warum vergleichst du 30 cm Absorber gegen 50 cm Helmholtz?

beachtlich.PNG


und macht noch was gegen 120 Hz, aller Voraussicht nach. Mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen ist immer gut. Wenn es nicht so wäre, würde seine 40 Hz Welle noch vieeeel mehr auschwingen, woran man merkt, daß seine Eckabasorber schon bei 40 Hz ordentlich was leisten. Und wenn man die obere Kante ausnutzt, dann wirds noch besser.
 
Ok, und 50cm porn-öse Absorber? Warum vergleichst du 30 cm Absorber gegen 50 cm Helmholtz?

Ich glaube Du verstehst mich einfach nicht richtig:
1. Hier wurde immer nur von 30cm Decke abhängen geschrieben
2. Ein Helmi mit 50cm Kantenlänge hat ein Volumen von 125Liter (kann man aber auch mit 30cm Tiefe bauen)
3. Eine 30cm abgehängte Decke in diesem Raum hat ~6000 Liter
4. Die 120Hz werden mit der Decke nicht ganz weggehen

und macht noch was gegen 120 Hz, aller Voraussicht nach. Mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen ist immer gut. Wenn es nicht so wäre, würde seine 40 Hz Welle noch vieeeel mehr auschwingen, woran man merkt, daß seine Eckabasorber schon bei 40 Hz ordentlich was leisten. Und wenn man die obere Kante ausnutzt, dann wirds noch besser.

Schau, die Idee ist diese:
Man baut zwei Helmis über der Decke am Eingang links/rechts (2*125L)
Dann ist das tiefe Problem beseitigt und kann die Deckenkonstruktion dünner/billiger ausführen.

Sicher arbeiten die Eckabsorber auch bei 40Hz, nie hat jemand was anderes behauptet oder glaubt nicht an den Effekt poröser Absorber.
Ich bin auch der Meinung dass es über den Speakern auf der Decke was braucht, aber nicht über die gesamte Deckenfläche (außer man will einen sauberen Regieraum bauen, was aber hier wahrsch. nicht nötig/umgesetzt wird)
 
Doch das tut er in der Tat. Das wurde mal von Bender vor Jahren hier im Forum dagelegt mit mehreren Vergleichsmessungen und es wurden sehr gute Effekte bis in den Subbereich um die 30hz bestaetigt, obwohl der Absorber vergleichsweise duenn war. Er hat auch ne physikalische Erklaerung mitgeliefert, aber die hab ich mir nicht gemerkt.

Anschliessend haben hier mehrere User aehnliche Ergbenisse beim Nachbauen des Prinzips erreicht, einer hat hier bereits im Thread gepostet. Wichtig ist, das die Wand/Decke wirklich VOLLFLAECHIG bestueckt wird. Etwas Abstand zwischen Wand/Decke und Absorber foerdert die Wirksamkeit im Bassbereich. Wurde hier im Forum mehrfach dokumentiert, kannst suchen.

Ich kann das leider nirgends finden. Hat Du einen Tipp?

Die Frage ist, warum sollten sich Softwareprogramme, die täglich von vielen Akustikern benutzt werden auch 2018 noch immer irren?
Eine berechnete Absorbertiefe ist die Absorbertiefe, daran ändert sich nichts. Außer man geht von einer falschen Simulation aus und hat später ein besseres (tieferes) Ergebnis.
Beugungseffekte kommen da noch hinzu, sicher, aber das macht einen Absorber nicht tiefer wirksam sondern erhöht die Absorberfläche.
 
Doch das tut er in der Tat. Das wurde mal von Bender vor Jahren hier im Forum dagelegt mit mehreren Vergleichsmessungen und es wurden sehr gute Effekte bis in den Subbereich um die 30hz bestaetigt, obwohl der Absorber vergleichsweise duenn war. Er hat auch ne physikalische Erklaerung mitgeliefert, aber die hab ich mir nicht gemerkt.

Anschliessend haben hier mehrere User aehnliche Ergbenisse beim Nachbauen des Prinzips erreicht, einer hat hier bereits im Thread gepostet. Wichtig ist, das die Wand/Decke wirklich VOLLFLAECHIG bestueckt wird. Etwas Abstand zwischen Wand/Decke und Absorber foerdert die Wirksamkeit im Bassbereich. Wurde hier im Forum mehrfach dokumentiert, kannst suchen.

Ich kann das leider nirgends finden. Hat Du einen Tipp?

Die Frage ist, warum sollten sich Softwareprogramme, die täglich von vielen Akustikern benutzt werden auch 2018 noch immer irren?
Eine berechnete Absorbertiefe ist die Absorbertiefe, daran ändert sich nichts. Außer man geht von einer falschen Simulation aus und hat später ein besseres (tieferes) Ergebnis.
Beugungseffekte kommen da noch hinzu, sicher, aber das macht einen Absorber nicht tiefer wirksam sondern erhöht die Absorberfläche.
Weil Akustik und Wellen extrem Komplex sind und von mehr Variablen anhängig sind als in den vereinfachten Modellen die uns meist zur Verfügung stehen. Ich bin auf der Arbeit und kann nicht suchen, evtl. Denke ich da später dran, wenn ich Zeit haben sollte.
 
Schau, die Idee ist diese:
Man baut zwei Helmis über der Decke am Eingang links/rechts (2*125L)
Dann ist das tiefe Problem beseitigt und kann die Deckenkonstruktion dünner/billiger ausführen.

Sicher arbeiten die Eckabsorber auch bei 40Hz, nie hat jemand was anderes behauptet oder glaubt nicht an den Effekt poröser Absorber.
Ich bin auch der Meinung dass es über den Speakern auf der Decke was braucht, aber nicht über die gesamte Deckenfläche (außer man will einen sauberen Regieraum bauen, was aber hier wahrsch. nicht nötig/umgesetzt wird)

Ich sag nicht, daß Helmis nichts bringen, wenn sie oben hängen. Aus reinem Pragmatismus würde ich wie gesagt ne gesamte Deckenkante vorne mit 50 cm Sonorock ausstatten. Macht sich einfacher (nichts abzustimmen, keine Verluste), und bringt höheren Bassfrequenzen enorm viel. Wie die Eckarbsorber, aber eben gedreht. Wie dem auch sei ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, nur warum schreibst Du dann immer wieder solche Phrasen:
...
unter meine (und auch andere) Postings, die eigentlich dem TE gewidmet, gut gemeint und auch richtig sind?
Das ist nicht das erste mal:
page-4#post-2492124
page-4#post-2492017

Ist ja richtig. Ich seh, für dich ist der Disput noch nicht abgeschlossen. :)

Fletscher Munson, oder ist das zu abstrakt? Wer nicht sieht, daß 110 Hz danach schreien, daß man das Problem löst (weil man sonst immer Punch rausdreht im Mix, und der Mix klingt woanders ohne Eier), der übersieht irgendwas meiner Meinung nach, als wärs angemessen, das als allererstes verbal zu unterstreichen, und BEVOR man Platz einplant für einen 40 Hz Helmi, der eventuell gerade dort besser für 100 Hz vorzusehen ist (als Messen und nochmals Messen, danach handeln). Und ja, der Nachhall im Subbass kann mehr Millisekunden ab als 300ms. Bin nicht der einzige, der so denkt. Oder hast du einfach ne andere Meinung? :) Wir sind ja demokratisch ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder hast du einfach ne andere Meinung? :) Wir sind ja demokratisch ...
Nein, ich bin gar nicht anderer Meinung, die 110Hz sind sicher extrem unangenehm und auch mehr als 300ms im Subbas sind legitim.
Aber es ging weiter vorne im thread (und speziell bei meiner Antwort) in erstere Linie um die 42Hz.

Zwei Sachen kann ich Dir aber ganz gewiss sagen:
1. die 42Hz sind zu 100% nicht an dem Ort zu absorbieren, wo die 110Hz sind, denn das sind 2 komplett verschiedene Dinge mit komplett verschiedenen Wellenlängen, Beugungseigenschaften und Entstehungsorten.
2. die 110Hz können alles möglich sein: SBIR, Xover, Tisch, …., jedenfalls ist deren wichtigster Absorptionsort im vorderen Bereich, die der 42Hz hinten oben an der Decke, also am weitesten voneinander entfernt.


OT: Für mich ist der Disput schon abgeschlossen und ich möchte mich auch lieber normal unterhalten können. Aber immer zuerst hinschreiben, dass das vorige Posting Blödsinn ist obwohl man die Hintergründe nicht kennt, kann auch nicht die Lösung sein. Irgendwann werden wir uns schon noch respektieren, aber sicher nicht mit dieser speziellen „Unterhaltungsart“.
 
Zwei Sachen kann ich Dir aber ganz gewiss sagen:
1. die 42Hz sind zu 100% nicht an dem Ort zu absorbieren, wo die 110Hz sind, denn das sind 2 komplett verschiedene Dinge mit komplett verschiedenen Wellenlängen, Beugungseigenschaften und Entstehungsorten.
2. die 110Hz können alles möglich sein: SBIR, Xover, Tisch, …., jedenfalls ist deren wichtigster Absorptionsort im vorderen Bereich, die der 42Hz hinten oben an der Decke, also am weitesten voneinander entfernt.

wo ist bei dir "hinten" und "vorne"? Und meine Erfahrung ist, daß die 110 Hz überall sein können im vorderen Bereich, und wie die Welle sich verhält, hat noch keiner sicher abgeschätzt. Da gibts zuviele Faktoren, in einem verhältnissmäßig kleinen Raum sowieso. Vor allem, wenn schon Absorber installiert sind, verhält sich alles sowieso etwas anders. Und dass jetzt 42 Hz und 100 Hz am weitesten voneinander entfernt sind, halt ich mal für ne kühne These. Es sind außerdem nicht immer nur zwei Reflexionen involviert, sondern mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben