Störungen im Stromnetz!?

  • Ersteller Sawdust
  • Erstellt am
S

Sawdust

Registriert
12.01.03
Beiträge
707
Reaktionen
4
Punkte
866
Hey,

mein mobiles Recording Equiptment sieht momentan so aus:

Laptop Toshiba 2,4GHz Dual, 4GB Ram
Interface: 2 x Presonus Firepod

Hab damit bis heute (nahezu) keine Probleme gehabt. Das änderte sich als ich heut in unserem neuen Proberaum aufnahmen machen wollte. Sobald ich das Interface mit dem Firewire Port des Laptops verbunden habe, kommen aus meiner Abhöre schreckliche Geräusche (erinnern an das Einwählen eines Modem). Das beste ist, das Interface muss dazu nichtmal eingeschaltet sein. Das Geräusch liegt auf allen Outputs außer den Kopfhörer Ausgängen. Nachdem ich dachte das es am Laptop liegt (man hat das Gefühl es hängt mit dem Festplattenzugriff zusammen, tut es dann aber doch irgendwie nicht), habe ich mal spaßenshalber den Laptop vom Netz getrennt und mit Akku betrieben. Und siehe da: Stille!
Eine andere Band in dem gleichen Proberaumkomplex schilderte mir nahezu das gleiche Problem.

Also nun die Frage: Kann es sein, dass das Netz in dem Proberaumkomplex (der selbstverständlich ETWAS abgefrackt ist) nicht "rein" ist? Also Störspannungen und/oder Frequenzen enthält die meinen Laptop dazu bringen, Einstreuungen in den Firewire Port zu bringen?

Grüße
 
Sawdust schrieb:
Also nun die Frage: Kann es sein, dass das Netz in dem Proberaumkomplex (der selbstverständlich ETWAS abgefrackt ist) nicht "rein" ist? Also Störspannungen und/oder Frequenzen enthält die meinen Laptop dazu bringen, Einstreuungen in den Firewire Port zu bringen?

ja, das kein sein. wenn das gleich Setup bei dir zuhause ohne Störungen läuft, ist es sogar sehr wahrscheinlich.

Abhilfe kannst du schaffen, indem du dir ein passendes Netzteil (für den Laptop) mit Eurostecker statt Schukostecker holst. dann hast du den "Schmutz", den du dir über den Schutzleiter einfangen kannst, schon mal weg.
 
stimmt, die netzteile der interfaces haben eurostecker, und bei denen scheint es das problem ja nicht zu geben!
auf jeden fall schonmal eine super idee, danke! :)

weitere ideen wärn aber auch super... ;D
 
>> ...dann hast du den "Schmutz", den du dir über den Schutzleiter einfangen kannst, schon mal weg.


Gilt auch nur, wenn die Installation dort wirklich standard ist und nicht ohne Schutzleiter daherkommt... ;)
Oftmals ist der Dreck schon auf den Netzleitungen drauf......

(Alle Theorie ist grau.) ;)
 
ArdathBey schrieb:
Abhilfe kannst du schaffen, indem du dir ein passendes Netzteil (für den Laptop) mit Eurostecker statt Schukostecker holst. dann hast du den "Schmutz", den du dir über den Schutzleiter einfangen kannst, schon mal weg.

Irggh, so ein Schutzleiter ist nicht nur zum Selbstzweck da, sondern hat durchaus seinen Sinn, der sich im Übrigen auch aus seinem Namen ergibt. Also Vorsicht!

Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter

tomaxx
 
PS: Wäre es auch möglich, ganz russisch, die SchuKos mit Gaffer abzukleben? Oder sollte man das eher lassen! ;D
 
>> Irggh, so ein Schutzleiter ist nicht nur zum Selbstzweck da, sondern hat durchaus seinen Sinn,...

In dem Zusammenhang hier eher weniger....
Erstens sind die Netzteile von Laptops sowieso schutzisoliert, was den Aufabau angeht. Die Hersteller nehmen nur gerne Kaltgerätekabel, weil die halt im Computerbereich Standard sind.

Und AB schreibt nicht, der TE solle die SL-Leitung wegmachen, sondern er soll sich ein NT holen, dass von vornherein schutzisoliert aufgebaut ist und deshalb keinen SL hat - diese Netzteile kommen normalerweise mit einem (zweipoligen) Euro-Stromkabel daher.
 
@sawdust:

Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder????
 
tomaxx schrieb:
ArdathBey schrieb:
Abhilfe kannst du schaffen, indem du dir ein passendes Netzteil (für den Laptop) mit Eurostecker statt Schukostecker holst. dann hast du den "Schmutz", den du dir über den Schutzleiter einfangen kannst, schon mal weg.
Irggh, so ein Schutzleiter ist nicht nur zum Selbstzweck da, sondern hat durchaus seinen Sinn, der sich im Übrigen auch aus seinem Namen ergibt. Also Vorsicht!

Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzleiter

tomaxx


richtig! den Einwand hätt ich hier auch als erstes gebracht ;-)
allerdings macht es einen Unterschied, ob man den Schutzleiter abklemmt (NIEMALS!) oder gleich ein Gerät nimmt, das auf Grund seiner Bauweise (Geräteschutzklasse II oder III) überhaupt keinen benötigt.

Wikipedia
 
@ tubeless:

ich sage ja, RUSSISCH! ;D .. naja damit könnte man wenigstens kurzzeitig testen ob es das problem löst, bevor ich mir ein anderes netzteil besorge. mein laptop hat eh ein plastegehäuse, von daher! :D

nein mal im ernst:
wo bekomm ich so ein netzteil her?
 
richtig! den Einwand hätt ich hier auch als erstes gebracht ;-)
allerdings macht es einen Unterschied, ob man den Schutzleiter abklemmt (NIEMALS!) oder gleich ein Gerät nimmt, das auf Grund seiner Bauweise (Geräteschutzklasse II oder III) überhaupt keinen benötigt.

Wikipedia

Richtig, geb' mich ja geschlagen. Aber lieber einmal zu viel gewarnt als einmal zu wenig. Wir wollen doch hier keine Mitglieder verlieren, jedenfalls nicht auf diese Weise ;)

tomaxx
 
Ich habe schon immer gesagt:"Strom ist ein unsichtbarer Feind!" :idea: :hammer: :grr:
 
Hehe, aber in der Regel ein sichtbarer Freund! ;D
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben