Stimmt das alles so?

  • Ersteller robertko
  • Erstellt am
R

robertko

Registriert
12.03.08
Beiträge
237
Reaktionen
7
Punkte
308
Hi.
Ich habe länger nichs mehr gemacht und möchte mich nun wieder der Musik widmen.
Keyboard gekauft (Alesis QX61), Cubase 7.5 gekauft.
2011 habe ich einen Laptop gekauft, der allerdings zum damaligen zeitpunkt nicht für die Musikproduktion gedacht war.
Da dieser aber auch heute noch ziehmlich gut ausgestattet ist, dachte ich, dass das wohl kein Problem sei diesen eben dann genau dafür zu nutzen.

Acer Aspire 7750G
i7-2630QM
8GB DDR3 Ram

mir fehlte also noch ein Interface.
Ich habe günstig ein Focusrite Saffire 6 USB (1.1) gekauft.
Das funktioniert auch soweit alles gut, allerdings habe ich das dumpfe gefühl, das hier irgendwas nicht stimmt.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Also..
auf besagtem Notebook läuft Windows 7 Ultimate 64bit.
Bevor er für die Produktion genutzt werden sollte, habe ich Ihn Formatiert und ein neues System draufgespielt. Dann habe ich Cubase installiert und sonst nichts.
dann habe ich wie im Hand des Focusrite beschrieben, die Treiber installiert und erst dann das Interface angeschlossen.
Das interface wurde erkannt und alles läuft Takko.

Aaaber...
Nach dem Start von Cubase Cubase und einigen Tastenschlägen, habe ich festgestellt, das es teilweise in unrelemäßigen Abständen anfängt zu knacken und knistern.
Nunja, ich habe LatencyMon laufen lassen und habe den Übeltäter auch entdeckt, es war die Netzwerkkarte. Nachdem ich diese deaktiviert hatte, lief tontechnisch alles gut.
aber immernoch AAAAber....
Ich habe das gefühl, das irgendetwas mit den Latenzwerten nicht stimmt.
Schaut euch das bitte unten mal an.

Sind diese Werte für die Besagte Hardware in Ordnung?

Ich werde das gefühl nicht los, das da irgendwas nicht richtig läuft.

über 7ms im Eingang und über 10ms im Ausgang????

das sind insgesamt 17ms, die ich natürlich beim Einspielen mit den Keyboard spüre, und das nicht zu knapp. Es ist wirklich störend, gerade bei schnelleren Passagen.

Die Samlesize kann ich nicht weiter runterschrauben, da ich entweder nur verzehrten Schrott höre, oder garnichts mehr.

Windows habe ich Optimiert (Hintergrunddaten etc.)
Für die gesamte Rechnerhardwäre sind die neuesten Treiber drauf.

Kein Antiviren oder oder ähnliche Störenden Programme.

Dachte vielleicht, es liegt an den Systemanforderungen von Cubase, aber nein, ich habe Cubase 5 installiert und erhalte exakt die selben Werte.

Was kann ich noch tun?
Sofern es noch etwas zu tun gibt. oder brauche ich einfach ein besseres Interface oder mehr Rechnerleistung.

Wäre super, wenn jemand ein ähnliches System hat und mir da Klarheit verschaffen könnte.

Ich hatte Probehalber mal getestet, wieviele VST Instrumente mein Rechner ab kann,
Hatte es mit Nexus 2 versucht. 8 Spuren mit Nexus2 und unterschiedlichen presets, danach geht nichts mehr. die VST Performance Anzeige geht schlagartig in den roten Bereich.

Ist das nochmal?

Achja nochwas, ich arbeite mit Kopfhörern, fall das interessiert.


Bitte klärt mich auf.
Danke
 

Anhänge

  • Latenz.png
    Latenz.png
    29,4 KB · Aufrufe: 114
i7-860, 2.8 GHz Fix.

RME UFX ASIO 128 (Firewire)

UFX-ASIO-128.JPG


RME UFX ASIO 48 (Firewire)

UFX-ASIO-48.JPG
 
@akl
hahaha, voll das kräfte messen :)))

kein vergleich, irgendwann ist so ein billo an seiner grenze
und 8x nexus ist schon trotzdem amtlich.

gibt es eigentlich eine alternative zu rme?
damit meine ich treiberstabilität, hardwarequalität und support.

@robertko
hol dir das babyface, uc oder ucx und sei glücklich für die nächsten 10 jahre.
 
Das Problem hatte ich auch siehe meine Post im samplitude Forum. Gleiches Interface. Es ist der Treiber!! Lad dir asio4all runter!
 
@Glutamatjunkie: sorry, da hast Du meine Intention völlig missverstanden, ich wollte mit dem Teil in keinster Weise angeben oder prahlen oder habe ich Dich da nun mißverstanden ?

Ich wollte kein "Kräftemessen", ich habe ihm einfach nur Vergleichswerte gegeben, weil in dem thread noch niemand geantwortet hat.

Ich finde das ist das einzig sinnvolle, wenn man herausbekommen möchte, inwieweit die eigenen Werte sich in einem "normalen" Bereich bewegen. Aber was ist schon normal .... Hauptsache die Sachen, die man machen möchte, laufen stabil. Ob die paar ms mehr jetzt den Kohl fett machen, das muss jeder für sich entscheiden und kommt auf Anforderungen und Arbeitsweise an.
 
@robertko: laptops sind energieoptimiert. Oft sind sie auch schlecht vom Hersteller vorinstalliert und Zusatzprogramme und Tools, die jeder Laptop Hersteller mitliefert, sind meistens so schlecht gemacht, daß sie das System ganz schön ausbremsen können.

Im Bereich BIOS sind Laptops auch nicht so flexibel einstellbar wie ein Desktop. Da kann man uU die ganzen Speedstep und sonstige Energiespareinstellungen gar nicht richtig abstellen und auf einem festen Takt arbeiten.

Auch die CPUen und Chipsets sind abgespeckt.

Um dem Problem auf den Grund zu gehen müßte man sich mit LatencyMon vertraut machen und die Kernel Latenzen nach einer Windows Neuinstallation und mit jedem weiter installierten Treiber und SW im Auge behalten und schauen, wie sich der Laptop von der Performance her so gibt, was maximal möglich ist. Das ist eine ziemliche Arbeit, aber lohnt sich, danach kennt man sein System. Aber man sollte schon etwas IT affin sein, um das ganze sinnvoll durchgezogen zu bekommen.

Kannst auch jetzt schon Messungen mit LatencyMon machen. Unter Windows 7 sieht man wenigstens noch die Messung der kernel latenz an für sich und nicht eine Ebene höher im Bereich des Task schedulers. Allerdings kann es sein, wenn ich mich recht erinnere, dass die neuste Version von LatencyMon unter Windows 7 verkehrt misst, wenn man in der config einstellt, die kernel latenz zu messen. Du solltest versuchen die ältere Version 4.02 nochmal von irgendwoher zu bekommen.
 
Hi.
Habe bemerkt, das noch eine alte Emailadresse in meinem Profil gespeichert war, weshalb ich den Beitrag garnicht verfolgen konnte.
Nunja:

Ich werde mir (ich hoffe noch dieses Jahr) ein neues System zusammenstelle.
Diesmal wird es wieder ein Desktoprechner werden, aber bis dahin muss das Notebook reichen.
Wurde ursprünglich auch nicht zu Produktion gekauft, aber momentan habe ich nichts anderes.
Habe mir jetzt asio4all runtergeladen, damit habe ich zwar viel bessere latenzwerte, aber macht das so Sinn? Was mir aufgefallen ist, bevor ich das focusrite noch nicht hatte und es mit asio4all probierte, aber eben über die onboard karte, hatte ich beim Arbeiten mit Cubase wirklich jedesmal einen Bluescreen. Den habe ich jetzt nicht mehr, aber warum ist das so? Ich verwende den selben Treiber, nur der Ton wird jetzt über das saffire wiedergegeben, wo liegt technisch gesehen der Unterschied darin?

Desweiteren habe ich mich für mein neues System für eine RME HDSPe AIO entschieden.
Das eigentlich nur, wegen den Treibern und der Qualität.
Obwohl die Karte eigentlich viel zu überdimensioniert für meine Bedürfnisse ist, kann ich mich gerade gedanklich nicht von ihr trennen.

Ich möchte ordentliche Soundqualität, so gut wie keine Latenz und möchte lediglich ein Midikeyboard anschließen. Was meint ihr?

Ist das rausgeschmissenes Geld, oder geht das in Ordnung?
Was mich auch noch interessieren würde ist,
Macht es einen Unterschied, ob ich das Keyboard per usb an dem Rechner oder per Midi an die Soundkarte anschließe?

Danke
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben