Steinberg Bekanntmachung zum Finalen SX 3.1.2

  • Ersteller Obsolet
  • Erstellt am
*deleted* because of the surrounded squares
 
Thread ganz gelesen, schnell ins Studio gehuscht und mit einem Freudentränchen im Auge kurz übers Amek, aber in Bezug auf diesen Thread ganz speziell über meinen 99er [g=18]Mac[/g] mit Pro Tools Mix³ TDM Version 5.1.1 gestreichelt und lieb gute Nacht gesagt. Wer jetzt den Sinn dahinter sucht...















































...der lese zwischen den Zeilen. Wer da nichts findet dem wünsche ich trotzdem eine gute Nacht.
 
Hi

Ich glaub' auch nicht, dass Cubase Marktführer ist. Es ganz gut vertreten im Homerecordingbereich in Europa.

Auch auf die Gefahr, dass man als Nörgler abgestempelt wird (was ich im übrigen für ein nichtssagendes Argument halte) finde ich die Produktpolitik, den Support und deren Homepage kacke. Das Produkt ist grundsätzlich gut, darum ärgert es mich ja so.

Eine Anekdote von mir bezüglich Support. Ich wollte mein Cubase registrieren. In der Bedienungsanleitung stand nur Blödsinn. Die beschriebenen Menüpunkte gibt es nicht. Daraufhin habe ich den Brief abgeschickt - in der Hoffnung über Updates informiert zu werden. Das wars dann auch - keine Meldung seitens Steinberg. Von den Updates habe ich auf HR.de erfahren.

Bei meinem Brötchengeber ist zur Zeit eine ähnliche Situation. Die Kunden zahlen einfach nicht mehr dafür Betatester zu sein. Bei uns ist die QS-Abteilung verdoppelt worden und andere qualitätssichernde Maßnahmen durchgeführt worden.

Ich denke nicht, dass es in der jetzigen Situation recht klug war C4 herauszustampfen. Ich persönlich brauche keine von den Features vom C4 - aber vielleicht bin ich auch nicht mehr die Zielgruppe von Steinberg.

lg don_huberto
 
Ich glaub' auch nicht, dass Cubase Marktführer ist. Es ganz gut vertreten im Homerecordingbereich in Europa.

Ich hab ein paar Zahlen zu verkauften Lizenzen von gängiger Sequenzersoftware vorliegen (brancheninternes Paper einer US Company, die keine Musiksoftware mach). Ohne genau Zahlen zu nennen steht Cubase ganz vorne, gefolgt von ProTools und Logic. Samplitude, Sonar und Live hängen relativ weit dahinter.
 
@ frankye:

Bei allem Respekt:

Ich erzähle keine Unwarheiten und das weißt du selbst am besten.
Ich habe kein anderes Programm auf einem meiner Rechner bei dem die Lizenzgeschichte so kontrovers ist ...
Geht dein [g=398]Dongle[/g] zu Unkenntlichkeit kaputt hast du keine Chance - auch bei Vorlage von Rechnung und Privatkenntnis des Händlers usw ...
Das finde ich eine Frechheit. Aber vllt. habe ich ja auch ein verzogenes Bild, weil ich mit meinen bisherigen Anfragen an den Steinberg-Support keine positive Erfahrung gemacht habe ...

Egal, ich hab den sauren Apfel ja geschluckt und mir daher nur das billige Schwesterlein gekauft :)

Ich mag das Programm ja dennoch - ich finde es nur Schade, dass einem als rechtschaffender Nutzer, das Nutzen schwer gemacht wird...

Gruß, Randy
 
Geht dein [g=398]Dongle[/g] zu Unkenntlichkeit kaputt hast du keine Chance - auch bei Vorlage von Rechnung und Privatkenntnis des Händlers usw ...

Wenn Du registrierter User bei Steinberg bist (mit deiner [g=398]Dongle[/g] Nummer) und dieser [g=398]Dongle[/g] wirklich kaputt geht (Stuhl draufgestellt, [g=398]Dongle[/g] komplett auseinandergebrochen, abgebrochen o.ä.), lässt sich das bei Steinberg anhand dieser Nummer jederzeit nachvollziehen und Du bekommst Ersatz. Nur, wenn Du den [g=398]Dongle[/g] wirklich verlierst oder wenn er Dir gestohlen wird, war´s´das. Bei Steinberg sind meines Wissens bisher zwei Fälle dieser Art aufgetreten, einer davon war Betrug.
 
... ok, ok :)

Ich habe genau aus dem Grund einen USB-Slot IN den Rechner verbaut... verlieren werde ich ihn schon nicht.

Sagen wir es mal so: Der beste Support ist der den man nicht braucht :D

Pecae und Ende,
Randy
 
Es gab irgendwo mal Zahlen zu lesen über die verkauften Einheiten Weltweit von Cubase bzw. die Anzahl der User. Daraus ging auch hervor das Cubase Marktführer in dem Bereich ist.

Der Midibereich und generell der ganze Arbeitsfluss von Sonar ist noch sehr ausbaufähig. Cubase 4 oder SX3 sind in diesem Bereich momentan einfach die Referenz. Ich habe nicht alles getestet, aber anscheinend scheint Sonar nicht von selbst Sidechaining zu unterstützen, Dinge die unter Cubase ohne Probleme funktionieren. Auch so Kleinigkeiten sind mir aufgefallen im Pianoroll-Editor z.B. das Noten nicht im Raster einrasten (habe da auch keinen Schalter gesehen).
Sonar 6 hat auch einige meiner VSTs nicht erkannt und ist dann auch abgestürzt... Also scheint dieser Bereich noch nicht optimal zu funktionieren.
Ob Sonar auch so umfangreiches Routing von Gruppen unterstützt wie Cubase, konnte man auch nicht recht erkennen...
Vl schaue ich es mir mal noch genauer an aber mein erster Eindruck war sehr enttäuschend, auf jedenfall kann man sicherlich nicht davon reden das Sonar an Cubase vorbeigezogen wäre :)
 
Sagen wir es mal so: Der beste Support ist der den man nicht braucht...
...weil man in fast allen Fällen auch im Handbuch die Lösung findet oder zumindest hier bei Homerecording ;)
 
"Sorry, aber wenn es um für den Kunden ungünstige Update- und Preispolitik geht, dann sind Steinberg und Apple hier tatsächlich führend am Markt!"

Das kann ich absolut nicht bestätigen,das Einzige was mich wirklich nervt!!!ist,
daß ich alles neu registrieren lassen mußte (hab nur die [g=398]Dongle[/g] Sachen "einlesen lassen" mit anschließend 2x SL2,statt SL2+SX3 und Fehlermeldung von SX3,trotzdem Start), muß also alle Versionen von Cubase samt gek. Plugs erneut über Seriennummern registrieren. Das find ich richtig Scheiße,das nervt,weil ich die Brocken ja hier habe und erneut "Beweise" liefern muß....die Reg. Karten hatte ich auch erst alle weg geschickt,einige kamen dann wieder...dann fand ich das Spielchen doof...Steinberg--Pinnacle--Yamaha--

SX3 ist für meine Bedürfnisse bugfrei genug,

Cubase 4 macht mir mehr Spaß, SX3 würd ich nur noch bei Öffnungsfehlern benutzen...sonst tot!

Der König ist tot , lang lebe der König lga
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
anscheinend scheint Sonar nicht von selbst Sidechaining zu unterstützen, Dinge die unter Cubase ohne Probleme funktionieren

@4dadmin

Ehm, welche Cubase Version hast Du denn jetzt genau und wo gibt es die Sidechaining Funktion in Cubase?

Nach eigener Aussage von Steinberg wird Sidechaining erst mit einem Maintenance Update von C4 im Zuge der VST3 Portierung verfügbar sein...
 
randy schrieb:
@ frankye:

Bei allem Respekt:

Ich erzähle keine Unwarheiten und das weißt du selbst am besten.
Ich habe kein anderes Programm auf einem meiner Rechner bei dem die Lizenzgeschichte so kontrovers ist ...
Geht dein [g=398]Dongle[/g] zu Unkenntlichkeit kaputt hast du keine Chance - auch bei Vorlage von Rechnung und Privatkenntnis des Händlers usw ...
Das finde ich eine Frechheit. Aber vllt. habe ich ja auch ein verzogenes Bild, weil ich mit meinen bisherigen Anfragen an den Steinberg-Support keine positive Erfahrung gemacht habe ...

Egal, ich hab den sauren Apfel ja geschluckt und mir daher nur das billige Schwesterlein gekauft :)

Ich mag das Programm ja dennoch - ich finde es nur Schade, dass einem als rechtschaffender Nutzer, das Nutzen schwer gemacht wird...

Gruß, Randy

Randy reg Dich mal ab, ich hatte ein Smiley gesetzt bezüglich Unwahrheit!

!
aber anscheinend scheint Sonar nicht von selbst Sidechaining zu unterstützen, Dinge die unter Cubase ohne Probleme funktionieren.

Nicht wirklich!
Ansonsten ist Sonar doch ziemlich ausgereift, das kann ich Dir von diversen Kunden die es benutzen oder benutzen und bei denen ich damit mal gearbeitet habe bestätigen. Nur ist es ehe rin USA bekannt und hier wegen seines Nischendaseins vielleicht hinsichtlich Kompatibilität nicht so empfehlenswert. Sonar hat geniale Features wovon du als Cubase oder Logic User nur träumst (gerade im Export Bereich!)! Also urteile bitte nicht über ein Programm das Du nicht 100%ig kennst ...und da liegt auch die Schwierigkeit der Beurteilung, niemand kennt alle Programme zu 100% daher kann niemand ein objektives Urteil fällen!
 
Lieber 4damind,

ich achte Dich als einen sehr erfahrenen homerecorder aber was Du hier "raushaust", das zieht mir echt die Schuhe aus!

Alles, was Du über Sonar zu wissen glaubst und äußerst ist schlichtweg Unsinn!

Ich arbeite nicht mit Cubase, weder mit SX noch mit 4. Also werde ich mir nicht anmaßen nach einem scheuen Blick auf dieses Programm zu entscheiden, dass es nix taugt. Die von Dir bei Sonar 6 vermissten Dinge existieren sehr wohl, logisch! und sind auch nicht versteckt. Im Gegenteil.

Zum Sidechaining wurde ja schon genug gesagt, das war ein echtes Eigentor.

Meine Entscheidung für Cakewalk und Sonar und gegen Cubase, nachdem ich jahrelang mit Cubase recordet hatte, wird auch durch so einen Thread nur bestätigt.

Wenn ich ein Problem habe kann ich Cakewalks Support eine E-mail schreiben. Am nächsten Tag habe ich eine Antwort. Im Forum gibt es kein Frustgemecker. Da helfen sich die Leute ebenfalls und das macht Laune.

technologisch und vom CustomerService hat Cakewalk die Nase vorn gegenüber Steinberg. Und wie Steinberg mit den Kunden umgeht, ich würde mich schämen!!!

Mich schockt echt wie hier z.B. frankey das alles runterspielt. Es hat nun heute wirklich niemand mehr nötig irgendwas von Steinberg zu kaufen oder?

Es gibt seeeehr gute Alternativen.

bis denne
sf
 
Nun die [g=70]Sequencer[/g] sind heutzutage dermassen monströs, man kann die Software gar nicht "mal eben" antesten, das müsste man über Wochen machen, aber wer hat dafür die Zeit?

Im übrigen kann mich eine Argumentation wie Frankeye sie gebracht hat, das andere Firmen "es auch so handhaben" von alten Produkten soweit keine Upgrades anzubieten, nicht überzeugen.

Steinberg könnte genausogut nach vorne preschen mit einer sehr guten Upgradepolitik, die attraktiv ist und sich vorbildlich verhalten. Das würde den Markt sicherlich auch stärker anregen, oder nicht?

Ich erinnere mich allerdings noch an die gigantische Diskussion als Steinberg das Cubase [g=77]VST[/g] auf SX2 Angebot rausgebracht hat für 199 Euro inkl [g=398]Dongle[/g]. Die User die schön brav von allem ein Update gekauft hatten (VST3.7->VST5->SX1->SX2) fühlten sich doch angepisst, aber hätte man diesen treuen Usern mit einem Rabattsystem entgegenkommen können? Ich denke schon. Es gibt ne ganze Reihe von Softwareanbietern, die ein Discountmeter haben.
 
Cubase kann Sidechaining über einen Quadrobus, also ohne irgendwelche zusätzlichen Plugins. Sonar kann das anscheinend nur mit Hilfe zusätzlicher Plugins - das meinte ich jetzt mit Sidechaining.

Ich sage ja auch das ich es nur mal kurz getestet habe und mir das vl nochmal genauer ansehe. Ist ja nur mein erster Eindruck, kein Test oder so! Das kann man ja nun wirklich erst beurteilen wenn man mal ein paar Projekte damit gemacht hat. Ich werde mir das auch nochmal ganz Ruhe und genauer anschauen, schliesslich habe ich keine Aktien bei Steinberg :) Ich habe kein Problem damit Cubase von heute auf Morgen in den Mülleimer zu schmeissen wenn es eine wirklich vernünftige Alternative gibt.

Allerdings ist das Problem mit [g=77]VST[/g]-Plugins nicht gut zu reden. Einige wurden schlichtweg nicht geladen weil angeblich eine Funktion fehlte. Kann natürlich sein das es ein Bug in dieser Web-Demo version ist, zumindest ist sowas natürlich ein Showstopper (z.B. bei Kjaerhus GUP-SC gabs den Fehler).
Beim Scannen von UAD-Plugins wo das [g=8]Plugin[/g] im Demomode läuft und dieses Meldungsfenster kommt von der UAD ("Möchten sie jetzt kaufen oder weiter probieren") stürzt der Sonar-[g=77]VST[/g] Scanner mit einer Schutzverletzung ab...
 
Cubase kann Sidechaining über einen Quadrobus, also ohne irgendwelche zusätzlichen Plugins.

Achso, dieser Weg :)
Naja, das steht aber nicht in den Handbüchern und wurde dann nur über einen Anwender im Forum bekanntgemacht.
"On-Board" hat das Cubase leider noch nicht.
Wobei die [g=77]VST[/g] Dynamics von C4 soetwas bietet, also die Option "Sidechain", ich habe mir den aber noch nicht intensiv angeschaut
Gruß
Obsolet
 
*deleted* because of the surrounded squares
 
Jungs, hört doch bitte auf mit der Featureschlacht (´Mein Sequenzer ist viel toller als Deiner´) Wir wissen doch alle, das sie aktuellen Versionen der verschiedenen Firmen wirklich tolle Programme sind und man damit prima Musik machen kann. Jeder soll sich einfach den für ihn und seine Arbeitsweise am besten tauglichsten Sequenzer aussuchen und nutzen.

!!! PUNKT !!!
 
@tsching:
weißt du, wie sich cubase verkauft (in zahlen ca) und wie die entwicklung der letzten jahre aussieht (also stark ansteigend, gleichbleibend, fallend etc.)

Weiß auch nicht, warum ich mich immer für Statistiken interessiere. Liegt am Marketing studium :)
 

Ähnliche Themen

O
Antworten
10
Aufrufe
1K
4damind
4

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben