Steigerungen im Refrain (Vocals) Wie mischen?

O

Odaz

Registriert
09.12.03
Beiträge
808
Reaktionen
12
Punkte
2.212
Hellas

Ihr kennt das ja. Im 2ten Refrain kommen zusätzliche Vocals dazu die das vom eigentlichen Refrain gesungene Zeug "einfach" wiederholen und vll zusätzlich betonen. Im 3ten Refrain wirds dann noch mehr usw...

Ich habe damit unglaubliche Schwierigkeiten. Es ist für mich nicht nur ein Problem beim Mischen... es beginnt eigentlich schon früher, nähmlich beim schreiben und "machen" der Songs. Ich schaff es nie den Refrain "dick" zu machen und gleichzeitig noch genug Platz für die Steigerungen zu lassen. Entweder ist der Refrain zu stark, so dass keine weiteren Vocals platz haben (beim 2ten und 3ten Refrain) oder er ist zu schwach, so dass der erste Refrain schon nicht reinhaut.

Ich bin da aber völlig überfordert. Keine Ahnung ob es am Beat liegt, an den Vocals, also WIE es gesungen wird oder am Mix. Vieleicht sogar von jedem etwas... Mir wird aber leider oft gesagt das ich zu viel Zeit für solche eher unwichtigen Sachen "verschwende"... Ich will aber wissen wie man auch sowas einfach richtig macht!

Wie mischt man den Refrain damit noch weitere Vocals platz haben bzw wie mischt man dann die Steigerung zum Refrain dazu?
Wie arbeitet man an diesen Steigerungen? Wird beim "designen" des (ersten) Refrains schon an die späteren Steigerungen gedacht oder denkt man erst daran wenn es soweit ist?

Für mich klingen diese Steigerungen bei den Profis so, als seien sie sehr gut durchdacht worden. Habt ihr paar Tipps auf Lager?

lg
Odaz
 
Moin!

Kann dein Problem gut nachvollziehen. Ich hab mich auch schon öfer damit beschäftigt. Es kommt natürlich immer auf das Stück an. Da war mal ein Song, in dem sich die Vocs nicht so richtig integrieren ließen. Ich war mir aber sicher, die Phrasierung des Gesangs sollte so bleiben. Das Instrumental bestand aus Drums, [g=118]Bass[/g], einer Orgel und [g=422]Gitarre[/g]. Ich hab einfach die Akzente der (Funky)[g=422]Gitarre[/g] und der Orgel so gesetzt dass sie genau in die Lücken des Gesangs passten und das Drumarrangement etwas verändert und schon groovte die Kiste, ohne am Mix was zu machen. Lange Rede, gar kein Sinn: Das Arrangement ist sauwichtig. Ich weiß nicht, was du genau mit einer Steigeung meinst (2. 3. Stimme, gleiche Phrasierung oder Adlips?) aber das sollte sich ahnlich gestalten...
 
unter anderem

Stereoverbreiterung
mehr Bässe und Höhen
mehr Sättigung
 
Hey Odaz,

Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ich das mit der Steigerung richtig verstehe (gleiche Phrasierung oder Addlips bzw. zusätzliche Solospur, die über den "Grundvocals" liegt und diesen "jaulend" ins Wort fällt, wie das häufig bei (pseudo-)souligen Hooks der Fall ist).

Kannst du mal ein Beispiel posten?

Gruß,
Archi
 
Hi Odaz,

was ich auch oft höre (im radio usw):

Im Refrain mehr [g=108]Hall[/g] (Delay usw.) auf die Stimme.
So entsteht ein Kontrast zwischen Verse (eher intim, Stimme "nahe am Ohr")
und Refrain (Offen, weit, Technicolor)

Gruss
Hannes
 
Hi,

Ist (meiner Meinung nach) auch die Ursache aller Schwierigkeiten, wenn nach der Dynamikeingrenzung nichts mehr übrigbleibt und alles gleich klingt.

Standardlösung ist z.b. den Refrain breiter zu machen. Also in der Strofe die Vocals nur in der Mitte und eventuell kleine Phrasen gedoppelt, im Refrain dann noch links und rechts eine Doppelungsstimme dazu (meist mit der selben Gesangs-Linie nur ein anderer Take).

Dazu kann man dann noch mehrstimmige Vocals (am enfachsten eine [g=338]Oktave[/g] drüber oder drunter) ebenfalls gedoppelt L/R dazunehmen.

Das hilft parallel dazu auch oft, die Vocals zu integrieren. Wenn sie nur Mono in der Mitte liegen, heben sie sich zu stark vom (eventuell) sehr breiten Refrain ab.

Andere Hilfsmittel, Refrains interessanter zu machen:
- Von Natur aus "lautere"Instrumene verwenden (z.b. verzerrte E-[g=422]Gitarre[/g] statt kustische [g=422]Gitarre[/g], Flächensounds statt perkussive Sounds...)

- Weiteres Frequenzspektrum. Also z.b. Durchgängig und sehr tief gespielten E-[g=118]Bass[/g] und parallel dazu durchgängige Becken bei den Drums (Ride oder sogar Crashbecken) bzw. Tambourine oder andere Percussion Instrumente mit viel Höhen (sehr weit nach außen gepannt bringt nochmals mehr Breite).

- Viele aber dafür einzeln gesehen "dünnere" Doppelungen verwenden. Also Haupt-Rhythmus-[g=422]Gitarre[/g] L/R + eine [g=422]Gitarre[/g] die höhere 8tel Töne drüberspielt.....

- Den E-[g=118]Bass[/g] nicht nur streng Mono fahren sondern eventuell etwas breiter machen ([g=52]Chorus[/g], [g=104]Flanger[/g], Doubler oder etwas der Art, aber nur dezent).

- Oder das Gegenteil: Ersten Refrain noch ruhiger machen als die erste Strofe. z.b. nur Gesang und Streicher. Ist aber schon sehr extrem. *G

lg. JayT.
PS.: Habe bei diesem Thema auch immer wieder Schwierigkeiten.
 
Also man muss so eine Steigerung nicht zwangsläufig mit den Vocals machen.
Man kann auch andere Instrumente dafür nutzen, und z. B. Melodien hinzufügen oder ähnliches.

Die Main Vocals sollten soundmäßig im [g=52]Chorus[/g] gleich sein.
Also der Hörer muss den 3. [g=52]Chorus[/g] genauso mitsingen können wie den 1.
Eq etc. würd ich da nicht ändern.

Wenn du Vocals hinzufügst sollten sie sich in der Phrasierung/Plazierung etc. um die Main Vocals herum bewegen, diese also ergänzen.

Wenns keine zusätzlichen Voc braucht, weglassen.
Meistens ergeben sich 2. Stimmen oder Adlips von selbst.
Es gibst wie gesagt auch andere Möglichkeiten nen [g=52]Chorus[/g] noch zu steigern...

Manchmal reichts wenn der letzte Ref z.B. etwas anders gesungen ist, mit etwas mehr Bögen oder so..

Sei kreativ, aber beschränke dich nicht nur auf den Gesang.
 
Ich glaube bevor man da ans mixen denkt, ist es sehr wichtig zu schaun, dass das vom arrangement her passt. Von Refrain zu Refrain einfach ne stimme mehr singen lassen, ist nicht unbedingt das Maß der Dinge. Es gibt da noch viele andere Möglichkeiten den "letzten" Refrain nochmal ordentlich knallen zu lassen.

Hier mal so sachen, die man so beim Musikhöhren mitbekommt:

- das ganze mit einem Solo unterlegen
- schlagzeug im doppelten Tempo
- den Refrain davor nur mit minimaler Begleitung (nur [g=118]Bass[/g] und/oder Schlagzeug usw... )
- alles um einen halben oder ganzen Ton erhöhen (höhrt wohl häufig bei Volksmusik?)
- den ganzen Refrain im doppelten Tempo
- anderen Text oder Melodie noch ein wenig weiter führen
- was auch gerne gemacht wird, ist den Refrain am ende bis zum erbrechen zu wiederholen. wers mag^^
 
Zusätzliche Akzentuierungen und evtl eine Zweitstimme.

Das Instrumental sollte auch seinen Teil beitragen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
14K
killnoizer
K
SilentWarrior
    • Danke
  • Angeheftet
3 4 5
Antworten
82
Aufrufe
19K
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben